publications (666)
- Georg Krause (1901): Die Columella der Vögel (Collumella auris Avium), ihr Bau und dessen Einfluss auf die Feinhörigkeit – Monografien Vertebrata Aves – 0129: 1 - 52.
- Carl Eduard von Martens (1860): Über Martyn, the universal conchologist, 1789, Bemerkungen zur Nomenklatur. – Malakozoologische Blätter – 7: 141 - 148.
- Ludwig Freund (1910): Zur Kenntnis der Ohrmilbe des Rindes. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 313 - 332.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1846): Methodische Anordnung der bekannten Bulimusarten – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 135 - 144.
- Max A. Mützell (1840): Über eine neue Art der Gattung Deilephila, – Archiv für Naturgeschichte – 6-1: 171 - 174.
- Guido Sandberger (1851): Über Goniatiten; und insbesondere über die Varietäten-Reihe des Goniatites retrorsus v. Buchs – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1851: 536 - 554.
- Rudolf Amandus Philippi (1903): Einige neue Chilenische Canis-Arten – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 155 - 160.
- David Friedrich Heynemann (1868): Die Mundtheile einiger brasilianischen Land- und Süsswasserschnecken. – Malakozoologische Blätter – 15: 99 - 113.
- Emanuel Kayser (1872): Studien aus dem Gebiete des rheinischen Devon. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 25: 602 - 674.
- Paul Groth (1885): Die Minerallagerstätten des Dauphiné – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1885: 371 - 402.
- Eberhard Fugger, Karl Kastner (1899): Beiträge zur Flora des Herzogthumes Salzburg II. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 39: 29 - 79.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Synopsis Auriculaceorum, – Malakozoologische Blätter – 1: 145 - 156.
- Hermann von Ihering (1908): Die Entstehungsgeschichte der Fauna der neotropischen Region. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 282 - 302.
- Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus (1912): Beiträge zur hinterindischen Conchylien-Fauna, – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 161 - 169.
- Wilhelm Kobelt (1875): Catalog der Gattung Strombus Linné. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 255 - 262.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1854): Zur Familie Bullacea und deren Gattungen und Arten. – Malakozoologische Blätter – 1: 33 - 48.
- P. Willibald Hauthaler (1892): Die Pergament-Urkunden des Pfarrarchives zu Rauris. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 32: 17 - 53.
- Wilhelm Kobelt (1886): Die Binnenmolluskenfauna von Neu-Guinea. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 161 - 179.
- Eberhard Fugger, Karl Kastner (1899): Beiträge zur Flora des Herzogthumes Salzburg II. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 39: 169 - 212.
- Richard Owen (1839): Lepidosiren ist kein Reptil. – Archiv für Naturgeschichte – 5-1: 398 - 403.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1877): Uebersicht der Witterung im Jahre 1876. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 89 - 108.
- Franz Valentin Zillner (1876): Launige Geschlechtsnamen aus salzburgischen Urbarien und Steuerbüchern des 14. Jahrhunderts. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 16: 480 - 483.
- Heinrich Dohrn (1875): Ueber einige von Herrn G. Wallis in Neugranada gesammelte Landconchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 292 - 309.
- Josef Oppenheimer (1915): Das Oberdevon von Brünn – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 54: 156 - 196.
- Franz Valentin Zillner (1872): Ueber die Bevölkerungsverhältnisse Salzburgs. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 12: 34 - 62.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1846): Ueber die geographische Verbreitung der Heliceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 2 - 10.
- Heinrich Dohrn (1883): Beitrag zur Kenntniss der Conchylienfauna des östlichen Brasiliens. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 346 - 356.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 322 - 349.
- Josef Koller (1971): Beobachtung eines Kuckucks Weibchens (Cuculus canorus) bei der Eiablage – Ornithologischer Anzeiger – 10_2: 111.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 10 - 32.
- Hermann von Ihering (1886): Peltella – Malakozoologische Blätter – NF_8_1886: 57 - 81.
- T.A. Verkrüzen (1876): Tausch-Catalog – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 57 - 59.
- Franz de Paula von Schrank (Schranck), Carl Friedrich Philipp von Martius (1827): Testacea Fluviatilia quae in itinere per Brasiliam. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0011: 1 - 36.
- Aufruf zur Mitarbeit: Gegenwärtiger Aufenthaltsort der seit 1986 freigelassenen Bartgeierdiverse (1993): Aufruf zur Mitarbeit: Gegenwärtiger Aufenthaltsort der seit 1986 freigelassenen Bartgeier – OBS-Info. Informationsschrift für die Mitglieder des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 1993_1: 20.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1857): Literatur – Malakozoologische Blätter – 4: 48 - 66.
- August Prinzinger (1867): Die Tauern. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 7: 46 - 78.
- Carl Eduard von Martens (1868): lieber südbrasilische Land- und Süsswassermollusken. – Malakozoologische Blätter – 15: 169 - 217.
- Franz Valentin Zillner (1863): Der Schneefall in den Centralalpen am 7. (6.) Februar 1862. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 3: 238 - 248.
- Carl Wilhelm Gümbel (1862): Revision der Goniatiten des Fichtelgebirgs – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1862: 284 - 326.
- Franz Valentin Zillner (1882): Das Wasser in salzburger Flur- und Ortsnamen. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 22: 37 - 61.
- Ludwig Freund (1918): Eine seltene Rinderlaus in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 66: 40 - 41.
- Friedrich [Fritz] Kincel (1967): Was wissen wir über die Entwicklung der Tetrapoden ? – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H27_1967: 1 - 38.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1861): Über Helix pernobilis Ferussac. – Malakozoologische Blätter – 8: 75 - 77.
- Carl Eduard von Martens (1872): Zur Fauna der Nordsee. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 56 - 58.
- T.A. Verkrüzen (1877): Tausch-Catalog – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 29 - 31.
- Eduard Holzapfel (1882): Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 225 - 261.
- Die Versteinerungen der Steinbrüche im Dolomit des südlichen Frankenjuras zwischen Ingolstadt…Franz Xaver Schnittmann (1959/60): Die Versteinerungen der Steinbrüche im Dolomit des südlichen Frankenjuras zwischen Ingolstadt und Neustadt – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 23_1: 36 - 40.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1869): Bemerkung über Cylindrella Petiveriana Ferussac. – Malakozoologische Blätter – 16: 91 - 94.
- Rosina [Ina] Fechter (1983): Liste des Typenmaterials der von J. B. v. Spix in Brasilien gesammelten Gastropoda (Mollusca) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 221 - 223.
- Hippolyt Tschapeck (1886): Altes und Neues über Clausilia Grimmeri – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 179 - 183.
- Walter Wüst (1963): Wieder ein Bartgeier (Gypaetus barbcitus) bei Rauris – Ornithologischer Anzeiger – 6_5: 472.
- Der tägliche solare 10, 7 cm-Fluß im Jahre 1979Hubertus Schulze-Neuhoff (1980): Der tägliche solare 10,7 cm-Fluß im Jahre 1979 – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 32_1980: 98 - 100.
- Rudolf Hoernes, Vinzenz Hilber (1883): Eine Excursion in das Miocängebiet um St.Florian in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 179 - 180.
- Carl Eduard von Martens (1875): Literaturbericht. Semper, Reisen im Archipel der Philippinen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 72 - 90.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Literatur – Malakozoologische Blätter – 1: 67 - 79.
- Carl Eduard von Martens (1872): Conchylien von Cook's Reisen. – Malakozoologische Blätter – 19: 1 - 48.
- John Grwyn Jeffreys (1872): Mollusken der Insel St. Helena. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 58 - 61.
- Carl Ferdinand Roemer (1879): Notiz über ein Vorkommen von oberdevonischem Goniatiten-Kalk in Devonshire. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 31: 659 - 662.
- Karl Reißacher (1862): Einiges über die geognostischen Verhältnisse des Gasteiner Thales mit besonderer Bezugnahme auf die Erzlagerstätten des Radhausberges und die Thermen des Wildbaches. (Tafel IV) – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 2: 95 - 112.
- Oskar Boettger (1882): 5. Diagnoses Reptilium et Batrachiorum Novorum insulae Nossi-Bé Madagascariensis – Zoologischer Anzeiger – 5: 478 - 480.
- Aktuelles und Berichte. Stellungnahme zu (1): „Wie sollte ein Rundfunk Wetterbericht aussehen?”Karsten Arnold (1976): Aktuelles und Berichte. Stellungnahme zu (1): „Wie sollte ein Rundfunk Wetterbericht aussehen?” – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 28_1976: 51 - 52.
- J.D.E. Schmeltz (1876): Concyliologische Miscellen – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 213 - 218.
- Karl von (jun.) Fritsch (1910): Bericht des Gesamtvereines über seine Tätigkeit im Jahre 1909. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 391 - 474.
- Leopold Spatzenegger (1867): Vermerckht was und wieviel weilund Erzbischone Leonhart Zu Salzburg seinen Vettern, Sloss, Herschaften, Landtgericht und Zehennd verschrieben hat dem Stifft Saltzburg zuegehörig, die Zeit seiner Regierung. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 7: 358 - 360.
- Karl Felix von Seyffer (1808): XV.De Altitudine Speculae astronomicae regiae, quae prope Monachium est , supra mare internum , quam mille quingentis Observationibus a se habitis atque ad calculos revocatis mensus est – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 01: 312 - 340.
- Philip Lutley Sclater (1900): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 23: 414 - 415.
- Oskar Boettger (1881): 2. Diagnoses Reptilium Novorum Maroccanorum – Zoologischer Anzeiger – 4: 570 - 572.
- Hermann Schmidt (1926): Das Paläozoicum bei Warstein und Belecke. Zur Exkursion des niederrheinischen Geologischen Vereins im April 1926. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: C005-C008.
- Hermann Schmidt (1926): Das Paläozoicum bei Warstein und Belecke. Zur Exkursion des niederrheinischen Geologischen Vereins im April 1926. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: C005-C008.
- Ivan Cicha, Jiri Rudolsky (1993): Bericht 1992 über geologische Aufnahmen im Tertiär und Quartär auf Blatt 22 Hollabrunn – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 553.
people (0)
No result.
Species (14)
- Monetaria moneta
- Leonia mamillaris Lamarck 1822
- Ennea auris ssp. auris
- Limnaeus auris ssp. auris
- Auricula auris ssp. auris
- Auris melanostoma Swainson
- Auris bilabiata Moricand ssp. melanostoma
- Eudolichotis auris Guppy ssp. sciuri
- Bulimus auris
- Limnaeus auris ssp. leporis
- Ennea auris ssp. leporis
- Auricula auris
- Auricula auris Linnaeus ssp. midae
- Strombus auris-diarae