Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1412 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (1.412)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ueber den morphologischen Aufbau von Vincetoxoicum und AsclepiasLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1877): Ueber den morphologischen Aufbau von Vincetoxoicum und Asclepias – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Ueber den morphologischen Aufbau von Wincetoxicum und AsclepiasLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1877): Ueber den morphologischen Aufbau von Wincetoxicum und Asclepias – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Symbiose zwischen Asclepias curassavica und einem Schmetterling, nebst Beitrag zu derjenigen…Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1897): Symbiose zwischen Asclepias curassavica und einem Schmetterling, nebst Beitrag zu derjenigen zwischen Ameisen und Cecropia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 385 - 387.
      Reference | PDF
    • Ueber den morphologischen Aufbau von Vincetoacicum und AsclepiasLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1877): Ueber den morphologischen Aufbau von Vincetoacicum und Asclepias – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Über die Adventivknospen auf den Wurzeln von Asclepias syriaca L. Thilo Irmisch
      Thilo Irmisch (1861): Über die Adventivknospen auf den Wurzeln von Asclepias syriaca L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu der Pollenbildung bei Asciepias. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1901): Einige Bemerkungen zu der Pollenbildung bei Asciepias. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 450 - 461.
      Reference | PDF
    • Henning Kunze (1995): Bau und Funktion der Asclepiadaceenblüte. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_1: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Tahir Ali, Syed Irtifaq Ali (1989): Pollination Biology of Calotropis procera subsp. hamiltonii (Asclepiadaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Vergleichende AsclepiadeenstudienKarl Demeter
      Karl Demeter (1922): Vergleichende Asclepiadeenstudien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 130 - 176.
      Reference | PDF
    • Einige Tagfalter in Andalusien (Südspanien) im September 1991Heribert Hanisch
      Heribert Hanisch (1992): Einige Tagfalter in Andalusien (Südspanien) im September 1991 – Atalanta – 23: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Biologie und Ökologie yon Danaus chrysippus L. in der SüdtürkeiKlaus G. Schurian, Haimo Grandisch, Hans-Georg Mark
      Klaus G. Schurian, Haimo Grandisch, Hans-Georg Mark (1992): Beobachtungen zur Biologie und Ökologie yon Danaus chrysippus L. in der Südtürkei – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 343 - 350.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1868): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notiz: Die Danainen in MarokkoKlaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (1998): Entomologische Notiz: Die Danainen in Marokko – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 216 - 218.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notiz: Ameisen als Prädatoren von Jungraupen des Monarchfalters Danaus plexippusKlaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (2002): Entomologische Notiz: Ameisen als Prädatoren von Jungraupen des Monarchfalters Danaus plexippus – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 42.
      Reference | PDF
    • Die Transpiration der Pflanzen und ihre Abhängigkeit von äußern Bedingungen. Robert Keller
      Robert Keller (1889-1890): Die Transpiration der Pflanzen und ihre Abhängigkeit von äußern Bedingungen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 449 - 460.
      Reference | PDF
    • Ueber neue pflanzenbiologische Untersuchungen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1889-1890): Ueber neue pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Richard Baier, Georg Heinrich (1993): Gas-Liquid Chromatographic Analysis of the Water-soluble compounds of Plant Latices. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Richard Baier, Walter Kosmus, Georg Heinrich (1992): Sodium, Magnesium, Potassium and Calcium in Plant Latices. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Danais Chrysippus. E. Hoffmann
      E. Hoffmann (1889): Danais Chrysippus. – Societas entomologica – 4: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Gerichtsberg GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Gerichtsberg Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-020: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1908): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und DikotylenEmil Fleischer
      Emil Fleischer (1874): Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und Dikotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 416 - 432.
      Reference | PDF
    • Morphological differences between the seedlings and the suckers of Ailanthus altissimaJohannes Rabensteiner, Pauline Neuhold, Christian Berg
      Johannes Rabensteiner, Pauline Neuhold, Christian Berg (2017): Morphological differences between the seedlings and the suckers of Ailanthus altissima – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Hermine Baum (1948): Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung. )Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 57: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Karl Heinrich Maertens (1935): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des mittleren Saaletales, besonders der näheren Umgebung von Naumburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Ontogeny of the translator in Asclepiadaceae s. str. Henning Kunze
      Henning Kunze (1994): Ontogeny of the translator in Asclepiadaceae s.str. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 223 - 242.
      Reference
    • Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere EinflüssePeter Rittinghaus
      Peter Rittinghaus (1886): Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere Einflüsse – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 43: 123 - 166.
      Reference | PDF
    • Ein Gruss aus der neuen Welt. P. Heuser
      P. Heuser (1866): Ein Gruss aus der neuen Welt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 301 - 314.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1898): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1855): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 251 - 254.
      Reference | PDF
    • Vertreter der Gattung Calotropis (Asclepiadaceae) als Raupenfutterpflanzen von Danaus-ArtenTorsten van der Heyden
      Torsten van der Heyden (1992): Vertreter der Gattung Calotropis (Asclepiadaceae) als Raupenfutterpflanzen von Danaus-Arten – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 253 - 257.
      Reference | PDF
    • Faltenwespen als Prädatoren von Raupen des Monarchfalters Danaus plexippus (Linneaus, 1758) auf…Klaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (2019): Faltenwespen als Prädatoren von Raupen des Monarchfalters Danaus plexippus (Linneaus, 1758) auf Gran Canaria (Hymenoptera: Vespidae; Lepidoptera: Nymphalidae, Danainae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Briefliche Mittheilung an den Schriftführer des Vereins, Vincetoxicum album (Mill. ) Aschs. …Thilo Irmisch
      Thilo Irmisch (1859): Briefliche Mittheilung an den Schriftführer des Vereins, Vincetoxicum album (Mill.) Aschs. (Cynanchum Vinc. R. Br.) betreffend. Hierzu eine Steindrucktafel. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 1: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene KieselsäureJulius Sachs
      Julius Sachs (1863): Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene Kieselsäure – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1908): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hable (1991): Ungarn-Reise der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU zum Kiskunsagi Nationalpark bei Kecskemet (Teil 2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Geotrupes aus Bosnien. Viktor Apfelbeck
      Viktor Apfelbeck (1889): Ein neuer Geotrupes aus Bosnien. – Societas entomologica – 4: 167.
      Reference | PDF
    • AnzeigenFriedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann
      Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und DikotylenEmil Fleischer
      Emil Fleischer (1874): Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und Dikotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 433 - 447.
      Reference | PDF
    • Danaus chrysippus, ein fester Bestandteil der Lepidopterenfauna Tunesiens (Lep. : Danaidae)Josef J. de Freina
      Josef J. de Freina (1981): Danaus chrysippus, ein fester Bestandteil der Lepidopterenfauna Tunesiens (Lep.: Danaidae) – Entomologische Zeitschrift – 91: 126 - 128.
      Reference
    • Beiträge über den Verlauf der Milchröhren in den Blättern. Oscar Mayus
      Oscar Mayus (1905): Beiträge über den Verlauf der Milchröhren in den Blättern. – Botanisches Centralblatt – BH_18_1: 273 - 286.
      Reference | PDF
    • Die männlichen Wespen (Genus Vespa L)Friedrich Wilhelm Konow
      Friedrich Wilhelm Konow (1889): Die männlichen Wespen (Genus Vespa L) – Societas entomologica – 4: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung. )Karl Treiber
      Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 48: 241 - 249.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XV. Anonymous
      Anonymous (1897): Register zu Band XV. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Windmühle GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Windmühle Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-025: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Bücher. Botanische Unterhaltungen zum Verständniss der heimathlichen Flora. Georg August Schweinfurth
      Georg August Schweinfurth (1862): Die Bücher. Botanische Unterhaltungen zum Verständniss der heimathlichen Flora. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10_Berichte: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Wanzenarten neu für Südwestdeutschland (Insecta: Heteroptera)Hannes [Johannes] Günther
      Hannes [Johannes] Günther (2007): Wanzenarten neu für Südwestdeutschland (Insecta: Heteroptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Über die Nachweisung und das Vorkommen von Carotinoiden in der Pflanze. C. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1915): Über die Nachweisung und das Vorkommen von Carotinoiden in der Pflanze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 370 - 382.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in der Bergbaufolgelandschaft um Zeitz-Weißenfels im Zeitraum…Michael Unruh
      Michael Unruh (2002): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in der Bergbaufolgelandschaft um Zeitz-Weißenfels im Zeitraum 1991-2001 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Jacobus Cornuti. Rudolf Wagner
      Rudolf Wagner (1922): Jacobus Cornuti. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in…Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel
      Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2021): Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 21 - 49.
      Reference
    • Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung. )Karl Treiber
      Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 48: 273 - 281.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Blumen und Insekten in Paraguay. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1909): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 277 - 280.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen aus der Flora der Rosebud-Indian-Reservation in South-Dakota. Albert B. Reagan
      Albert B. Reagan (1907): Beobachtungen aus der Flora der Rosebud-Indian-Reservation in South-Dakota. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 342 - 348.
      Reference | PDF
    • Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. Karl Treiber
      Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. – Botanisches Centralblatt – 48: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Milchsaftorgane der Pflanzen. August Emil von Fernheim Vogl
      August Emil von Fernheim Vogl (1866-1867): Beiträge zur Kenntniss der Milchsaftorgane der Pflanzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 31 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und subspezifischen Gliederung von Parnassius cephalus Grum-Grshimailo, 1891 in…Klaus Rose
      Klaus Rose (2002): Zur Verbreitung und subspezifischen Gliederung von Parnassius cephalus Grum-Grshimailo, 1891 in China – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden PflanzenAlexander Feodorowicz Batalin
      Alexander Feodorowicz Batalin (1877): Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1879): Zweiter Nachtrag zur "Vergleichenden Flora Wisconsins". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 633 - 644.
      Reference | PDF
    • Über "Plasmoptysen"-MykorrhizaKarl Demeter
      Karl Demeter (1923): Über "Plasmoptysen"-Mykorrhiza – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 405 - 456.
      Reference | PDF
    • D. D. Wani, M. J. Thirumalachar (1969/1970): Studies on Elsinoë and Sphaceloma diseases of plants in Maharashtra (India)-VI. – Sydowia – 23: 261 - 264.
      Reference | PDF
    • Aus dem Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1897): Aus dem Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Elsa Busich (1913): Die endotrophe Mykorhiza der Asclepiadaceae. (Tafel 3-5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 63: 240 - 264.
      Reference | PDF
    • Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien…Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1903-1904): Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien gesammelten Lepidopteren und Hymenopteren und die von diesen besuchten Pflanzen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entwicklungsgeschichte des interxylären Leptoms bei den Dicotyledonen. (Schluss. )Bruno Leisering
      Bruno Leisering (1899): Ueber die Entwicklungsgeschichte des interxylären Leptoms bei den Dicotyledonen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 80: 497 - 503.
      Reference | PDF
    • Die Stellung der Samenanlagen am Karpell bei Asclepias syriaca, Cynanchum vincetoxicum und…Hermine Baum
      Hermine Baum (1949): Die Stellung der Samenanlagen am Karpell bei Asclepias syriaca, Cynanchum vincetoxicum und Erythraea centaurium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 095: 251 - 256.
      Reference
    • Asclepias syriaca, Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepiadaceae) – Ein Neubürger der südlichen…Philipp Sengl, Rene Rehorska
      Philipp Sengl, Rene Rehorska (2017): Asclepias syriaca, Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepiadaceae) – Ein Neubürger der südlichen Steiermark mit Ausbreitungspotential – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 67 - 76.
      Reference
    • Botanische Gelegenheitsbemerkungen. Ernst Junger
      Ernst Junger (1891): Botanische Gelegenheitsbemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2014): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XI – Hessische Floristische Briefe – 62: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Molecular-physicalische Untersuchungen (I). Albrecht Zimmermann
      Albrecht Zimmermann (1883): Molecular-physicalische Untersuchungen (I). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 533 - 540.
      Reference | PDF
    • Bericht über die botanische Wanderung durch die Hutelandschaft Altranft am 6. September 2020Maria-Sofie Rohner, Birgit Seitz
      Maria-Sofie Rohner, Birgit Seitz (2021): Bericht über die botanische Wanderung durch die Hutelandschaft Altranft am 6. September 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 189 - 197.
      Reference
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 376 - 383.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae". Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1907): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae". – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 16. Juni 1874W. Peters
      W. Peters (1874): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 16. Juni 1874 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1874: 59 - 69.
      Reference | PDF
    • Carl Henrich (1882): Verzeichniss der im Jahre 1882 bei Hermarinstadt beobachteten Blumenwespen (Antophila) – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 33: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1885): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 24: 385.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 48: 169 - 202.
      Reference | PDF
    • Handlungsleitfaden & Erhaltungsmaßnahmen im Europaschutzgebiet „Pannonische Sanddünen“…Tobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Handlungsleitfaden & Erhaltungsmaßnahmen im Europaschutzgebiet „Pannonische Sanddünen“ Region Weinviertel Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-015: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Danaus chrysippus Linnaeus, 1758; a review of records and present status in the Maghreb countries…John W. Tennent
      John W. Tennent (1994): Danaus chrysippus Linnaeus, 1758; a review of records and present status in the Maghreb countries of Morocco, Algeria and Tunisia (Lepidoptera, Danainae) – Nota lepidopterologica – 17: 201 - 216.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1885) diverse
      diverse (1882-1888): Geschäftliche Mitteilungen. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 202.
      Reference | PDF
    • Pflanzengattungen, an denen mir bekannte Tagfalter- Raupen leben. Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1878): Pflanzengattungen, an denen mir bekannte Tagfalter- Raupen leben. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 296.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1881): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 5: 64.
      Reference | PDF
    • Studien über Wachsthum, Verzweigung und Nervatur der Laubblätter, insbesondere der Dicotylen. Karl Anton Eugen Prantl
      Karl Anton Eugen Prantl (1883): Studien über Wachsthum, Verzweigung und Nervatur der Laubblätter, insbesondere der Dicotylen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 280 - 288.
      Reference | PDF
    • Neue Bücher. Johann Friedrich Klotzsch
      Johann Friedrich Klotzsch (1855): Neue Bücher. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3_Berichte: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1860): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 271.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 284.
      Reference | PDF
    • C. H. Schultz Bipont (1851): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 284.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 408.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 408.
      Reference | PDF
    • H. W. R., R. (1877): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 388 - 389.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 312.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 312.
      Reference | PDF
    • CORRIGENDUMKlaus G. Schurian, Wolfgang A. Nässig
      Klaus G. Schurian, Wolfgang A. Nässig (1992): CORRIGENDUM – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 136.
      Reference | PDF
    • The migration of Danaus plexippus (Linnaeus, 1758) during October 1995 in the UK (Lepidoptera :…Bart Vanholder
      Bart Vanholder (1996): The migration of Danaus plexippus (Linnaeus, 1758) during October 1995 in the UK (Lepidoptera : Nymphalidae, Danainae) – Nota lepidopterologica – 19: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Subspecific designation of the U. S. A. Interior Highlands population of Argynnis (Speyeria)…Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2021): Subspecific designation of the U.S.A. Interior Highlands population of Argynnis (Speyeria) diana (Cramer, 1777) (Nymphalidae: Heliconiinae: Argynnini: Argynnina) – The Taxonomic Report – 9-9: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Anmerkungen zur Flora der Insel Naxos (Kykladen, Griechenland): Zur botanischen…Niels Böhling
      Niels Böhling (1997): Ergänzungen und Anmerkungen zur Flora der Insel Naxos (Kykladen, Griechenland): Zur botanischen Besonderheit und pflanzengeographischen Bedeutung des Engares-Tales – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 560_A: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1896): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 67: 220 - 224.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asclepiadaceae Asclepias
          Asclepias purpurascens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asclepiadaceae Asclepias
          Asclepias fruticosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asclepiadaceae Asclepias
          Asclepias curassavica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asclepiadaceae Asclepias
          Asclepias syriaca L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025