publications (252)
- Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
- Graciela Paz-Bermudez, Mireia Giralt (2010): The Portuguese crustose specimens of the Physciaceae, Caliciaceae excluded, (lichenized ascomycetes) in the PO herbarium – Sydowia – 062: 105 - 136.
- Andrea Kienesberger, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl - Laakirchen und Untersuchung der Schwermetalldepositionen im Bereich des Naturschutzgebietes Traunstein - Laudachsee, Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 277 - 291.
- Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
- Volker Otte (2000): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 553 - 556.
- LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVII (No. 651–671)…diverse (2014): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVII (No. 651–671) gewidmet unserem Freund und Kollegen Dr. Philippe Clerc – Archive for Lichenology – 36: 1 - 12.
- Gerhard Neuwirth (1998): Untersuchungen zur Flechtenflora von Ried im Innkreis (Oberösterreich) unter Berücksichtigung immissonsökologischer Aspekte – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 31 - 47.
- Ulrike Middelhoff, Ulrike Hamann (2003): Kurzbeiträge Was wäre wenn ... ?- Gentechnisch veränderter Raps in Schleswig-Holstein; Flechtenexkursionen der AG Geobotanik im Jahr 2002; Jetzt erhältlich – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 165 - 167.
- Barbara Than, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Untersuchung der epiphytischen Flechtenvegetation der Stadt Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 381 - 409.
- Christian Dolnik (2005): Agonimia allobata und Nachweise andere seltener Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 33: 90 - 97.
- Norbert J. Stapper, Corinne Buch (2021): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an Bäumen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 161 - 163.
- Andrea Kienesberger, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl-Laakirchen, Oberösterreich – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 341 - 343.
- On the ascus types in the Physciaceae (Lecanorales)Gerhard Rambold, Helmut Mayrhofer, Mario Matzer (1994): On the ascus types in the Physciaceae (Lecanorales) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 31 - 40.
- Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
- Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
- Matthias Schultz (2007): Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und Wohnanlagen in Hamburg-Langenhorn – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 89 - 97.
- Anne-Maike Janssen, Jan-Peter Frahm, Birgit Heidelbach (2007): Die Entwicklung der Flechtenvegetation in Bonn 2003-2006 – Decheniana – 160: 155 - 165.
- Illustrierte Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und Candelaria pacificaNorbert J. Stapper (2012): Illustrierte Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und Candelaria pacifica – Archive for Lichenology – 7: 1 - 12.
- Gerhard Neuwirth (1999): Interessante epilithische und epigaeische Flechtenfunde an Gleiskörpern und begleitenden Bahnanlagen im Inn- und Hausruckviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 159 - 167.
- Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt (2012): Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). – Sydowia – 64: 149 - 207.
- Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark…Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Archive for Bryology – 117: 1 - 18.
- Jan-Peter Frahm, Gary Brown (1996): Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995 – Decheniana – 149: 70 - 77.
- Othmar Breuss (2021-2024): Liste der Flechten Nicaraguas – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 133 - 143.
- Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
- Holger Thüs, Heribert Schöller (2000-2002): Zur Bedeutung von Obstbäumen für gefährdete Flechten im nördlichen Rheinhessen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 303 - 327.
- Gerhard Neuwirth (2018): A study on rare and noteworthy lichenized ascomycetes from Sardinia (Italy) – Stapfia – 0109: 181 - 196.
- Norbert J. Stapper, Verena Niehuis (2020): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 177 - 178.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2014): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 73 - 74.
- Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15.03.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 385 - 386.
- Markus Hauck (1997): Die epiphytische Flechtenvegetation im Harz unter Einfluß des Menschen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 231 - 238.
- Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 130 - 131.
- Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
- Volker Otte (2004): Kurzmitteilung Zur Bedeutung der Acer-negundo-Anpflanzungen auf ehemaligen Rieselfeldern für die Berliner Flechtenflora – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 373 - 374.
- Volker Otte (1997): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Angermünde" am 23.03.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 301 - 302.
- Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den AzorenFranz Berger, Franz Priemetzhofer (2008): Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den Azoren – Herzogia – 21: 125 - 146.
- Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in DüsseldorfStephanie Vogel (2009): Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf – Archive for Lichenology – 2: 1 - 15.
- Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
- Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
- Norbert J. Stapper (2022): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung der Großstadt auf die Natur erleben – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 84 - 86.
- Volker Otte (2003): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16.03.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 401 - 404.
- Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion auf den Hohen Barnim" am 07.03.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 397 - 399.
- Regine Stordeur [geb. Kirsten], Mark Schönbrodt (2010): Beiträge zur Kryptogamenflora Mitteldeutschlands 1. Die Flechten im "Stengelsholz" bei Kloschwitz – Schlechtendalia – 20: 105 - 116.
- New or interesting records of lichens and lichenicolous fungi from Panama, with descriptions of…Pieter P. G. Van den Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Pradeep K. Divakar, Damien Ertz (2017): New or interesting records of lichens and lichenicolous fungi from Panama, with descriptions of ten new species – Sydowia – 69: 47 - 72.
- New lichen records from BrazilAndré Aptroot, Maria Fernanda de Souza Silva, Marcela Eugenia da Silva Caceres, Lidiane Alves dos Santos, Adriano Spielmann (2022): New lichen records from Brazil – Archive for Lichenology – 31: 1 - 51.
- Klaus Max Stetzka, Carolin Werthschütz (2008): veränderungen der epiphytischen Moos- und Flechtenflora im Nationalpark "Sächsische Schweiz". Ergebnisse von Dauerbeobachtungsflächen von 1999 bis 2005 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 529 - 543.
- Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
- Norbert J. Stapper (2023): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und dem Erdboden im Hofgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 129 - 132.
- Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017Florian Reich, Arne Friedmann (2021): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 77 - 94.
- Gerhard Neuwirth (2013): Neues aus der Welt der Flechten. Die Laubflechtenart Candelaria pacifica besiedelt Lebensräume in Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 32 - 35.
- New lichen species and records from the Serra da Bodoquena, Mato Grosso do Sul, Brazil, the…André Aptroot, Adriano Spielmann (2020): New lichen species and records from the Serra da Bodoquena, Mato Grosso do Sul, Brazil, the westernmost Atlantic rain forest – Archive for Lichenology – 17: 1 - 26.
- Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
- Hans-Ulrich Kison, André Seelemann (2021): Flechten im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 57_2021: 4 - 7.
- Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
- Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
- Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
- Four new Astrothelium species and a Mazaediothecium from Várzea areas in Mato Grosso do Sul, …André Aptroot, Adriano Spielmann (2020): Four new Astrothelium species and a Mazaediothecium from Várzea areas in Mato Grosso do Sul, Brazil – Archive for Lichenology – 21: 1 - 17.
- Roman Türk, Helene Riegler-Hager (2003): Eine bemerkenswerte Flechtensammlung imKärntner Landesherbar (KL) – Wulfenia – 10: 171 - 176.
- Othmar Breuss (2018): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde von den Azoren (Insel São Miguel) II – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 31 - 36.
- Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
- Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
- Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
- Rainer Cezanne, Marion Eichler (2013): Neue Funde von Parmotrema reticulatum (Taylor) M. Choisy in Hessen und Rheinland-Pfalz – Hessische Floristische Briefe – 61: 17 - 24.
- LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb Fascikel XV (No. 601-625) gewidmet meinem Freund…Klaus Kalb (2016): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb Fascikel XV (No. 601-625) gewidmet meinem Freund und Kollegen Dr. Felix Schumm – Archive for Lichenology – 11: 1 - 12.
- Holger Thüs, Patrick Dornes (2003): Neu- und Wiederfunde von Flechten in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 52: 62 - 67.
- Roman Türk, Barbara Antesberger (2004): Epiphytische Flechten in der Achartinger Au.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 65 - 69.
- Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
- Dorothee Killmann, Maximilian Boecker (1998): Zur epiphytischen Flechtenflora und -vegetation des Siebengebirges und ihren Veränderungen seit 1959 – Decheniana – 151: 133 - 172.
- Josef Hafellner, Peter Othmar Bilovitz (2011): Tag der Artenvielfalt - Flechten und lichenicole Pilze im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 185 - 191.
- Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
- Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
- Christian Dolnik, Patrick Neumann (2020): Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 176 - 187.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
- Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
- Matthias Schultz, Pia-Franziska Paul (2021): Die Flechten des Eichenparks: Auch kleine städtische Parks können ökologisch wertvoll sein – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 3 - 14.
- Josef Hafellner (1999): Einige Flechtenfunde in den Mürztaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Fritschiana – 21: 31 - 35.
- Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2014): Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, Italy) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 197 - 202.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
- Oliver Dürhammer (2009): Kartierung von Kryptogamen im Zeitalter von GPS und modernen Eingabeprogrammen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 79 - 88.
- Edith [Edit] Farkas, László Lökös, Erika Tóth (1998): Die Bacidia Arten in Ungarn – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 133 - 141.
- Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2003): Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 185 - 196.
- Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
- Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
people (0)
No result.
Species (5)
- Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheidegger var. stigmatea
- Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheideg.
- Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheid.
- Amandinea lecideina (H.Mayrhofer & Poelt) Scheid. & H. Mayrhofer
- Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheid. 1993