publications (69)
- Eugen Wehrli (1929): Ueber die Arten und Formen der Gattung Nychiodes Led. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 29 - 35.
- Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
- Julius Lederer (1860): Abwehr eines Angriffs mit geschlossenem Visir. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 157 - 160.
- Hugo Otto Victor Skala (1919): Zur Verbreitung der Falter vermutlich pontischer Herkunft. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 19 - 21.
- Hugo Otto Victor Skala (1919): Zur Verbreitung der Falter vermutlich pontischer Herkunft. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 19 - 21.
- Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
- Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
- Eugen Wehrli (1929): Ueber die Arten und Formen der Gattung Nychiodes Led (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 37 - 56.
- Josef Hafellner (2004): Notes on Scoliciosporum intrusum. – Fritschiana – 49: 29 - 41.
- Hermann Stauder (1924): Edelwildjagden. Beiträge zur Sammeltechnik und Biologie begehrter Arten und Formen von Lepidopteren; Beschreibung berühmter Flugplätze. (Fortsetzung) – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 4: 135 - 138.
- Martin Holtz (1897): Die Macrolepidopteren-Fauna Ciliciens. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 88 - 93.
- Julius Lederer (1860): Ueber Guenée's Uranides & Phalénites. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 150 - 157.
- Julius Lederer (1861): Bücheranzeigen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 389 - 400.
- Josef Johann Mann (1864): Nachtrag zur Schmetterling-Fauna von Brussa. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 173 - 190.
- E.P. Wiltshire (1966): Österreichische entomologische Iran-Afghanistan-Expeditionen. Beiträge zur Lepidopterenfauna. Teil 10. Subfamilien Larentiinae und Ennominae (sensu lato) (Lepidoptera, Geometridae). Middle East Lepidoptera XXIII. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 138 - 152.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2007): Die Geometriden Kretas (Lepidoptera, Geometridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 2 - 13.
- Adalbert Seitz (1934-1954): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Geometrae, Supplement, Part 2 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 4_Sup_1934_Tafeln_en: 1 - 126.
- Volkmar Wirth (2019): Basi- und subneutrophytische Flechten im Grundgebirge des Schwarzwaldes – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 443 - 467.
- Hermann Hacker, Johannes Lukasch (1984): Geometriden und Noctuiden aus der Sammlung J. Lukasch - ein Beitrag zur Fauna von Griechenland (Lepidoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 51 - 61.
- Ilaria Latella, Stefano Scalercio, Axel Hausmann (2024): Distribution and taxonomy of two closely related Nychiodes species in southern Italy (Lepidoptera, Geometridae, Ennominae) – Nota lepidopterologica – 47: 93 - 104.
- Axel Hausmann (1991): Beitrag zur Geometridenfauna Palästinas: Die Spanner der Klapperich-Ausbeute aus Jordanien (Lep. Geometridae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 081: 111 - 163.
- Hannes Hertel (1987): Bemerkenswerte Funde südhennisphärischer, saxicoler Arten der Sammelgattung Lecidea – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 321 - 340.
- Jutta Buschbom, Ludger Kappen (1998): Differenzierung ausgewählter subarktischer epilithischer Flechtengemeinschaften nach ihren mikroklimatischen Bedingungen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 79 - 94.
- Axel Hausmann (1997): The Geometrid Moths of various entomological collections in Israel (Lepidoptera, Geometridae). – Entomofauna – 0018: 1 - 19.
- Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
- Eugen Wehrli (1934): Lepidopterenfauna von Marasch in türkisch Nordsyrien (Fortsetzung) - Die Geometriden der Ausbeute. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 024: 25 - 55.
- Hans Rebel (1916): Die Lepidopterenfauna Kretas. Tafel IV. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 30: 66 - 172.
- Josef Hafellner (2019): A reinvestigation of Microthelia umbilicariae results in a contribution to the species diversity in Endococcus – Fritschiana – 94: 1 - 23.
- Alexius Schwab (1986): ROSTFARBENE ARTEN DER SAMMELGATTUNG LECIDEA (LECANORALES) REVISION DER ARTEN MITTEL- UND NORDEUROPAS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 22: 221 - 476.
- Roman Türk, Josef Hafellner (1999): 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 187 - 223.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
- Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
- Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
- Hans Rebel (1913): Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. III. Teil. Sammelergebnisse aus Montenegro, Albanien, Mazedonien und Thrazien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 281 - 334.
- Julius Lederer (1855): Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Cypern, Beirut und einem Theile Kleinasiens (mit Abbild.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 177 - 254.
- Joseph Étienne Giraud (1859): Signalements de quelques espèces nouvelles de Cynipides et de leurs Galles. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 337 - 374.
- Josef Hafellner (1995): A new checklist of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia including a lichenological bibliography for the area. – Fritschiana – 5: 1 - 134.
- Julius Lederer (1853): Anordnung der Spanner. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 165 - 270.
- Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
- Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
- Otto Staudinger (1897): Die Geometriden des Amurgebiets – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 10: 1 - 122.
- Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
- Hans Rebel (1903): Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. (Tafel III) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 123 - 347.
- Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
- Adalbert Seitz (1954): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Spanner des Palaearktischen Faunengebietes, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 4_Supp_1954_de: 1 - 894.
- Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
- Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
- August Friedrich Marschall (1857): Personen-, Orts- und Sach-Register der fünf ersten Jahrgänge der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener zoologisch-botanischen Vereins. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1852-1855: 1 - 160.
- Otto Staudinger, Hans Rebel (1901): Catalog der Lepidopteren des Palaearctischen Faunengebietes – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0033: 1 - 821.
people (0)
No result.
Species (4)
- Nychiodes amygdalaria (Herrich-Schäffer, 1848)
- Boarmia amygdalaria Herrich-Schäffer, 1848
- Amygdalaria panaeola (Ach.) Hertel & Brodo
- Amygdalaria consentiens (Nyl.) Hertel, Brodo & May. Inoue