Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    77 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (77)

    CSV-download
    • Josef Poelt (1985/1986): Über auf Moosen parasitierende Flechten. – Sydowia – 38: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Alexandra Uhl (2002): Zur Flechtenflora der Großfragant, Kärnten (Hohe Tauern, Österreich) – Carinthia II – 192_112: 455 - 465.
      Reference | PDF
    • Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati)Hannes Hertel, Gerhard Rambold
      Hannes Hertel, Gerhard Rambold (1987): Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 377 - 392.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der epiphytischen Orthotrichum-Arten DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der epiphytischen Orthotrichum-Arten Deutschlands – Archive for Bryology – SB_1: 1 - 31.
      Reference
    • Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. diverse
      diverse (1994): Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 19: 1.
      Reference
    • Eva Lisická, Anna Lackovicová (1998): Über Flechten in der Slowakei – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 297 - 302.
      Reference | PDF
    • Orthotrichum rogeri BRID. (Bryophyta) neu in Sachsen-AnhaltJan Eckstein
      Jan Eckstein (2011): Orthotrichum rogeri BRID. (Bryophyta) neu in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Aneura maxima (Schiffn. ) Steph. new to NorwayJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Aneura maxima (Schiffn.) Steph. new to Norway – Archive for Bryology – 101: 1 - 5.
      Reference
    • Die Flechte Porpidia albocaerulescens in Bayern, sowie ein weiterer Nachweis aus Frankreich und…Johannes-Günther Knoph
      Johannes-Günther Knoph (2001): Die Flechte Porpidia albocaerulescens in Bayern, sowie ein weiterer Nachweis aus Frankreich und der Erstnachweis für Nepal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität lichenisierter Pilze auf der Schneealpe (Nordalpen, Steiermark) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Bartramia in Europa, Bestimmung nach Merkmalen des Gametophyten diverse
      diverse (1992): Bartramia in Europa, Bestimmung nach Merkmalen des Gametophyten – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 10: 1.
      Reference
    • Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, …Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, …
      Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2014): Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, Italy) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Psoroma tenue var. boreale (lichenisierte Ascomycota, Pannariaceae) in den…Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2012): Zur Verbreitung von Psoroma tenue var. boreale (lichenisierte Ascomycota, Pannariaceae) in den Alpen – Stapfia – 0097: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • INDEXIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1987): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 437 - 443.
      Reference | PDF
    • Zur Umrechnung von Längen- und Breitengraden in Kartierungsfelder der Messtischblätter diverse
      diverse (2003): Zur Umrechnung von Längen- und Breitengraden in Kartierungsfelder der Messtischblätter – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 67: 1.
      Reference
    • Jirí Liska, Radek Detinský, Zdenek Palice (1998): Ein Projekt zur Erfassung der Veränderungen der Verbreitung von Flechten in der Tschechischen Republik – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 351 - 360.
      Reference | PDF
    • Lev G. Biazrov (1998): Hochmontane Flechtenelemente des Chagajgebirges (Mongolai) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 387 - 395.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Nationalparks ThayatalHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2021): Die Moose des Nationalparks Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 57 - 80.
      Reference | PDF
    • Alexandra Uhl, Roman Türk (2003): Flechten in Kulturlandschaften: Ein Beitrag zur Flechtenflora des Innerpitztals, Tirol – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Notothylas orbicularis in Hessen: Das von den Umweltbehörden deklarierte Schutzgebiet…Werner Manzke, Dagmar Börner, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Dagmar Börner, Martin Wentzel (2011): Notothylas orbicularis in Hessen: Das von den Umweltbehörden deklarierte Schutzgebiet „Kugelhornmoosflächen im Vogelsberg“ (FFH-Gebiet 5521- 303) ist eine umweltpolitische Mogelpackung – Archive for Bryology – 83: 1 - 13.
      Reference
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Lichens and lichenicolous fungi of terricolous habitats in alpine-nival belts of Mount Elbrus…Gennadii P. Urbanavichus, Irina N. Urbanavichene
      Gennadii P. Urbanavichus, Irina N. Urbanavichene (2018): Lichens and lichenicolous fungi of terricolous habitats in alpine-nival belts of Mount Elbrus (North Caucasus, Russia) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_2: 117 - 122.
      Reference
    • Zum Ausklang diverse
      diverse (1995): Zum Ausklang – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 23: 1.
      Reference
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Physcia aipolioides - ein Beispiel einer invasiven Flechte oder einer unterschätzen Verbreitung?Jirí Liska, Anna Lackovicová, László Lökös, Eva Lisická, Mikulás…
      Jirí Liska, Anna Lackovicová, László Lökös, Eva Lisická, Mikulás J. Lisický (2008): Physcia aipolioides - ein Beispiel einer invasiven Flechte oder einer unterschätzen Verbreitung? – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 303 - 318.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Pasterze (Eastern Alps, Carinthia, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Anja Wallner, Veronika Tutzer, Juri Nascimbene, …
      Peter Othmar Bilovitz, Anja Wallner, Veronika Tutzer, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2015): Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Pasterze (Eastern Alps, Carinthia, Austria) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 201 - 214.
      Reference
    • Roman Türk, Georg Gärtner, Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Obergurgl (Ötztaler Alpen, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 7 - 19.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. FolgeRainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber (2013): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. FolgeDietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Dietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler (2011): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Lebensdaten deutscher Bryologen diverse
      diverse (1999): Lebensdaten deutscher Bryologen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 26: 1.
      Reference
    • Walter Obermayer (1999): Lichenotheca Graecensis, Fase. 7 & 8 (Nos 121 -160). Dupla Graecensia Lichenum (1999). – Fritschiana – 21: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Erich Vogel (1989): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Der Glungezer und seine Umgebung (Tuxer Voralpen, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 51 - 71.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1983 diverse
      diverse (1983): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1983 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1983: 1.
      Reference
    • Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg VI: Das Rauriser TalHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1986): Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg VI: Das Rauriser Tal – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 10: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Obstbäumen für gefährdete Flechten im nördlichen RheinhessenHolger Thüs, Heribert Schöller
      Holger Thüs, Heribert Schöller (2000-2002): Zur Bedeutung von Obstbäumen für gefährdete Flechten im nördlichen Rheinhessen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 303 - 327.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere…Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2014): Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas – Stapfia – 0101: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Helmut Wittmann, Roman Türk, Othmar Breuss (1989): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens I: Flechten und Flechtenparasiten der Großfragant (Hohe Tauern, Österreich)- (Mit 13 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 451 - 475.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2010): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1992 diverse
      diverse (1992): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1992 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1992: 1.
      Reference
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2003): Zur aktuellen Vegetation auf Halden historischer Bergbaue in den Hochlagen der Niederen Tauern (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 37 - 79.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae diverse
      diverse (1994): Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae – Plantae Graecenses – Pl_Graecenses_I_1-10: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Distributional and other data for some Agonimia species (Verrucariales, lichenized Ascomycota)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2014): Distributional and other data for some Agonimia species (Verrucariales, lichenized Ascomycota) – Fritschiana – 78: 25 - 46.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1995): Über Funde lichenicoler Pilze und Flechten im Nationalpark Hohe Tauern (Kärntner Anteil, Österreich) – Carinthia II – 185_105: 599 - 635.
      Reference | PDF
    • Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze auf Böden über Marmor in den Hochlagen der…Alois Wilfling, Josef Hafellner
      Alois Wilfling, Josef Hafellner (2010): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze auf Böden über Marmor in den Hochlagen der Ostalpen (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 140: 85 - 120.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IVWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2009): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 5 - 55.
      Reference | PDF
    • Distributional and other data for some species of Didymocyrtis (Dothideomycetes, Pleosporales, …Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2015): Distributional and other data for some species of Didymocyrtis (Dothideomycetes, Pleosporales, Phaeosphaeriaceae), including their Phoma-type anamorphs – Fritschiana – 80: 43 - 88.
      Reference | PDF
    • Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Paul Hofmann
      Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
      Reference | PDF
    • Plantae Graecenses diverse
      diverse (1989): Plantae Graecenses – Plantae Graecenses – Pl_Graecenses_08: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2010): Vorarbeiten zu einer - Flora von Istrien - Teil XIII. – Carinthia II – 200_120: 465 - 524.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1995): A new checklist of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia including a lichenological bibliography for the area. – Fritschiana – 5: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Forscher an Österreichs FlechtenfloraHannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas
      Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1987): Flechten im Bundesland Salzburg (Österreich) und im Berchtesgadener Land (Bayern, Deutschland)- die bisher beobachteten Arten und deren Verbreitung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 3: 5 - 313.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss, Johanna Üblagger (1998): Die Flechten im Bundesland Niederösterreich. (N.F. 421) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 11: 7 - 316.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1984): Atlas der aktuellen Verbreitung von Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0011: 1 - 98.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Reference
    • Inhaltsverzeichnis, Floristische Daten in systematischer Anordnung, Anhang, Kartenteil, Neue…Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner
      Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner (2013): Inhaltsverzeichnis, Floristische Daten in systematischer Anordnung, Anhang, Kartenteil, Neue Rote Listen, Biographien (Nachtrag), Literatur und Quellenverzeichnis, Register – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 7: 1 - 821.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Flechten Bryonora
          Bryonora castanea (Hepp ex Th.Fr.) Poelt
          find out more
        • Flechten Bryonora
          Bryonora curvescens (Mudd) Poelt
          find out more
        • Flechten Bryonora
          Bryonora corallina Poelt
          find out more
        • Flechten Bryonora
          Bryonora pruinosa (Th.Fr.) Holt.-Hartw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025