Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    68 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (68)

    CSV-download
    • Chlorociboria aeruginosa (Pers. ex Fr. ) Seaver: Die Grünspanbecherlinge sind kein…Jürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1983): Chlorociboria aeruginosa (Pers. ex Fr.) Seaver: Die Grünspanbecherlinge sind kein Chlorosplenium mehr – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Fungi selecti Bavariae Nr. 45 Chlorencoelia versiformis (Pers. ) J. R. Dixon 1975 –…Matthias Theiss, Karl-Heinz Rexer
      Matthias Theiss, Karl-Heinz Rexer (2022): Fungi selecti Bavariae Nr. 45 Chlorencoelia versiformis (Pers.) J.R. Dixon 1975 – Olivfarbener Grünspanbecherling – Mycologia Bavarica – 22: 170.
      Reference | PDF
    • Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in PassauAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1976/1977): Die Gattung Dothiorina v. Hoehnel. – Sydowia – 29: 146 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora des Erdbrüst-FeuchtgebietsMartin Hanslmeier
      Martin Hanslmeier (2016): Die Pilzflora des Erdbrüst-Feuchtgebiets – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Präsentation des Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West)Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1991): Präsentation des Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und…Peter Karasch
      Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum…Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler
      Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Ascomyceten-Suchliste für das 2. Halbjahr 1991Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1991): Ascomyceten-Suchliste für das 2. Halbjahr 1991 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde aus dem HartelsgrabenUwe Kozina
      Uwe Kozina (2017): Pilzfunde aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 145 - 146.
      Reference
    • Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE"Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1985): Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 186 - 191.
      Reference | PDF
    • Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014Uwe Kozina, Gerhard Koller
      Uwe Kozina, Gerhard Koller (2015): Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 150 - 154.
      Reference
    • Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine)Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
      Reference | PDF
    • Ascornyceten-SuchlisteEwald Kajan
      Ewald Kajan (1990): Ascornyceten-Suchliste – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1988): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Pilzkundlicher Verein in Thüringen gegründet; Pilze im westfälisch-hessischen Grenzgebiet II:…Gerald Hirsch, Lothar Krieglsteiner, Dieter Benkert
      Gerald Hirsch, Lothar Krieglsteiner, Dieter Benkert (2001): Pilzkundlicher Verein in Thüringen gegründet; Pilze im westfälisch-hessischen Grenzgebiet II: Die Grünspanbecherlinge Chlorociboria aeruginella und Chlorociboria aeruginosa; Literaturhinweis – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 24: 88 - 96.
      Reference | PDF
    • Manfred Enderle und Jürgen Häffner die ersten Adalbert-Ricken-Preisträger der DGtM Redaktion
      Redaktion (1987): Manfred Enderle und Jürgen Häffner die ersten Adalbert-Ricken-Preisträger der DGtM – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Pilze im Schönramer FilzHelmuth Schmid-Heckel
      Helmuth Schmid-Heckel (1989): Pilze im Schönramer Filz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten PassausAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Großpilze ÖsterreichsIrmgard Krisai
      Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 12_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2002): DGfM-Mitteilungen 12_2 – DGfM - Mitteilungen – 12_2_2002: 33 - 72.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Einzigartige Schluchtwälder im Nationalpark GesäuseJosef Greimler, Karin Greimler-Stocker, Tamara Höbinger
      Josef Greimler, Karin Greimler-Stocker, Tamara Höbinger (2017): Einzigartige Schluchtwälder im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 134 - 144.
      Reference
    • Ein Meister der Manieristischen Intarsie in Innsbruck. Conrad Gottfried und der Fürstenchor der…Stefan Pichler
      Stefan Pichler (2012): Ein Meister der Manieristischen Intarsie in Innsbruck. Conrad Gottfried und der Fürstenchor der Innsbrucker Hofkirche. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 397 - 411.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Marie L. Farr, John A. Stevenson (1964): Eine Ergänzungsliste bolivianischer Pilze. – Sydowia – 17: 37 - 69.
      Reference | PDF
    • Pilzfarbstoffe, ein Überblick aus chemischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung der RussulaeC. H. Eugster
      C. H. Eugster (1973): Pilzfarbstoffe, ein Überblick aus chemischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung der Russulae – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 45 - 96.
      Reference | PDF
    • K. Leenurm, A. Raitviir, R. Raid (2000): Studies on the ultrastructure of Lachnum and related genera (Hyaloscyphaceae, Heliotiales, Ascomycetes). – Sydowia – 52: 30 - 45.
      Reference | PDF
    • Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit AmyloidringHans-Otto Baral
      Hans-Otto Baral (1987): Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit Amyloidring – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 119 - 135.
      Reference | PDF
    • Pilze im Schönramer FilzHelmuth Schmid-Heckel
      Helmuth Schmid-Heckel (1988): Pilze im Schönramer Filz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge)Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer
      Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic
      Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
      Reference | PDF
    • Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1987, II. Teil. AscomycetenHeinz Engel, Bernd Hanff
      Heinz Engel, Bernd Hanff (1988): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1987, II. Teil. Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 27 - 44.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren KärntensGernot Friebes
      Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
      Reference | PDF
    • PERSONALIEN: VEREINSMITGLIEDER IM STREIFLICHT
      (1985): PERSONALIEN: VEREINSMITGLIEDER IM STREIFLICHT – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – Festschrift_1985: 94 - 103.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V. diverse
      diverse (2002): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2002_2: 1.
      Reference
    • Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich)Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm]
      Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 33_2
      (2024): DGfM-Mitteilungen 33_2 – DGfM - Mitteilungen – 33_2_2024: 497 - 558.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 21_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2011): DGfM-Mitteilungen 21_1 – DGfM - Mitteilungen – 21_1_2011: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich)Gernot Friebes
      Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
      Reference | PDF
    • Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“Wulfard Winterhoff
      Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
      Reference | PDF
    • Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich)Gernot Friebes
      Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
      Reference | PDF
    • Großpilze des unteren Sulzbachtales – ein Beitrag zur Kenntnis der Funga des…Eric Strittmatter, Sighilde Baireuther, Harald Obenauer
      Eric Strittmatter, Sighilde Baireuther, Harald Obenauer (2015): Großpilze des unteren Sulzbachtales – ein Beitrag zur Kenntnis der Funga des Südwestschwarzwaldes – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 81 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz
      Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
      Reference
    • Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae diverse
      diverse (1994): Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae – Plantae Graecenses – Pl_Graecenses_I_1-10: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Christian Scheuer (2001): Mycotheca Graecensis, Fasc. 12 (Nr. 221 - 240). Dupla Fungorum (2001), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU) Schluß und alphabetischer Gesamtindex: – Fritschiana – 24: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Dupla Fungorum (1997)Christian Scheuer
      Christian Scheuer (1997): Dupla Fungorum (1997) – Fritschiana – 9: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich)Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald
      Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora der Stadt Salzburg. Thomas Rücker
      Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
      Reference | PDF
    • Paul Raschle (1976/1977): Taxonomische Untersuchungen an Ascomyceten aus der Familie der Hyaloscyphaceae NANNFELDT. – Sydowia – 29: 170 - 236.
      Reference | PDF
    • Plantae Graecenses diverse
      diverse (1985): Plantae Graecenses – Plantae Graecenses – Pl_Graecenses_07: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 33_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2024): DGfM-Mitteilungen 33_1 – DGfM - Mitteilungen – 33_1_2024: 207 - 319.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 23_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2013): DGfM-Mitteilungen 23_1 – DGfM - Mitteilungen – 23_1_2013: 200 - 320.
      Reference | PDF
    • NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 3
      (2003): NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 3 – NaturLand Salzburg – 2003_3: 1.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1994): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 162_2: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im BurgenlandStefan Maria Plank
      Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec. )Heinz Engel
      Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Fungi Ascomycetes Chlorociboria
          Chlorociboria bulgarioides (P. Karst.) Ramamurthi, Korf & Batra 1958
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorociboria
          Chlorociboria aeruginascens (Nyl.) Kanouse ex C.S. Ramamurthi, Korf & L.R. Bat
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Chlorociboria
          Chlorociboria versiformis (Pers.) Seaver ex C.S. Ramamurthi, Korf & L.R. Bat
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorociboria
          Chlorociboria aeruginascens ssp. brasiliensis (Berk. & Cooke) J.R. Dixon 1975
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorociboria
          Chlorociboria aeruginella (P. Karst.) Dennis ex C.S. Ramamurthi, Korf & L.R.
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorociboria
          Chlorociboria aeruginosa (Oeder) Seaver ex C.S. Ramamurthi, Korf & L.R. Bat
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorociboria
          Chlorociboria argentinensis J.R. Dixon 1975
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorociboria
          Chlorociboria glauca (Dennis) Baral & Pärtel 2016
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorociboria
          Chlorociboria lamellicola Huhtinen & Döbbeler 2010
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorociboria
          Chlorociboria omnivirens (Berk.) J.R. Dixon 1975
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Helvella
          Helvella aeruginosa Oeder & Purton 1770
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Chlorosplenium
          Chlorosplenium aeruginellum (P. Karst.) P. Karst. 1871
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscyphus
          Dasyscyphus aeruginellus (P. Karst.) Korf & J.R. Dixon 1974
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Chlorosplenium
          Chlorosplenium aeruginascens (Nyl.) P. Karst. 1871
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dothiorina
          Dothiorina tulasnei (Sacc.) Höhn. 1911
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Chlorosplenium
          Chlorosplenium aeruginosum (Oeder) De Not. 1864
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Chlorosplenium
          Chlorosplenium discoideum Massee 1895
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Encoelia
          Encoelia glauca Dennis 1975
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Chlorencoelia
          Chlorencoelia versiformis (Pers. : Fr.) J.R. Dixon 1975
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Rutstroemiaceae Rutstroemia
          Rutstroemia bulgarioides (Rabenh.) P. Karst. 1871
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025