publications (364)
- Karl Mikosch (1891): Ueber die Membran der Bastzellen von Apocynum Venetum L – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 306 - 312.
 - Carl Erich Correns (1893): Ueber die Querlamellirung der Bastzellmembranen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 410 - 425.
 - Karl Demeter (1922): Vergleichende Asclepiadeenstudien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 130 - 176.
 - Ladislav Josef Celakovsky (1877): Ueber den morphologischen Aufbau von Vincetoxoicum und Asclepias – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 17 - 24.
 - Erstnachweis von Apocynum cannabinum L. in Mitteldeutschland
Anselm Krumbiegel (2021): Erstnachweis von Apocynum cannabinum L. in Mitteldeutschland – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 24 - 29. - Thomas Franz Hanausek (1892): Zur Structur der Zellmembran. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1 - 4.
 - Ladislav Josef Celakovsky (1877): Ueber den morphologischen Aufbau von Wincetoxicum und Asclepias – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 39 - 45.
 - Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V
diverse (2016-2017): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 73 - 134. - Rudolf Wagner (1918): Erläuterungen zu Plumiers Abbildung der Anechites lappulacea (Lam.) Miers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 337 - 345.
 - Apocynaceae
Karl Heinz Rechinger (1974): Apocynaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 103: 1 - 23. - Carl Erich Correns (1892): Zur Kenntniss der inneren Structur der vegetabilischen Zellmembranen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 23: 254 - 338.
 - Otto Warburg (1893): Ueber den Einfluss der Verholzung auf die Lebensvorgänge des Zellinhaltes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 425 - 441.
 - Franz Bandermann, H. von der Goltz (1927/28): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 41: 232.
 - Andreas Kneucker (1892): Botanische Skizze über die Strandflora der Insel Lido im adriatischen Meere bei Venedig – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 37 - 38.
 - Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
 - Heinrich Wilhelm Schott (1853): Zwei österreichische Semperviva. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 91 - 92.
 - The familial and subfamilial relationships of Apocynaceae and Asclepiadaceae evaluated with rbch…
Bengt Sennblad, Birgitta Bremer (1996): The familial and subfamilial relationships of Apocynaceae and Asclepiadaceae evaluated with rbch data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 202: 153 - 175. - Herwig Teppner (2001): Herzwirksame Zweikeimblättrige im Bild – Stapfia – 0075: 39 - 78.
 - Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 1999
Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2001): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 1999 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 1: 57 - 65. - Fritz Netolitzky (1914): Notizen über "Inklusen" in Gerbstoffidioblasten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 407 - 410.
 - Heinz Werner Muche (1949-1950): Tagebuchnotizen eines Entomologen im Kriegsgefangenenlager Fitchburg – Entomologische Zeitschrift – 59: 133 - 136.
 - Willibald Maurer (1967): Der Bastard Teucrium x castrense - Teucrium x polium bei Lignano in Italien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 96 - 101.
 - Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 18 - 21.
 - Rudolf Wagner (1922): Jacobus Cornuti. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 217 - 220.
 - Heinrich Braun (1892): Ueber einige kritische Pflanzen der Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 130 - 133.
 - Friedrich Ludwig (1900): Über den Blumenbesuch der Apiden in Nordamerika nach den Beobachtungen von Charles Robertson. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 307 - 311.
 - Eduard Ritter von Josch (1851): Ueber die seltenen phanerogamischen Pflanzen, welche wildwachsend in Kärnthen vorkommen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 193 - 197.
 - Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 40 - 44.
 - August Emil von Fernheim Vogl (1867): Ueber den Milchsaft der Pflanzen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 6: 67 - 104.
 - Ernst Loew (1886): Weitere Beobachtungen über den Blumenbesuch von Insekten an Freilandpflanzen des Botanischen Gartens zu Berlin. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 93 - 178.
 - Friedrich Ludwig (1892): Biologische Mittheilungen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_2: 33 - 38.
 - Carl Georg Oscar Drude (1891): Bemerkungen zu Dr. Otto Kuntze's Aenderungen der systematischen Nomenclatur – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 300 - 306.
 - Louis Lewin (1893): Beiträge zur Kenntnis einiger Acokanthera und Carissa-Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 3044 - 3051.
 - Frantisek (Franz) Bubák (1917): Einige neue oder kritische Pilze aus Kanada. – Hedwigia – 58_1917: 15 - 34.
 - Elise [Elisabeth] Hofmann (1933): Pflanzenreste aus dem Gebiete von Gleichenberg in Oststeiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1933: 101 - 108.
 - Ladislav Josef Celakovsky (1877): Ueber den morphologischen Aufbau von Vincetoacicum und Asclepias – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 2 - 9.
 - Gustav Lederer (1944): Das Auftreten des Wanderschwärmers Deilephila nerii L. in der Mainebene sowie Freilandbeobachtungen über die Lebensweise dieser Art. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 293 - 299.
 - Robert Keller (1894): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 14: 129 - 139.
 - Robert Keller (1892): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. – Biologisches Zentralblatt – 12: 161 - 171.
 - Eduard Josef Tangl (1871): Beitrag zur Kenntniss der Perforationen an Pflanzengefässen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63: 537 - 548.
 - Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 28 - 33.
 - Franz Xaver Fieber (1853): Synopsis der europäischen Orthopteren (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 252 - 261.
 - Ignaz Friedrich Tausch (1836): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 385 - 400.
 - Thomas Aquinas Bruhin (1879): Zweiter Nachtrag zur "Vergleichenden Flora Wisconsins". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 633 - 644.
 - Max Gillmer (1916): Die Sphingiden Anhalts. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 114 - 126.
 - Gotthilf Werner (1864): Register. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 20: 308 - 348.
 - Adolf Georg Keferstein (1858): Sind Sph. Celerio und Nerii europäische Falter? – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 225 - 238.
 - Christian Ferdinand Hochstetter (1827): Ueber die Leistungen des botanischen Reisevereins im Jahr 1836 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 81 - 92.
 - Franz de Paula Schrank von, Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1819): Correspondenz, Versammlung d. königl. botan. Gesellschaft – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 683 - 698.
 - Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1892): b) Originalmitteilungen. Referat über die auf der Frühjahrshauptversammlung zu Rudolstadt 1890 vorgelegten und besprochenen Pflanzen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 11: 10 - 23.
 - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 141: 1 - 26.
 - Emmerich Ráthay (1880): Über nectarabsondernde Trichome einiger Melampyrumarten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 81: 55 - 77.
 - Zum Wiederanbau von Taraxacum koksaghyz (Asteraceae) als Kautschuklieferant in Deutschland
Ingo Uhlemann, Marie Eggert, Joachim Schiemann, Katja Thiele (2019): Zum Wiederanbau von Taraxacum koksaghyz (Asteraceae) als Kautschuklieferant in Deutschland – Kochia – 12: 19 - 35. 
people (0)
No result.
Species (4)
- Apocynum androsaemifolium L.
 - Apocynum cannabinum L.
 - Apocynum venetum L.
 
 English






