publications (209)
- Raymond Wahis (1997): Pompilides de 1'Archipel maltais (Hymenoptera: Aculeata, Pompilidae). – Entomofauna – 0018: 101 - 109.
- Raymond Wahis (1998): Sur les Pompilides de 1'Archipel maltais - Supplément (Hymenoptera: Aculeata, Pompilidae). – Entomofauna – 0019: 333 - 336.
- Heinrich Wolf (1992): Bestimmungsschlüssel für die Gattungen und Untergattungen der westpaläarktischen W egwespen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 17_2_1992: 45 - 119.
- Heinrich Wolf (1999): Wegwespen in Deutschland, ihre Häufigkeit, das Geschlechterverhältnis und das letztmalige Vorkommen der Rote-Liste-Arten in den Bundesländern – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 24_3-4_1999: 149 - 173.
- Michael Madl, Esther Ockermüller, Herbert Zettel (2021): Aktualisierter Katalog der Pompilidae (Hymenoptera, Vespoidea) Österreichs – Linzer biologische Beiträge – 0053_2: 811 - 900.
- Hermann Priesner (1966): Einiges über Pompiliden (Hymenoptera)- 2. Teil – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 57 - 60.
- Zur Kenntnis der Pompiliden-Fauna des Verwaltungsbezirkes Scheibbs (Niederösterreich) mit…Franz Ressl (1974): Zur Kenntnis der Pompiliden-Fauna des Verwaltungsbezirkes Scheibbs (Niederösterreich) mit besonderer Berücksichtigung des Purgstaller Gebietes (Hymenopt., Pompilidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 217 - 222.
- Heinrich Wolf (1965): Systematisches Verzeichnis der Wegwespen (Hym. Pompiloidea) Mittel- und Nordeuropas – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 72_1965: 1 - 38.
- Heinrich Wolf (1970): Über einige von Haupt beschriebene oder benannte Wegwespen (Hym. Pompilidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 019: 61 - 74.
- Heinrich Wolf (1981): Bemerkungen zu einigen Wegwespen-Arten (IV) (Hym. Pompilidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 128 - 131.
- Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer (2018): Die Hautflüglerfauna (Hymeno ptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 2. Wegwespen (Pompilidae) – Entomologica Austriaca – 0025: 51 - 66.
- Lisa Standfuss (2009): Nachtrag zur Pompilidenfauna im Süden der griechischen Halbinsel Magnisía (Hymenoptera, Pompilidae) – Entomofauna – 0030: 105 - 112.
- Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger (2021): Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern – Unerwartete Artenvielfalt im Allgäu – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 5 - 14.
- Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2003): Beitrag zur Pompilidenfauna im Süden der griechischen Halbinsel Magnisia (Hymenoptera, Pompilidae). – Entomofauna – 0024: 285 - 292.
- Christoph Saure, Karin Bohrer, Christian Venne, Olaf Diestelhorst (2011): Beitrag zur Stechimmenfauna der Naturschutzgebiete Doberg, Eiberg und Kleiner Selberg (Kreis Herford) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 211 - 251.
- Christian Schmid-Egger (1993-1995): Die faunistische Bedeutung alter Weinberge am Beispiel der Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) des Höllenberges bei Grünstadt – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 673 - 707.
- Klaus Mandery (2021): Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den Voruntersuchungen von Dr. Manfred Kraus (†) und Dr. Klaus von der Dunk und erinnernd an das Engagement von Rudi Tannert (†) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 109 - 122.
- Christoph Saure (2012): Erstnachweis der Grabwespe Solierella peckhami (Ashmead, 1897) in Deutschland und Europa sowie aktuelle Funde weiterer bemerkenswerter Wespenund Bienenarten im Großraum Berlin (Hymenoptera Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 27 - 38.
- Hermann Priesner (1967): Zur Kenntnis der Pompiliden (Hymenoptera) der Türkei. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 176: 45 - 60.
- Claudia Gack, Werner Arens (2015): Wegwespen-Funde (Hymenoptera: Pompilidae) im zentralen Kaiserstuhl – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 17 - 27.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Ekkehard Friedrich (1981): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Zermatt (Walliser Alpen). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 119 - 128.
- Karl Kusdas (1973): Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna von Korsika. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 153 - 166.
- Karl Kusdas (1972): Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna von Korsika. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 153 - 166.
- Heinrich Wolf, Horst Woydak (2008): Atlas zur Verbreitung der Wegwespen in Deutschland (Hymenoptera, Vespoidea; Pompilidae) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_2_2008: 3 - 167.
- Nassim Amiresmaili Kenari, Raymond Wahis, Hassan Barari (2011): Contribution to the knowledge of the spider wasps fauna (Hymenoptera, Pompilidae) from Mazandaran province, Iran – Entomofauna – 0032: 397 - 412.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
- Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
- Über einige von Haupt beschriebene oder erwähnte Wegwespen (Hym. , Pompilidae)Heinrich Wolf (1977): Über einige von Haupt beschriebene oder erwähnte Wegwespen (Hym., Pompilidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 381 - 391.
- Michael Madl (2021): New records of spider wasps (Hymenoptera: Pompilidae) from Madagascar – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 73: 67 - 79.
- Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
- Stefan Tischendorf (1996): Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen Bergstraße – Hessische Faunistische Briefe – 15: 37 - 52.
- Alois Kofler, Heinrich Wolf (1995): Wegwespen aus Tirol und Kärnten (Hymenoptera, Pompilidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 269 - 279.
- Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur…Stefan Tischendorf (2024): Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur Überflutungstoleranz endogäisch nistender Arten (Hymenoptera Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 42: 73 - 115.
- Sandra Preiml (2018): Die Wegwespen Kärntens (Hymenoptera, Pompilidae) – Carinthia II – 208_128: 487 - 502.
- Andrea Jakubzik, Manfred Niehuis, Klaus Cölln (2003-2006): Ausgewählte Gruppen der Stechimmen (Mutillidae, Myrmosidae, Tiphiidae, Sapygidae, Pompilidae et Sphecidae) eines Xerothermstandortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 451 - 472.
- Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, Peter Poschlod (2021): Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige Habitate – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 26 - 49.
- Richard Papperitz (1981): Calamobius filum Rossi am Neusiedler See (Col. Cerambycidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 131 - 132.
- Ulrich Frommer, Manfred Niehuis, Oliver Niehuis (2013-2014): Zur Kenntnis der Stechimmenfauna des Roßsteins bei Dörscheid und der Goldwespenfauna im Oberen Mittelrheintal (Hymenoptera: Aculeata et Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1315 - 1334.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Wespen und Bienen (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 103 - 122.
- Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der…Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (2022): Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Hymenoptera: Aculeata) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 37: 1 - 14.
- Jane van der Smissen (1991): Beitrag zur Bienen- und Wespenfauna des südöstlichen Schleswig-Holstein und des Wendlandes (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1991: 93 - 99.
- Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
- Heinrich Wolf (1995): Stechimmen an den Rheinhängen nahe der Loreley – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 20_1-2_1995: 15 - 21.
- Frank Creutzburg, Henryk Baumbach, Frank Burger, Rene Winter, Thomas Fechtler (2023): Beiträge zur Hymenopteren-Fauna Thüringens: Untersuchungsergebnisse zu den Steppenrasen im Naturschutzgebiet (NSG) „Wipperdurchbruch“ bei Günserode (Kyffhäuserkreis) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 249 - 274.
- Joachim Oehlke, Heinrich Wolf (1987): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Hymenoptera - Pompilidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 37: 279 - 390.
- Wilhelm Köstler, Klaus von der Dunk (2011): Insekten im Nahrungsspektrum der Bachforelle (Pisces: Salmo trutta) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 141 - 148.
- Georg Vollrath (1970): Procris heuseri Reichl und Procris statices L. im Fichtelgebirge (Lep., Zygaenidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 019: 74 - 76.
- Heinrich Wolf (1997): Beitrag zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Hirblinger Höhen bei Augsburg. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 056_1997: 1 - 5.
- Klaus Mandery (2005): Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg einem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Gde. Oberasbach (Lkr. Fürth) u. Stadt Nürnberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 167 - 186.
- Ulrich Frommer (2014): Die Stechimmen-Fauna des Oberen Mittelrheintals. Neue Untersuchungen an xerothermen Hanglagen bei Lorch (Hymenoptera: Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 33: 13 - 49.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wespen und Bienen (Hymenoptera part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 77 - 92.
- Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach, Christian Venne (2001): Beitrag zur Kenntnis der Wegwespenfauna Westfalens (Hymenoptera Aculeata: Pompilidae) – Drosera – 2001: 93 - 106.
- Peter Kunz (2002): Buchbesprechungen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 29 - 30.
- Esther Ockermüller, Timo Kopf, Andreas Link, Herbert Zettel (2018): Die Wegwespen (Hymenoptera: Pompilidae) Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 51: 1 - 47.
- Heinrich Wolf (2006): Agenioideus nubecula lampedusus subspec. nov. (Hymenoptera, Pompilidae). – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 23: 45 - 46.
- Heinrich Wolf (1988): Ein Zwitter von Agenioideus sericeus (VAN DER LINDEN) (Hym., Pompilidae). – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 401.
- Markus Fuhrmann (2003-2004): Ein Neufund von Archnospila sogdianoides (Wolf, 1964) (Hymenoptera: Pompilidae) aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und Bemerkungen zur Wegwespenfauna des Naturschutzgebietes „Kahle Haardt“ bei Waldeck – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 87 - 91.
- Nassim Amiresmaili Kenari, Shahzad Iranipour, Ebrahim Ebrahimi, Hassan Barari, Raymond Wahis (2010): Spider Wasps (Hymenoptera, Pompilidae) from North of Iran, Mazandaran – Entomofauna – 0031: 85 - 96.
- Christian Schmid-Egger, Peter Kunz (2003): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 38 - 41.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1966-1968): Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 65 - 71.
- Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hautflügler (Hymenoptera)Rudolf Gauss [Gauß] (1966): Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hautflügler (Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 307 - 311.
- Beitrag zum Vorkommen von Dipteren und Hymenopteren im Bereich der Keilbergspalte bei RegensburgKlaus von der Dunk (1994): Beitrag zum Vorkommen von Dipteren und Hymenopteren im Bereich der Keilbergspalte bei Regensburg – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 183 - 188.
- Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
- Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
- Bernhard Jacobi, Christian Schmid-Egger (2003): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 35 - 38.
- Heinrich Wilhelm Wolf (1990): Zur Kenntnis der Gattung Agenioideus ASHMEAD 1902 (Hymenoptera, Pompilidae) III. – Linzer biologische Beiträge – 0022_2: 517 - 559.
- Heinrich Wolf (1986): Zur Kenntnis der Gattung Agenioideus ASHMEAD, 1902 (Hymenoptera, Pompilidae) II. – Linzer biologische Beiträge – 0018_1: 5 - 84.
- Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
- Jürgen Esser, Markus Fuhrmann, Christian Venne (2010): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wildbienen und Wespen Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, Sphecidae, Ampulicidae, Pompilidae, Vespidae, Tiphiidae, Sapygidae, Mutillidae, Chrysididae) Nordrhein-Westfalens 1. Fassung, Stand November 2009 – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 2: 5 - 60.
- Heinrich Wolf (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 67. Beitrag. Hymenoptera: Pompilidae und Ceropalidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 521 - 527.
- Mathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler (1994): Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 63 - 77.
people (0)
No result.
Species (16)
- Agenioideus nubecula Costa
- Agenioideus sericeus V.D.L.
- Agenioideus usurarius Tournier
- Agenioideus emarginatus MISSING
- Agenioideus arabs Wolf 1986
- Agenioideus cornutissimus Wolf 1997
- Agenioideus kerkyrus Wolf 1986
- Agenioideus fascinubecula Wolf 1986
- Agenioideus ebmeri Wolf 1986
- Agenioideus mongolociliatus Wolf 1989
- Agenioideus sauteri Wolf 1986
- Agenioideus turcmenokerkyrus Wolf 1995
- Agenioideus tussaci Wolf 1986
- Agenioideus apicalis V.D.L.
- Agenioideus ciliatus Lepelet.
- Agenioideus cinctellus Spinola