publications (67)
- Rudolf Sieber (1954): Die mittelmiozänen Garditidae und Cardiidae des Wiener Beckens. – Austrian Journal of Earth Sciences – 47: 183 - 233.
- Andreas Kroh (2002): Die Echinodermen des Badenium (Mittel-Miozän) von Gainfarn, Niederösterreich – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 5: 11 - 13.
- Die Molluskenfauna der Oberen Meeresmolasse (Untermiozän) von Ermingen und Ursendorf…Olaf Höltke (2009): Die Molluskenfauna der Oberen Meeresmolasse (Untermiozän) von Ermingen und Ursendorf (SW-Deutschland) – Palaeodiversity – 2: 67 - 95.
- Andreas Kroh (2002): Die Polyplacophoren des Badenium (Mittel-Miozän) von Gainfarn, Niederösterreich – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 5: 10 - 11.
- Christine Latal, Werner E. Piller, Mathias Harzhauser (2002): Stabile Isotopensignaturen von miozänen Gastropodenschalen – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 5: 13 - 14.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1986): Univ. Prof. Mag. Dr. phil. Rudolf SIEBER zum 80. Geburtstag – Beiträge zur Paläontologie – 12: 243 - 251.
- Robert A. Patzner, Uwe Scherner (2023): Schnecken und Muscheln von Arthur Scherner in der Sammlung am Haus der Natur in Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 28: 56 - 60.
- Gaston Mayer (1978): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe X. Das Naturalienkabinett des Erbprinzen Friedrich (1708-1732) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 31 - 35.
- Richard Milles, Adolf Papp (1957): Über das Vorkommen sarmatischer Schichten im Außeralpinen Wiener Becken – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1957: 130 - 136.
- Rudolf Sieber (1955): Systematische Übersicht der jungtertiären Bivalven des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 169 - 201.
- Helmut Walter Flügel, Alois Hauser, Adolf Papp (1952): Neue Beobachtungen am Basaltvorkommen von Weitendorf bei Graz. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 173 - 184.
- Rupert Weinhandl (1957): Stratigraphische Ergebnisse im mittleren Miozön des Außeralpinen Wiener Beckens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1957: 120 - 130.
- Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 81. 1) Die Typen der von DUNKER 1860/1861…Ronald Janssen (1993): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 81.1) Die Typen der von DUNKER 1860/1861 beschriebenen japanischen Meeresmollusken – Archiv für Molluskenkunde – 122: 403 - 435.
- Othmar Kühn (1951): III. Vorträge zur Paläontologie Österreichs. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt - Sonderhefte – 3: 114 - 126.
- Josef Steger, P. Jambura, Barbara Mähnert, Martin Zuschin (2017): Diversity, size frequency distribution and trophic structure of the macromollusc fauna of Vavvaru Island (Faadhippolhu Atoll, northern Maldives) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 119B: 17 - 54.
- Cäsar Rudolf Boettger (1914): Die von Dr. Merton auf den Aru- und Kei- Inseln gesammelten Wassermollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 35_1914: 122 - 146.
- Wilhelm Kobelt (1893): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_1: 267 - 308.
- Rudolf Sieber (1946): Eine Fauna der Grunder Schichten von Guntersdorf und Immendorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1946: 107 - 122.
- Martin Aberhan, Annemarie Scholz, Siegfried Schubert (2011): Das Ober-Pliensbachium (Domerium) der Herforder Liasmulde - Teil 3 - Taxonomie und Paläoökologie der Bivalvia aus der Amaltheenton-Formation (Unterjura) der Herforder Liasmulde – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 80: 61 - 109.
- Rudolf Sieber (1958): Die miozänen Turritellidae und Mathildidae Oesterreichs. – Austrian Journal of Earth Sciences – 51: 229 - 280.
- J.Fl. Babor (1893): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_1: 309 - 339.
- Paolo G. Albano, Sara-Maria Schnedl, Ronald Janssen, Anita Eschner (2019): An illustrated catalogue of Rudolf Sturany’s type specimens in the Naturhistorisches Museum Wien, Austria (NHMW): Red Sea bivalves – Zoosystematics and Evolution – 95: 557 - 598.
- J.Fl. Babor (1895): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakozoologie im Jahre 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_1: 355 - 385.
- Fritz F. Steininger, Johannes Seidl, Daniela Angetter (2019): Aus der Frühzeit des paläontologischen Unterrichts in Wien. Franz Ritter von Hauers Vorlesungen am Montanistischen Museum (1845 bis 1848) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 136: 1 - 258.
- Wilhelm Kobelt (1891): II. Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 325 - 380.
- Arnold Müller (2011): Der Steinbruch Mammendorf NW Magdeburg - ein Felslitoral der unteroligozänen Nordsee – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 57: 3 - 120.
- Franz Hermann Troschel (1847): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1846. – Archiv für Naturgeschichte – 13-2: 368 - 408.
- Wilhelm Kobelt (1892): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik, und die Biologie etc. der Mollusken. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_1: 487 - 523.
- Wilhelm Kobelt (1889): II. Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-1: 429 - 470.
- Franz Hermann Troschel (1882): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1881. – Archiv für Naturgeschichte – 48-2: 457 - 514.
- Emil Philippi (1898): Die Fauna des unteren Trigonodus - Dolomits vom Hühnerfeld bei Schwieberdingen und des sogenannten "Cannstatter Kreidemergels". – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 54: 145 - 227.
- Erna Aescht [Wirnsberger], Agnes Bisenberger (2019): The mollusc collection at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): History of curatorial and educational activities concerning molluscs, checklists and profiles of main contributers – Denisia – 0042: 595 - 686.
- Eduard Graeffe (1902): Uebersicht der Fauna des Golfes von Triest nebst Notizen über Vorkommen, Lebensweise, Erscheinungs- und Laichzeit der einzelnen Arten. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 14: 89 - 136.
- Wilhelm Kühnelt (1941): Zoologische Ergebnisse einer von Professor Dr. Jan Versluys geleiteten Forschungsfahrt nach Zante. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 88-89: 109 - 214.
- Fritz Kautsky (1939): Die Erycinen des niederösterreichischen Miocaen. Tafel XIX-XXII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 584 - 671.
- Anton Collin, Wilhelm Kobelt (1888): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1887. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-1: 257 - 330.
- Ferdinand Starmühlner (1956): Zur Molluskenfauna des Felslitorals und submariner Höhlen am Capo di Sorrento (I. Teil). Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952, Teil IV. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 147 - 249.
- Fritz F. Steininger (1963): Die Molluskenfauna aus dem Burdigal (Unter-Miozän) von Fels am Wagram in Niederösterreich. (Mit 13 Tafeln, 2 Tabellen und 3 Textabbildungen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 110_5: 3 - 87.
- Georg Johann Pfeffer (1886): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1885. – Archiv für Naturgeschichte – 52-2-1: 1 - 96.
- Karl Martin (1926): Unsere palaeozoologische Kenntnis von Java mit einleitenden Bemerkungen über die Geologie der Insel – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0271: 1 - 158.
- Hanns Bruno Geinitz (1872-75): Das Elbthalgebirge in Sachsen. Zweiter Theil. Der mittlere und obere Quader. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 20_2: 1 - 245.
- Wilhelm Kobelt (1899): Mollusca für 1901-1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 65-2_1: 79 - 264.
- Dietrich Herm (1969): Marines Pliozän und Pleistozän in Nord- und Mittel-Chile unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Mollusken-Faunen – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 2: 1 - 159.
- Geologica-Bavarica - Die Mollusken-Fauna des oberbayerischen BurdigalsOtto Hölzl (1958): Geologica-Bavarica - Die Mollusken-Fauna des oberbayerischen Burdigals – Geologica Bavarica – 38: 5 - 348.
- Hanns Bruno Geinitz (1871-75): Das Elbthalgebirge in Sachsen. Erster Theil. Der untere Quader. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 20_1: 1 - 319.
- Christa Frank [Fellner] (2019): Weichtiere in der Weltgeschichte – Denisia – 0042: 1 - 505.
- J. Georg Friebe, Martin Gross, Mathias Harzhauser, Dirk Van Husen, Veronika Koukal, Hans Georg Krenmayr, Peter Krois, James H. Nebelsick, Hugo Ortner, Werner E. Piller, Jürgen M. Reitner, Reinhard Roetzel, Fred Rögl, Christian Rupp, Volkmar Stingl, Ludwig R. Wagner, Michael Wagreich (2022): The lithostratigraphic units of Austria: Cenozoic Era(them) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 76: 1 - 357.
people (0)
No result.
Species (60)
- Cardita calyculata Linnaeus 1758
- Cardita calyculata ssp. calyculata
- Cyclocardia variocostata
- Cyclocardia kickxi
- Cyclocardia omaliana
- Crassocardia sp. nov.
- Mytilicardia phrenetica
- Mytilicardia calycula
- Thecalia concamerata
- Beguinea calyculata
- Glans rutoti
- Glans straeleni
- Cardita chamaeformis
- Cardita aculeata
- Cardita jouaneti
- Cardita scalaris
- Cardita dimorpha
- Venericardia borealis
- Venericardia chamaeformis
- Venericardia planicosta
- Venericardia scalaris
- Venericardia antiquata
- Venericardia antiquata ssp. antiquata
- Venericardia antiquata ssp. elata
- Venericardia antiquata ssp. trapezoidea
- Venericardia borealis
- Venericardia laxa
- Venericardia sulcata
- Venericardia borealis ssp. borealis
- Venericardia borealis ssp. novangliae
- Venericardia corbis
- Cardita calyculata ssp. decurtata
- Cardita trapezia Br.
- Cardita calyculata ssp. senegalensis
- Cardita aculeata
- Cardita squamosa
- Venericardia purpurata
- Cardites laticostata
- Carditamera marmorea
- Carditamera floridana
- Cardita crassicosta
- Cardita borealis
- Cardita trapezia Linne 1767
- Cardiocardita tankervillii
- Cardita crassicosta
- Cardites sp.
- Mytilicardia trapezia
- Mytilicardia calyculata
- Cardita calyculata Lamarck
- Glans aculeata
- Cardita sp.
- Cardita variegata
- Cardites bicolor
- Cardita laticostata
- Cardites antiquata
- Cardita tankervillei
- Cardita sulcata
- Cardita calycylata
- Glans trapezia
- Beguina semiorbiculata Linnaeus