Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1350 results
  • people

    0 results
  • species

    52 results

publications (1.350)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaeraJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaera – Archive for Bryology – 131: 1 - 6.
      Reference
    • Bartramia stricta nicht im RheinlandDieter Korneck
      Dieter Korneck (2007): Bartramia stricta nicht im Rheinland – Decheniana – 160: 154.
      Reference | PDF
    • Bartramia Halleriana Hedw. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Bartramia Halleriana Hedw. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland diverse
      diverse (2005): Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 95: 1.
      Reference
    • Bartramia in Europa, Bestimmung nach Merkmalen des Gametophyten diverse
      diverse (1992): Bartramia in Europa, Bestimmung nach Merkmalen des Gametophyten – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 10: 1.
      Reference
    • Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und LahntalDieter Korneck
      Dieter Korneck (1997): Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und Lahntal – Decheniana – 150: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und LahntalDieter Korneck
      Dieter Korneck (1997): Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und Lahntal – Decheniana – 150: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Joachim Rheinheimer (1999): Sterculapion bartramiae, eine neue Apioniden-Art aus Neukaledonien (Apionidae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • Biflavonoid differentiation in six Bartramia species (Bartramiaceae, Musci)Jose Antonio Lopez-Saez
      Jose Antonio Lopez-Saez (1996): Biflavonoid differentiation in six Bartramia species (Bartramiaceae, Musci) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 203: 83 - 89.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
      Reference
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Keimung der Laubmoossporen und zur Biologie der LaubmoosrhizoidenKurt Schoene
      Kurt Schoene (1906): Beiträge zur Kenntnis der Keimung der Laubmoossporen und zur Biologie der Laubmoosrhizoiden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 276 - 321.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von alten Erdwällen für die Moosflora am Beispiel des Münsteraner StadtgebietesCarsten Schmidt
      Carsten Schmidt (2010): Zur Bedeutung von alten Erdwällen für die Moosflora am Beispiel des Münsteraner Stadtgebietes – Natur und Heimat – 70: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entstehung der Fortpflanzungszellen (Sporen) von Bartramia pomiformisPaul Friedrich Reinsch
      Paul Friedrich Reinsch (1858): Ueber die Entstehung der Fortpflanzungszellen (Sporen) von Bartramia pomiformis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Protonemata und die Anlage der Stämmchen bei einigen Laubmoosen. Karoline Oberheidt
      Karoline Oberheidt (1931): Die Entwicklung der Protonemata und die Anlage der Stämmchen bei einigen Laubmoosen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 87: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Josef Barth (1868): Eine botanische Excursion auf das Vorgebirge Piatra Csaki (Piatra Cseki, auch Csaklyaikö genannt) bei Felsö-Gäld, im UnteralbenserComitate, ausgeführt am 3. Juli 1868 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Bryologische MittheilungenAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Bryologische Mittheilungen – Hedwigia – 13_1874: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Erstes Verzeichniss sardinischer Laubmoose, wie auch derjenigen welche von meinem Freunde, Herrn…Fr. A. Müller
      Fr. A. Müller (1829): Erstes Verzeichniss sardinischer Laubmoose, wie auch derjenigen welche von meinem Freunde, Herrn Fleischer hei Smyrna aufgefunden worden sind, nebst Beschreibungen und Abbildungen einiger neuen Arten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 401 - 415.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz Julius Röll
      Julius Röll (1882): Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 161 - 174.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Karl Loitlesberger (1900): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Emil Berroyer (1869): Nachträge zu Dr. Hackel’s Vegetationsverhältnissen von Mallnitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 725 - 734.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die Laubmoose von Tirol – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 169 - 196.
      Reference | PDF
    • Zusätze zur Moosflora WestphalensHermann Müller
      Hermann Müller (1859): Zusätze zur Moosflora Westphalens – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 34 - 48.
      Reference | PDF
    • AufsätzeChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1820): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 511 - 526.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische…Otto Sendtner
      Otto Sendtner (1848): Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 210 - 221.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les…Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von…
      Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von Brackel (2024): Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les Vosges centrales : la « Mer des Roches » à Barembach (Bas-Rhin, Alsace, France) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 82: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie der Laubmoose. Bernhard Kessler
      Bernhard Kessler (1914): Beiträge zur Ökologie der Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 358 - 387.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL diverse
      diverse (2001): BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 50: 1.
      Reference
    • Bryologia FuegianaCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1885): Bryologia Fuegiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 391 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 421 - 428.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Enumeratio muscorum a Gy. E. Nyárády in Hungaria, Halicia. Bosnia etc. alibique collectorum. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1911): Enumeratio muscorum a Gy. E. Nyárády in Hungaria, Halicia. Bosnia etc. alibique collectorum. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 333 - 343.
      Reference | PDF
    • Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in… diverse
      diverse (1999): Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in der Moosflora Europas – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 29: 1.
      Reference
    • Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie diverse
      diverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über neue und wenig bekannte Formen von Brutorganen bei LaubmoosenTheodor Herzog
      Theodor Herzog (1920): Mitteilungen über neue und wenig bekannte Formen von Brutorganen bei Laubmoosen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 113: 337 - 358.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen aus meiner Reise durch die Schweiz im Jahre 1868. Joseph Peyl
      Joseph Peyl (1869): Mittheilungen aus meiner Reise durch die Schweiz im Jahre 1868. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 19: 101 - 107.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Laubmoose und Flechten von Randegg in Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Schwedische Literatur Anonymous
      Anonymous (1827): Schwedische Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 559 - 560.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. 1898 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Anlage von Mooskulturen diverse
      diverse (2000): Anlage von Mooskulturen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 38: 1.
      Reference
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1861): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1892): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1140 - 1145.
      Reference | PDF
    • Ignaz Sigismund Pötsch (1856): Beitrag zur Mosskunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 355 - 362.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Zweiter Beitrag zur Cryptogamenkunde Oberösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 621 - 628.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Multielement-analysis of a montane beech forest in Hungary diverse
      diverse (1996): Multielement-analysis of a montane beech forest in Hungary – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1870): Ausflug auf den grossen Bösenstein (4731 F.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 208 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger WaldAndreas Solga
      Andreas Solga (2000): Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 26: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Linz. Johann Baptist Duftschmid
      Johann Baptist Duftschmid (1857): Beiträge zur Flora von Linz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 401 - 403.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 456 - 462.
      Reference | PDF
    • Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A ChecklistAfroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav
      Afroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav (2011): Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A Checklist – Archive for Bryology – 112: 1 - 8.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von AugsburgAugust Holler
      August Holler (1873): Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), IndiaPraveen Kumar Verma, Afroz Alam, S. C. Srivastava
      Praveen Kumar Verma, Afroz Alam, S. C. Srivastava (2011): Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), India – Archive for Bryology – 102: 1 - 16.
      Reference
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Flechten aus der Eifel: Sticta fuliginosa (Dicks. ) ACH. und Peltigera lepidophora…Jacques Ernest Joseph Lambinon
      Jacques Ernest Joseph Lambinon (1964): Zwei neue Flechten aus der Eifel: Sticta fuliginosa (Dicks.) ACH. und Peltigera lepidophora (NYL.) WAIN. – Decheniana – 117: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu einer Moosflora von Neu-GranadaGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1862): Beitrag zu einer Moosflora von Neu-Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 449 - 458.
      Reference | PDF
    • Tropische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2014): Tropische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 197: 1 - 8.
      Reference
    • Beiträge zur Kryptogamenflora von Neusohl. Alexander Markus
      Alexander Markus (1867): Beiträge zur Kryptogamenflora von Neusohl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1871-1872): Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 212 - 216.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 243 - 300.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the moss flora of RéunionJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Additions and corrections to the moss flora of Réunion – Archive for Bryology – 60: 1 - 16.
      Reference
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 465 - 475.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt des Kilima-Ndscharo’s. Karl Müller
      Karl Müller (1888): Die Mooswelt des Kilima-Ndscharo’s. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 403 - 418.
      Reference | PDF
    • Notiz über eine von Dr. E. Welwitsch im Jahre 1829 unternommene botanische Reise durch KärntenIgnaz Tomaschek
      Ignaz Tomaschek (1861): Notiz über eine von Dr. E. Welwitsch im Jahre 1829 unternommene botanische Reise durch Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 5: 142 - 148.
      Reference | PDF
    • Musci novi, quos in Peruviae meridionalis orientalis provincia CarabayaC. Hasskarl, Georg Ernst Ludwig Hampe
      C. Hasskarl, Georg Ernst Ludwig Hampe (1865): Musci novi, quos in Peruviae meridionalis orientalis provincia Carabaya – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 580 - 582.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von SpanienAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Beitrag zur Moosflora von Spanien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 516 - 521.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im SchlaubetalAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Geographie der Laubmoose Thüringens. A. Röse
      A. Röse (1877): Geographie der Laubmoose Thüringens. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 270 - 290.
      Reference | PDF
    • Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Bryophyta:…Uwe Braun
      Uwe Braun (2006): Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Bryophyta: Species described by G. E. L. Hampe, C. F. Hornschuch, J. K. (C.) A. F. W. Müller (Müll. Hal.), etc. – Schlechtendalia – 14: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des bayerischen WaldesCarl Wilhelm Gümbel
      Carl Wilhelm Gümbel (1854): Beitrag zur Moosflora des bayerischen Waldes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 177 - 183.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose Mecklenburgs. H. Brockmüller
      H. Brockmüller (1870): Die Laubmoose Mecklenburgs. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1900): Dr. Alois Poech’s "Musci bohemici". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 373 - 381.
      Reference | PDF
    • Dr. h. c. Dieter Korneck (1935–2017)Stefan Dressler, Thomas Gregor, Karsten Horn
      Stefan Dressler, Thomas Gregor, Karsten Horn (2018): Dr. h. c. Dieter Korneck (1935–2017) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 445 - 446.
      Reference | PDF
    • Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche MoosherbariumLouis Pfeiffer
      Louis Pfeiffer (1905): Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche Moosherbarium – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 81 - 102.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific. Karl Müller
      Karl Müller (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 493 - 512.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1872): C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Hedwigia – 11_1872: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Die neuesten lichenologischen ArbeitenSanto Garovaglio
      Santo Garovaglio (1865): Die neuesten lichenologischen Arbeiten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 582 - 586.
      Reference | PDF
    • Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 diverse
      diverse (1999): Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 30: 1.
      Reference
    • Zur Kryptogamenflora Nordtirols. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1862): Zur Kryptogamenflora Nordtirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 11 - 23.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (52)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia ithyphylla Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia halleriana Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia breviseta Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis var. elongata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia ithyphylla var. breviseta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis Hedw. var. pomiformis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia crispa Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia crispa Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis var. crispa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia ithyphylla (Haller) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia halleriana L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia halleriana L.f.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis (L.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis var. crispa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis Roth
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia pomiformis Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia crispa Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia ithyphylla Haller
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Bartramia
          Bartramia pomiformis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Bartramia
          Bartramia halleriana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia fontana var. pumila
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia viridissima (Brid.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia oederi (Gunnerus) Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia oederi Gunnerus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia oederiana Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia fontana (L. ex Hedw.) Turner
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia gracilis Flörke
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia oederi var. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia fontana (Brid.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia oederi (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia oederi var. condensata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia oederi Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia fontana (Sw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia fontana L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia fontana Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia norvegica Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia patens Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia aristata Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia subulata Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia papillata Hook.f. & Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia calcarea Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia stricta Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia granatensis Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Bartramia
          Bartramia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Plagiopus
          Plagiopus oederianus (Sw.) H.A.Crum & L.E.Anderson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Anacolia
          Anacolia webbii (Mont.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Leptodontium
          Leptodontium norvegicum Kaal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Philonotis
          Philonotis fontana (L. ex Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Philonotis
          Philonotis calcarea (Bruch & Schimp.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bartramiaceae Philonotis
          Philonotis tomentella Molendo
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025