publications (571)
- Cäsar Rudolf Boettger (1906): Aus dem Leben einer Ampullaria. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 219 - 220.
- Franz Hermann Troschel (1845): Anatomie von Ampullaria urceus und über die Gattung Lanistes Montf. – Archiv für Naturgeschichte – 11-1: 197 - 216.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt (1915): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes zwanzigste Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_20: 1 - 397.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt (1915): Systematisches Conchilien-Cabinet von Martini und Chemnitz. Ersten Bandes zwanzigste Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_20: 1 - 397.
- Wilhelm Kobelt (1914): Drei neue Ampullarienformen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 176 - 178.
- Hermann von Ihering (1886-1887): Giebtes Orthoneuren? – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 499 - 531.
- Franz de Paula von Schrank (Schranck), Carl Friedrich Philipp von Martius (1827): Testacea Fluviatilia quae in itinere per Brasiliam. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0011: 1 - 36.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1858): Literatur – Malakozoologische Blätter – 5: 50 - 64.
- Hermann von Ihering (1891): Über die geographische Verbreitung der Ampullarien im südlichen Brasilien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 93 - 109.
- Karl Möbius (1856): Die Nester der geselligen Wespen. Beschreibungen neuer Nester- und einiger neuen Wespen-Arten des naturhistorischen Museums zu Hamburg nebst Betrachtungen über den Nesterbau im Allgemeinen – Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften Hamburg – 3: 117 - 171.
- Nomenklaturberichtdiverse (1997): Nomenklaturbericht – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 60: 45 - 46.
- Carl Eduard von Martens (1874): Zusammenstellung der von Dr. Georg Schweinfurth in Afrika gesammelten Land- und Süsswasser-Conchylien. – Malakozoologische Blätter – 21: 37 - 46.
- Wilhelm Kobelt (1911): Das Nilrätsel – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 49 - 58.
- Wilhelm Kobelt (1884): Neue Pulmonaten aus der Kohlenformation. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 61 - 62.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1859): Literatur – Malakozoologische Blätter – 6: 15 - 16.
- Ferdinand Koenike (1890): 3. Eine Wassermilbe als Schneckenschmarotzer – Zoologischer Anzeiger – 13: 364 - 365.
- Carl Eduard von Martens (1897): Ostafrikanische Mollusken gesammelt von Herrn Dr. F. Stuhlmann 1888 und 1889 – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 14: 111 - 118.
- Carl Eduard von Martens (1859): Über einige Land- und Susswasser- Schnecken ans Venezuela. – Malakozoologische Blätter – 6: 59 - 66.
- Albert Mousson (1869): Notiz über einige von Herrn Gustav Wallis aus dem nördlichen Südamerika zurückgebrachte Mollusken. – Malakozoologische Blätter – 16: 170 - 189.
- Carl Gottfried Semper (1864): Reisebericht – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 14: 417 - 426.
- Carl Eduard von Martens (1874): Entgegnung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 66 - 73.
- Rosina [Ina] Fechter (1983): Liste des Typenmaterials der von J. B. v. Spix in Brasilien gesammelten Gastropoda (Mollusca) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 221 - 223.
- Hermann von Jhering (1894): Ueber Binnen-Conchylien der Küstenzone von Rio Grande do Sul. – Archiv für Naturgeschichte – 60-1: 37 - 40.
- Theodor Friedrich Reibisch (1896): VII. Binnenmollusken von Ecuador – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1896: 1053 - 1063.
- Carl Eduard von Martens (1866): Uebersicht der Land- und Süsswasser-Mollusken des Nil-Gebietes. – Malakozoologische Blätter – 13: 1 - 21.
- Carl Friedrich Jickeli (1875): Rückblick auf die Land- und Süsswasser-Mollusken Nord-Ost-Afrika's. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 334 - 353.
- Max von Brunn (1883): 2. Untersuchungen über die doppelte Form der Samenkörper von Paludina vivipara – Zoologischer Anzeiger – 6: 89 - 92.
- Alfred Voeltzkow (1891): 2. Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse einer Untersuchung der Süßwasserfauna Madagascars – Zoologischer Anzeiger – 14: 214 - 217.
- Oskar Boettger (1889): Zur Kenntniss der Land- und Süsswasser-Mollusken von Nossi-Bc I. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 41 - 53.
- Konrad Miller (1879): Die Binnenmollusken von Ecuador. – Malakozoologische Blätter – NF_1_1879: 117 - 203.
- Carl Küster (1878): Über die reichvermehrte Ausgabe des systematischen Conchylien-Cabinets – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 145 - 152.
- Franz Eilhard Schulze (1883): 3. Trichoplax adhaerens, nov. gen., nov. spec. – Zoologischer Anzeiger – 6: 92 - 97.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
- Therese Prinzessin von Bayern (1900): Im Jahre 1898 auf einer Reise in Südamerika gesammelte Mollusken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 49 - 58.
- Franz Hilgendorf (1897): Zur Faunistik Deutsch-Ost-Afrikas. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 47 - 88.
- Carl Eduard von Martens (1857): Die Ampullarien des Berliner Museums. – Malakozoologische Blätter – 4: 181 - 213.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele, Wilhelm Kobelt (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 300 - 324.
- Carl Eduard von Martens (1865): Ueber die mexikanischen Binnen- Conchylien ans den Sammlungen von Deppe nnd Uhde im Berliner Museum. – Malakozoologische Blätter – 12: 1 - 78.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Diagnose einer neuen Helix. – Malakozoologische Blätter – 18: 38.
- Wilhelm Kobelt (1874): Tausch-Verein. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 75.
- Wilhelm Kobelt (1875): Literatur. Pellegr. Strobel, Materiali per una malacostatica di terra e di acqua dolce dell' Argentina meridionale. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 268 - 279.
- Wilhelm Kobelt (1875): Gesellschafts Angelegenheiten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 64.
- Carl Eduard von Martens (1859): Verzeichniss der von Prof. Peters in Mossambique gesammelten Land- und Süsswasser-Mollusken. – Malakozoologische Blätter – 6: 211 - 221.
- Franz Eilhard Schulze (1895): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. März 1895 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1895: 33 - 44.
- Anton Rzehak (1884): Conchylien aus dem Kalktuff von Rossrein bei Lettowitz in Mähren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 208.
- Josef Kriechbaumer (1866): Limnaeus papyraceus und Ampnllaria rosea Spix – Malakozoologische Blätter – 13: 141 - 142.
- Carl Eduard von Martens (1859): Notiz über Succinea Bernardi. – Malakozoologische Blätter – 6: 58 - 59.
- David Geyer (1914): P. Haas und E. Schwarz, Die Unioniden des Gebietes zwischen Main und deutschen Donau – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 91 - 92.
- Wilhelm Kobelt (1874): Dr. E. von Martens, die Binnenmollusken Venezuelas. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 175 - 176.
- Hermann von Ihering (1876): Joh, Ranke. Der Gehörvorgang und das Gehörorgan bei Pterotrachea. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 94 - 95.
- Ewald Wüst (1906): Die Verbreitung von Helix (Vallonia) excentrica Sterki. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 218 - 219.
- Simon Schwendener (1886): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. October 1886 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1886: 119 - 132.
- August Emil von Fernheim Vogl (1866): Ueber die Becherpflanzen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 5: 213 - 236.
- Karl (Carl) Ph. C. Thon (1899): Über ein interessantes Beispiel des Parasitismus bei den Hydrachniden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 484 - 485.
- Ferdinand Zirkel (1869): Ueber mikroskopische Untersuchungen der Basalte - über die Auffindung des Salzlagers von Segeberg (südl. Holstein) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 46.
- Hermann von Ihering (1876): Dr. Friedrich Goldenberg. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 92 - 94.
- Anton Wierzejski (1891): 3. Erwiederung an Dr. Imhof bezüglich seiner Notiz zu meiner: Liste des Rotiféres observés en Galicie in No. 361 Z. A. 1891 – Zoologischer Anzeiger – 14: 217 - 218.
- Albrecht Hase (1928): Nachruf für Professor Dr. Valentin Haecker, Halle a. S. – Entomologische Mitteilungen – 17_1928: 128 - 129.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1912): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 18 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_18_1912: 1 - 140.
- Spiridion Brusina (1884): DIE FAUNA DER CONGERIENSCHICHTEN VON AGRAM IN KROATIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 003: 125 - 187.
- Die Typen und Typoide der MoIIuskensammlung der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden, …Katrin Schniebs (2000-2002): Die Typen und Typoide der MoIIuskensammlung der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde (I) Die Typen der von Anton (1838) beschriebenen rezenten Mollusken: 6. Muricidae, Ampullariidae, Pomatiasidae, Bulimulidae – Malakologische Abhandlungen – 20: 263 - 266.
- Richard Roksabro Kudo, P.A. Meglitsch (1938): On Balantidium praenucleatum n. sp., inhabiting the colon of Blatta orientalis. – Archiv für Protistenkunde – 91_1938: 111 - 124.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1851): Ueber die in dem Lias bei Halberstadt vorkommenden Versteinerungen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 1: 107 - 125.
- Carl [Karl] Czoernig [Czörnig] Freiherr von Czernhausen (1869): Petrefacte vom Mokattam - Gebirge und aus der Nähe der Pyramiden von Gizeh. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 45 - 46.
- Georg Johann Pfeffer (1888): Übersicht der von Herrn Dr. Franz Stuhlmann in Ägypten, auf Sansibar und dem gegenüberliegenden Festlande gesammelten Reptilien, Amphibien, Fische, Mollusken und Krebse. Von Dr. Georg Pfeffer. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 6: 1 - 36.
- Carl Gottfried Semper (1857-1858): Zum feineren Baue der Molluskenzunge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 9: 270 - 283.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: Recueil de Coquilles decrites par Lamarck dans son histoire naturelle animaux ans vertebres et non encore figures – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 83 - 95.
- Maria Linden von (1900): P. und F. Sarasin, Die Landmollusken von Celebes. – Biologisches Zentralblatt – 20: 174 - 176.
- Marchesa Marianna Paulucci (1881): Fauna malacologica della Calabria. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 121 - 124.
people (0)
No result.
Species (38)
- Polybia ampullaria Moebius, 1856
- Ampullaria sp.
- Ampullaria fasciata Lamarck
- Ampullaria balnoideus
- Ampullaria canaliculata
- Ampullaria cassidiformis
- Ampullaria cecillei
- Ampullaria filosa
- Ampullaria fuliginea
- Ampullaria gigas
- Ampullaria insularis
- Ampullaria insularum Orbigny
- Ampullaria gordoni
- Ampullaria intermedia
- Ampullaria megastoma Sowerby
- Ampullaria platae Maton
- Ampullaria paludosa Say 1829
- Ampullaria polita Deshayes
- Ampullaria pulchella
- Ampullaria scalaris Orbigny
- Ampullaria largillierti
- Ampullaria neritoides
- Ampullaria neritoidea
- Ampullaria occidentalis
- Ampullaria ovata
- Ampullaria roissyi
- Ampullaria speciosa Philippi
- Ampullaria spixii Orbigny
- Ampullaria urceus Müller O.F.
- Ampullaria wernei Philippi
- Ampullaria australis
- Ampullaria hopetonensis
- Ampullaria compacta
- Ampullaria zeteki
- Ampullaria globosa Swainson
- Ampullaria luteostoma
- Ampullaria rugosa
- Angiopolybia pallens (Lepeletier, 1836) 1836