publications (2.565)
- Andreas Georg Kornhuber (1887): Ueber das in der Wiener Flora eingebürgerte Carum Bulbocastanum (L. sub Bunio) Koch. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 689 - 690.
- Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1921): Über eine neue Carum-Art aus dem Balkan. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 101 - 102.
- August Wilhelm Friedrich Thomas (1912): Die Verteilung der Gallen von Urophlyctis hemisphaerica Speg. auf der Nährpflanze Carum Carvi. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 20 - 23.
- Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
- Wolfgang Schedl (1972): Bockkäfer (Insecta: Coleoptera, Cerambycidae) aus der subalpinen Stufe der Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 93 - 102.
- Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen (2010): Camptoloma quimeiae sp. n., a new Camptolominae species from Taiwan (Lepidoptera, Noctuidae) – Entomofauna – 0031: 49 - 56.
- Karl von (jun.) Fritsch (1921): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 96 - 101.
- Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter, Erwin Lichtenegger, Dieter Haas, Monika Sobotik, Günter Wondrak (2003): Der Geotropismus von Spross und Wurzel und die Standortwahl der Arten. – Carinthia II – 193_113: 173 - 180.
- Franz Essl (1999): Projekt "Naturschutzgebiet Jaidhaus" – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0164: 1 - 161.
- Sebastian Swierszcz [Świerszcz], Marcin Nobis, Grzegorz Swacha, Zygmunt Kacki [Kącki], Iwona Dembicz, Krystyna Waindzoch, Sylwia Nowak, Arkadiusz Nowak (2020): Pseudosteppes and related grassland vegetation in the Pamir-Alai and western Tian Shan Mts – the borderland of the Irano-Turanian and Euro-Siberian regions Pseudosteppen und verwandte Graslandvegetation im Pamir-Alai und im westlichen Tian-Shan-Gebirge - dem Grenzgebiet der irano-turanischen und euro-sibirischen Florenregionen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 147 - 173.
- Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae)V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov (1995): Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 1 - 16.
- Friedrich Georg August Bitter (1897): Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 223 - 303.
- Hans-Peter Tschorsnig (1992): Tachinidae (Diptera) from the Iberian Peninsula and Mallorca – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 472_A: 1 - 76.
- Monika Weithmann (2017): Erstnachweis von Aethes bilbaensis (RÖSSLER, 1877) im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Tortricidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 46 - 49.
- Antonín Tomaschek (1873): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und osterr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 12_2: 155 - 165.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1888-1892): Juniausflüge in die Flora von Weissenburg i. E. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 249 - 255.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1888): Nieder-Oesterreich. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CXL-CXLI.
- Vadim V. Zolotuhin, Thomas Josef Witt (2000): The Camptolominae of Vietnam and adjacent territories (Lepidoptera, Noctuidae) – Entomofauna Suppl. – S11: 1 - 12.
- Georg Philippi (1961-1965): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 477 - 484.
- Antonín Tomaschek (1881): Uebersicht der im Jahre 1878 in Mähren und Schlesien angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 20: 241 - 249.
- Ferdinand Paul Wirtgen (1897): Die Flora der Umgebung Saarbrückens in ihren Beziehungen zur physikalischen Beschaffenheit des Bodens mit besonderer Berücksichtigung der Muschelkalkflora – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 54: 19 - 24.
- Antonín Tomaschek (1872): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 187 - 196.
- August Vill (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum Schroeter. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 248 - 249.
- Paul Schumann (1891): Beiträge zur Kenntniss der Grenzen der Variation im anatomischen Bau derselben Pflanzenart. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 46: 401 - 405.
- Peter Kurz (2010): Tabelle 22 Sigmasoziologie – Stapfia – 0092: 131.
- Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
- Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
- Carl Eduard von Martens (1888): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. Juni 1888 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1888: 89 - 120.
- Andreas Bettinger (1995): Beitrag zur Einordnung hercynischer Bergwiesen im Mühlviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 217 - 238.
- Franz Keil (1859): Ueber die Pflanzen- und Thierwelt der Kreuzkofl-Gruppe nächst Lienz in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 151 - 166.
- Josef Ludwig Holuby (1867): Aus dem Neutraer Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 277 - 282.
- Dietmar Brandes (2002): Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 18_2002: 1 - 10.
- Hans-Jürgen Meints (2010): Wird die Marsch zu einer einförmigen Kultursteppe? – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 37 - 44.
- Paul Wilhelm Magnus (1899): J. Bornmüller, Iter Persico- turcicum 1892/93. Fungi, Pars 2. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 87 - 103.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1888): Beiträge zur Flora der Landschaft Doris, insbesondere des Gebirges Kiona in Griechenland. (Tafel 22) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 745 - 764.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1862): Nachricht über die im Jahre 1861 angestellten phänologischen Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 849 - 864.
- Arthur Schatzmayr (1903): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 172.
- Fachlich-methodische Grundlagen der ergebnisorientierten Honorierung im Grünland…Claudia Horr, Dietmar Zacharias (2006): Fachlich-methodische Grundlagen der ergebnisorientierten Honorierung im Grünland Nordwestdeutschlands - Beispielregion Unterelbe – NNA-Berichte – 19_1_2006: 103 - 114.
- C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 157 - 158.
- Albin Wildt (1886): Ans der Flora von Kladno und dessen Umgebung. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 1 - 2.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 172 - 179.
- Josif Pancic (1867): Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommenen Reise in Serbien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 166 - 173.
- Antonín Tomaschek (1881): Uebersicht der im Jahre 1879 in Mähren und Schlesien angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 20: 250 - 260.
- Gabriele Pichler, Franz Speta (1997): Ein spätbiedermeierliches Pflanzenverzeichnis aus Hallstatt – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 333 - 346.
- Paul Schumann (1891): Beiträge zur Kenntniss der Grenzen der Variation im anatomischen Bau derselben Pflanzenart. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 46: 241 - 250.
- Wolfgang Ehmke (2024): Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 19 - 27.
- Udo Karl Lebrecht Dammer (1899): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Kartsch-Chal. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 219 - 234.
- Rudolf Türk (1860): Zur Fauna austriaca. Coleoptera. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 284.
- Udo Scholz (1959): Bericht über die Exkursion am 4. Juni 1959 (Wertach-Durchbruch). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 3: 21 - 22.
- Friedrich Kirschleger (1848): Die Moorwiesen, ihre Benutzung und Verbesserung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 481 - 485.
- Josef Eggler (1959): Wiesen und Wälder im oststeirisch-burgenländischen Grenzgebiet. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 89: 5 - 34.
- Wolfrum (1959): Verzeichnis der bei der geologisch-botanischen Wanderung am 4. Juni 1959 (Wertachtobel b. Maria Rain) gefundenen Pflanzen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 3: 22 - 23.
- Joseph Armin Knapp (1866): Zwei Tage im Baranyer Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 117 - 118.
- August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 281 - 282.
people (0)
No result.
Species (11)
- Carum verticillatum (L.) Koch
- Carum multiflorum Boiss.
- Carum carvifolium Arc.
- Carum multiflorum (S. S.) Boiss.
- Carum graecum Boiss. et Heldr.
- Carum rupestre Boiss. et Heldr.
- Carum apuanum Grande
- Carum adamovicii Hal.
- Carum flexuosum Nym.
- Carum heldreichii Boiss.
- Carum carvi L.