Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    367 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (367)

    CSV-download
    1234>>>
    • Über abnorme Blüten von Aucuba japonica Thunb. Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1916): Über abnorme Blüten von Aucuba japonica Thunb. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 346 - 354.
      Reference | PDF
    • Die Variationskurven von Cornus mas L. und Aucuba japonica L. M. Nieuwenhuis
      M. Nieuwenhuis (1913): Die Variationskurven von Cornus mas L. und Aucuba japonica L. – Botanisches Centralblatt – BH_30_1: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Aucuba japonica THUNB. (Japanische Aukube) in Wäldern des mittleren RuhrgebietesIngo Hetzel, Peter Gausmann
      Ingo Hetzel, Peter Gausmann (2011): Vorkommen von Aucuba japonica THUNB. (Japanische Aukube) in Wäldern des mittleren Ruhrgebietes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Six new alien Phytophagous insect species recorded in Slovenia in 2011Gabrijel Seljak
      Gabrijel Seljak (2012): Six new alien Phytophagous insect species recorded in Slovenia in 2011 – Acta Entomologica Slovenica – 20: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen der CornaceenHermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1897): Die Gattungen der Cornaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparationsmethoden etc. etc. Jacobus Marinus Janse
      Jacobus Marinus Janse (1888): Instrumente, Präparationsmethoden etc.etc. – Botanisches Centralblatt – 35: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Ueber die Blüthenverhältnisse der Gattung Garrya. Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1897): Ueber die Blüthenverhältnisse der Gattung Garrya. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • NachtragL. Glaser
      L. Glaser (1894): Nachtrag – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 56-60: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Ueber die Auskleidung der Intercellulargänge. Johann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1885): Ueber die Auskleidung der Intercellulargänge. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 217 - 225.
      Reference | PDF
    • Ein Blattsteckling von Camellia japonica mit AdventivknospeJacobus Marinus Janse
      Jacobus Marinus Janse (1921): Ein Blattsteckling von Camellia japonica mit Adventivknospe – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 114: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2Margarita Hernandez-Restrepo, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. …
      Margarita Hernandez-Restrepo, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. Wingfield, Ishtiaq Ahmadi, Lei Cai, Tuan A. Duong, Jacqueline Edwards, Jesepa Gene, Johannes Z. Groenewald, Sana Jabeen, Abdul Nasir Khalid, Lorenzo Lombard, Hugo Madrid, Yasmina Marin-Felix, Seonju Marincowitz, Andrew N. Miller, Kunhiraman C. Rajeshkumar, Abdul Rashid, Samina Sarwar, Alberto M. Stchigel, Paul W. J. Taylor, Nan Zhou, Pedro W. Crous (2016): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2 – Sydowia – 68: 193 - 230.
      Reference
    • Rezensionen diverse
      diverse (2018): Rezensionen – Hercynia – 51: 168 - 170.
      Reference | PDF
    • Contributio ad floram Japoniae mycologicam. Paul Sydow
      Paul Sydow (1898): Contributio ad floram Japoniae mycologicam. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 206 - 209.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Umgrenzung und Gliederung der Familie der Cornaceae. Walter Leonhard Wangerin
      Walter Leonhard Wangerin (1907): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Umgrenzung und Gliederung der Familie der Cornaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 1001 - 1088.
      Reference | PDF
    • Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditionsYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2008): Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditions – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Über den Treiblaubfall und über Ombrophilie immergruner HolzgewächseJulius Ritter Wiesner
      Julius Ritter Wiesner (1904): Über den Treiblaubfall und über Ombrophilie immergruner Holzgewächse – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 316 - 323.
      Reference | PDF
    • Strasseria Petrakii n. sp. Maria Rosalia de Sousa Dias
      Maria Rosalia de Sousa Dias (1956): Strasseria Petrakii n. sp. – Sydowia Beihefte – 1: 123.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Feldpost. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Dendrologische Feldpost. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 274 - 279.
      Reference | PDF
    • Ueber den Widerstand, welchen die Laubblätter an ihrer Ober- und Unterseite der Wirkung eines…Leopold Kny
      Leopold Kny (1885): Ueber den Widerstand, welchen die Laubblätter an ihrer Ober- und Unterseite der Wirkung eines sie treffenden Stosses entgegensetzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 258 - 273.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Lindau
      Lindau (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 64: 302.
      Reference | PDF
    • Ueber das Verhalten der Blattspurstränge immergrüner Pflanzen beim Dickenwachstum des Stammes…Oskar Markfeldt
      Oskar Markfeldt (1885): Ueber das Verhalten der Blattspurstränge immergrüner Pflanzen beim Dickenwachstum des Stammes oder Zweiges – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 99 - 113.
      Reference | PDF
    • Ueber abnorme Blüten bei Nyssa sylvatica Marsh. Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1917): Ueber abnorme Blüten bei Nyssa sylvatica Marsh. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 527 - 536.
      Reference | PDF
    • Karl Herold (1911): Vorträge. Hohe Temperaturen im Laboratorium. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 9: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Rudolf Wagner (1911): Vorträge. Zur Geschichte einiger interessanter Gartenpflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 9: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Winterhäte und Frostresistenz von PflanzenVeit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2013): Winterhäte und Frostresistenz von Pflanzen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 308 - 319.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der WiescherstraßeIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2013): Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der Wiescherstraße – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Ernst Rouschal (1935): Untersuchungen über die Temperaturabhängigkeit der asseraufnahme ganzer Pflanzen (Mit besonderer Berücksichtigung der Übergangsreaktionen). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 313 - 348.
      Reference | PDF
    • Leonhard Lindinger (1933): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse (Hemipt.-Homopt., Coccid.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem Friedhof an der…Armin Jagel
      Armin Jagel (2015): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem Friedhof an der Matthäuskirche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen…Armin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen Friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Zimmermann
      Zimmermann (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 64: 302 - 303.
      Reference | PDF
    • Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1896): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 371 - 374.
      Reference | PDF
    • Liselotte Reiter (1963): Eiweißeinschlüsse in Plastiden von Ranunculaceen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung;Josef Gerhard Zuccarini
      Josef Gerhard Zuccarini (1846): Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 198 - 201.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 244 - 247.
      Reference | PDF
    • Über Wundheilung und RegenerationP. Berthold
      P. Berthold (1913): Über Wundheilung und Regeneration – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 4-5: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Über Wundheilung und RegenerationP. Berthold
      P. Berthold (1909-1911): Über Wundheilung und Regeneration – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 5030 - 5035.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen mit wenig bekannten Methoden der Herbartechnik (II)Charles Simon
      Charles Simon (1980-1983): Erfahrungen mit wenig bekannten Methoden der Herbartechnik (II) – Bauhinia – 7: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • A. G. Cantani (1858): Wissenschaftliche Mittheilungen - Fälle von Wurzelbildung aus dem Blatte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 70 - 74.
      Reference | PDF
    • Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1913): Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 300 - 303.
      Reference | PDF
    • MiscellenWilhelm Rudolph Weitenweber, Jan Kritel Kaspar Palacky
      Wilhelm Rudolph Weitenweber, Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in den Vereinsversammlungen gehaltenen Vorträge. Anonymous
      Anonymous (1904): Verzeichnis der in den Vereinsversammlungen gehaltenen Vorträge. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 16: XXX-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Herbstfärbung – eine spektakuläre "Recycling-Aktion" zum Ende der VegetationsperiodeVeit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2011): Herbstfärbung – eine spektakuläre "Recycling-Aktion" zum Ende der Vegetationsperiode – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 215 - 219.
      Reference | PDF
    • Über Juliania, eine Terebinthaceen- Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der…Hans Hallier
      Hans Hallier (1908): Über Juliania, eine Terebinthaceen- Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler. Neue Beiträge zur Stammesgeschichte der Dicotyledonen – Botanisches Centralblatt – BH_23_2: 81 - 265.
      Reference | PDF
    • Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Der Park von Gleisweiler in der Pfalz. Carl Freiherr von Tubeuf
      Carl Freiherr von Tubeuf (1914): Der Park von Gleisweiler in der Pfalz. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Pollens. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1897): Zur Biologie des Pollens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 48 - 52.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Die badischen Hofgärten in dendrologischer Hinsicht. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1901): Die badischen Hofgärten in dendrologischer Hinsicht. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • A. J. Kluyver (1911): Beobachtungen über die Einwirkung von ultravioletten Strahlen auf höhere Pflanzen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 120: 1137 - 1170.
      Reference | PDF
    • Seinem hochverehrten Lehrer und Freunde Hofrat Hans Molisch zum Gedenken. Oswald Richter
      Oswald Richter (1937): Seinem hochverehrten Lehrer und Freunde Hofrat Hans Molisch zum Gedenken. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 69: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter…Karl (Carl) Hassack
      Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 150 - 154.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen des Vorstandes. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1904): Mitteilungen des Vorstandes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 213 - 217.
      Reference | PDF
    • Witterungseinflüsse 1908-09Axel Lange
      Axel Lange (1909): Witterungseinflüsse 1908-09 – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Notizen. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1911): Dendrologische Notizen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 250 - 255.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. II. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. II. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Henry Clifton Sorby (1875): Vergleichende vegetabilische Chromatologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter…Karl (Carl) Hassack
      Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 181 - 186.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1912): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 474 - 478.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. Alb. Knörzer
      Alb. Knörzer (1921): Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. Josef Murr
      Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Blattaderung des Dicotylenblattes und ihre Abhängigkeit von äusseren Einflüssen. Walther Schuster
      Walther Schuster (1908): Die Blattaderung des Dicotylenblattes und ihre Abhängigkeit von äusseren Einflüssen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26: 194 - 237.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007… diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 128 - 143.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubgehölze – Indikatoren des Klimawandels?Silje Berger, Gian-Reto Walther
      Silje Berger, Gian-Reto Walther (2007): Immergrüne Laubgehölze – Indikatoren des Klimawandels? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 19: 44 - 59.
      Reference | PDF
    • Anlaufender Biomwandel in InsubrienFrank Klötzli, Gian-Reto Walther, Andreas Grundmann, Gabriele Carraro
      Frank Klötzli, Gian-Reto Walther, Andreas Grundmann, Gabriele Carraro (1996): Anlaufender Biomwandel in Insubrien – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 537 - 550.
      Reference
    • Die in Lothringen winterharten Mahonien. E. Jouin
      E. Jouin (1910): Die in Lothringen winterharten Mahonien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 86 - 91.
      Reference | PDF
    • S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1913): Die Gattung Asterina in systematischer Darstellung. (Mit 8 Tafeln im Anschluß). – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 7_3: 1 - 130.
      Reference | PDF
    • Neue Gehölze. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1912): Neue Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 361 - 371.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Über die Winterhärte neuerer und wenig bekannter Gehölze. Paul Kache
      Paul Kache (1912): Über die Winterhärte neuerer und wenig bekannter Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Ueber die Anpassung der Laubblätter an die mechanischen Wirkungen des Regens und Hagels. Leopold Kny
      Leopold Kny (1885): Ueber die Anpassung der Laubblätter an die mechanischen Wirkungen des Regens und Hagels. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 207 - 213.
      Reference | PDF
    • Fagus forests in East AsiaKazue Fujiwara, Atsuko Harada
      Kazue Fujiwara, Atsuko Harada (2015): Fagus forests in East Asia – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 79 - 110.
      Reference | PDF
    • Towards a floristic inventory of Bat Xat Nature Reserve, Vietnam: Thirteen new national records… diverse
      diverse (2020): Towards a floristic inventory of Bat Xat Nature Reserve, Vietnam: Thirteen new national records of vascular plants – Wulfenia – 27: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Neue oder kritische Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1912): Neue oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 183 - 195.
      Reference | PDF
    • No. 16 diverse
      diverse (1917): No. 16 – Botanisches Centralblatt – 134: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Wertigkeit der Merkmale im Hallierschen System. Neue Schlaglichter auf das wahrhaft…Walter Leonhard Wangerin
      Walter Leonhard Wangerin (1909): Die Wertigkeit der Merkmale im Hallierschen System. Neue Schlaglichter auf das wahrhaft natürliche System. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3120 - 3141.
      Reference | PDF
    • Anton Nestler (1896): Untersuchungen über die Ausscheidung von Wassertropfen an den Blättern – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 521 - 551.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XXXIV. Anonymous
      Anonymous (1916): Register zu Band XXXIV. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 1158 - 1165.
      Reference | PDF
    • Die Baumschule in Plantières bei Metz. E. Jouin
      E. Jouin (1910): Die Baumschule in Plantières bei Metz. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1913): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 322 - 427.
      Reference | PDF
    • Ueber das Reserve-Protein der Pflanzen. G. Daikuhara
      G. Daikuhara (1895): Ueber das Reserve-Protein der Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Über abnormales sekundäres Wachstum von Laubblättern, insbesondere von Blattstecklingen…Otto Mathuse
      Otto Mathuse (1906): Über abnormales sekundäres Wachstum von Laubblättern, insbesondere von Blattstecklingen dicotyler Pflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_20_1: 174.
      Reference | PDF
    • Maria Gleispach (1928): Über den Einfluß von Dämpfen und Gasen auf den Laubfall und andere Organablösungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 661 - 689.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Winterhärte einiger Holzgewächse im Rheinland. Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg
      Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Beobachtungen über die Winterhärte einiger Holzgewächse im Rheinland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 172 - 178.
      Reference | PDF
    • Awadesh Bahadur Singh (1973): The Effect of Infetion with Papaya Leaf Reduction Virus on the Total Nitrogen and Carbohydrate Content of Papaya Leaves. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_1_2: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1914): Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 6 - 13.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1900): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen…Josef von Kovács
      Josef von Kovács (1920): Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen über deren Anwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der Ergebnisse der neueren Untersuchungen Aber das ChlorophyllJulius Sachs
      Julius Sachs (1862): Uebersicht der Ergebnisse der neueren Untersuchungen Aber das Chlorophyll – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 161 - 170.
      Reference | PDF
    • Fungi japonici. II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Fungi japonici. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 146 - 153.
      Reference | PDF
    • In Eisass-Lothringen vorkommende SchildlausartenHermann Wünn
      Hermann Wünn (1925): In Eisass-Lothringen vorkommende Schildlausarten – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 114 - 124.
      Reference | PDF
    • Reise-Erinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1901): Reise-Erinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Ueber die Ursachen der Entleerung der Reservestoffe aus Samen. Barthold Hansteen
      Barthold Hansteen (1894): Ueber die Ursachen der Entleerung der Reservestoffe aus Samen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 419 - 429.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1916): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 132: 1 - 28.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Garryaceae Aucuba
          Aucuba japonica Thunb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025