publications (74)
- Hojka Kraigher, Reinhard Agerer, Franc Batic (1996): Types of Ectomycorrhizae and Mycobioindication of Forest Site Pollution. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_3: 115 - 120.
- Reinhard Agerer (2007): Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 61 - 88.
- Reinhard Agerer (1994): Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae) Eine Analyse von Fruchtkörper und Ektomykorrhizen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 143 - 157.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1891): 2. Versuch einer natürlichen Gruppierung der Anthomedusen – Zoologischer Anzeiger – 14: 439 - 446.
- Petter Adolf Karsten (1893): Fragmenta mycologica XL. – Hedwigia – 32_1893: 59 - 61.
- Paul Christoph Hennings (1893): Einige neue und interessante Pilze aus dem Königl. Botanischen Museum in Berlin. – Hedwigia – 32_1893: 61 - 64.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Frank Dämmrich, Thomas Rödel (2011): Amphinema diadema K.H. Larss. & Hjortstam – ein seltener Rindenpilz in Deutschland – Mycologia Bavarica – 12: 65 - 68.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Gustav Albert Stiasny, Valeria Neppi (1915): Die Hydromedusen des Golfes von Triest. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 20: 23 - 92.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1895): Jahresbericht für 1894/95 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_3: 199 - 234.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
- Harald Ostrow (1988): Die „Schichtpilze” Oberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 9 - 16.
- Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
- Some Heterotrophic Flagellates from a Cultivated Garden Soil in AustraliaF. Ekelund, David Patterson (1997): Some Heterotrophic Flagellates from a Cultivated Garden Soil in Australia – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 461 - 478.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Andreas Gminder, Tanja Böhning, Thomas Keil, Angela Günther (2019): Interessante Pilzfunde aus dem Jenaer Muschelkalkgebiet (Mittleres Saaletal, Thüringen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 3 - 29.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Julius Kennel (1884): Jahresbericht für 1882 und 1883 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 50-2: 684 - 710.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Siegmund Michelitsch (2023): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 19: 149 - 186.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Frank Dämmrich (2006): Studien der tomentelloiden Pilze in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Zeichnungen von Frau Dr. H. Maser aus den Jahren 1988-1994 Teil 1: Die Gattung Tomentella – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 167 - 212.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1879): Das System der Medusen. Erster Theil einer Monographie der Medusen. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 1_1: 1 - 360.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1879): Das System der Medusen. Erster Theil einer Monographie der Medusen. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 1: 1 - 360.
- Elias (Ilja Iljitsch) Metschnikoff (Metschnikow) (1886): Medusologische Mittheilungen. (Mi 2 Tafeln) – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 6_2: 237 - 266.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Franz Oberwinkler (1965): Die Gattung Tubulicrinis Donk s. l. (Corticiaceae) – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 12 - 48.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Eduard Graeffe (1884): Uebersicht der Seethierfauna des Golfes von Triest nebst Notizen über Vorkommen, Lebensweise, Erscheinungs- und Fortpflanzungszeit der einzelnen Arten III. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 5_3: 333 - 362.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2014): Tag der Artenvielfalt 2013 auf den Armentara-Wiesen (Gemeinde Wengen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 014: 281 - 338.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1888): Jahresbericht für 1884-1887 über die Coelenteraten. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-3: 82 - 148.
- Susanne Glatz-Jorde, Julia Lamprecht, Ines Schäfer, Michael Jungmeier, Christian Komposch (2023): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge1 Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II – 213_133_1: 17 - 88.
- Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Herbert Christian Wagner (2022): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur 2021 – Am Fuß der Zunderwand – Carinthia II – 212_132_1: 53 - 132.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1879): System der Acraspeden. Zweite Hälfte des Systems der Medusen. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 1_2: 361 - 672.
people (0)
No result.
Species (9)
- Amphinema tomentellum (Bres.) M.P. Christ. 1959
- Amphinema byssoides (Pers. : Fr.) J. Erikss. 1958
- Amphinema arachispora Burds. & Nakasone 1981
- Amphinema angustispora P. Roberts 2001
- Amphinema diadema K.H. Larss. & Hjortstam 1986
- Peniophora byssoides (Pers. : Fr.) Höhn. & Litsch. 1903
- Corticium lacunosum Berk. & Broome 1873
- Thelephora byssoides Pers. 1803
- Peniophora tomentella (Bres.) Bres. 1913