publications (356)
- Adolph [Adolf] Schlagintweit (1854): Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse oberhalb der Schneelinie. – Archiv für Naturgeschichte – 20-1: 139 - 148.
- Franz Hillebrandt (1853): Aufzählung der Pflanzen auf vierzehn verschiedenen österr. Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 77 - 95.
- Arend Joachim Friedrich Wiegmann (1831): Original Abhandlungen. Ueler einige Pfanzen-Missbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 1 - 16.
- Ignaz Friedrich Tausch (1831): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 641 - 656.
- Gustav von Pernhoffer (1856): Pflanzengeografische Verhälntnisse von Gastein. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 3 - 20.
- Gabriel Strobl (1871): Der Radstädter-Tauern als Repräsentant der Ennsthaler Kalk- und Urgebirgskette. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 170 - 176.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1861): Das Stockhorn im Canton Bern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 317 - 324.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1855): Etwas aus den Berner Alpen und über Hieracium valde pilosum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 609 - 616.
- Alois Dichtl (1884): Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 90 - 92.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1851): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen (Fortsetzung). – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 176 - 177.
- Hermann Zabel (1877): Botrychium simplex in der Schweiz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 92 - 93.
- Rudolf Hinterhuber (1825): Blüthen - Kalender – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 654 - 656.
- Andreas Sauter (1831): Charakteristik der Vegetation der verschiedenen Regionen in der Umgegend von Zirl und Telfs in Tyrol – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 225 - 240.
- Julius [Carl August] Milde (1853): Struthiopteris germanica var. imperfecta. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 260 - 261.
- Franz Anton Alexander von Braune (1825): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 570 - 572.
- Walter Kupper (1929): Bericht über den Alpenpflanzen-Garten auf dem Schachen 1928. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 1_1929: 63 - 65.
- Ludwig von Vukotinovic (1857): Schlosseria heterophylla Vukot.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 350 - 351.
- Franz Friedrich Anton Artzt (1888): Zur Flora von Schluderbaeh in Südtirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 96 - 99.
- Walter Kupper (1928): Bericht über den Alpenpflanzen - Garten auf dem Schachen 1927. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 18_1928: 93 - 96.
- Eduard Ritter von Josch (1851): Ueber die seltenen phanerogamischen Pflanzen, welche wildwachsend in Kärnthen vorkommen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 209 - 211.
- Franz Keil (1851): Ausflüge von Gastein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 266 - 268.
- Johann Woynar (1885): Flora der Umgebung von Rattenberg ( Nordtirol) – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 19 - 24.
- Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Josef Murr (1896): Frauhitt und Hafele Kar im Innsbrucker Kalkgebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 150 - 152.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1861): Der Niesen im Canton Bern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 277 - 280.
- Oswald Heer (1836): Bemerkungen über Lloydia serotina Salisb – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 753 - 763.
- Ern(e)st Preissmann (1885): Beiträge zur Flora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 14 - 17.
- Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…
Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 3 - 6. - Lorenz J. Kristof (1868): Zur Flora der Petzennalpe in Kärnthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 43 - 47.
- Ludwig Reissenberger (1864): Ein Ausflug auf das südliche Gränzgebirge von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 15: 225 - 230.
- Walter Kupper (1913): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf dem Schachen für das Jahr 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 31 - 35.
- Anton Heimerl (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 368 - 371.
- Arno Naumann (1909): IX. Die botanischen Ergebnisse eines dreitätigen Sammelausfluges in die Umgebung der franz-Schlüterhütte (D.-Oe. A.-V.) – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1909: 1086 - 1102.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Phänologische Studie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 21 - 26.
- Adalbert Grzegorzek (1853): Botanischer Ausflug in das Tatra-Gebirge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 257 - 260.
- Ottokar Nickerl (1863): Beitrage zur Flora von Ober-Engadin – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 104 - 110.
- Árpád von Degen (1906): Az Elyna Bellardi (All.) C. Koch felfedezése a Magas Tátrában. Ueber die Entdeckung von Elyna Bellardi (All.) C. Koch in der Hohen Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 109 - 113.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
- Friedrich König (1888): Beitrag zur Algenflora der Umgegend von Cassel. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 88 - 96.
- Viktor von Bulcs Janka (1872): Zur Flora Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 152 - 157.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Hooker et Benthams Genera Plantarum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 86 - 91.
- Karl Georg Theodor Kotschy (1853): Beitrag z. Kenntniss des Alpenlandes in Siebenbürgen. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 271 - 276.
- Johann Nicolaus Suhr (1840): Beiträge zur Algenkunde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 273 - 288.
- Wilhelm Philipp Schimper (1842): Eine Excursion am 1. November 1841 in die Berge bei Offweiler im Elsass, als Beitrag zur Physiognomie der Moos - und Flechten - Flora der mittleren Vogesen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 25: 353 - 368.
- Heinrich Robert Göppert (1860): Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu Breslau – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 561 - 568.
- Carl Friedrich von Gärtner (1825): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 350 - 352.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1870): Exkursionen in die Berner Alpen im Sommer 1855. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 340 - 347.
- Franz Friedrich Anton Artzt (1888): Zur Flora von Schluderbach in Südtirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 60 - 68.
- Emil Berroyer (1869): Nachträge zu Dr. Hackels Vegetationsverhältnissen von Mallnitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 725 - 734.
- Karl Georg Theodor Kotschy (1852): Ueberblick der Vegetation Mexico's. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 187 - 195.
- Adolf Ferdinand Hugo Ilse (1867-1868): Noch eine Karpaten-Reise. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 1 - 37.
people (0)
No result.
Species (18)
- Alsine cherleria Peterm.
- Cherleria sedoides L.
- Cherleria langii (G.Reuss) A.J.Moore & Dillenb.
- Cherleria laricifolia agg.
- Cherleria capillacea (All.) A.J.Moore & Dillenb.
- Cherleria biflora (L.) A.J.Moore & Dillenb.
- Cherleria laricifolia (L.) Iamonico ssp. laricifolia
- Cherleria laricifolia (L.) Iamonico
- Minuartia laricifolia ssp. kitaibelii (Nyman) Mattf.
- Minuartia langii (G.Reuss) Holub
- Minuartia laricifolia agg.
- Minuartia biflora (L.) Schinz & Thell.
- Minuartia capillacea (All.) Graebn.
- Alsine biflora (L.) Wahlenb.
- Minuartia laricifolia (L.) Schinz & Thell. ssp. laricifolia
- Minuartia laricifolia (L.) Schinz & Thell.
- Alsine laricifolia (L.) Crantz
- Minuartia sedoides (L.) Hiern
English





