publications (2.163)
- Beiträge zur Kenntnis der Sippenstruktur von Chrysosplenium alternifolium im österreichischen…Dietrich Fürnkranz (1963): Beiträge zur Kenntnis der Sippenstruktur von Chrysosplenium alternifolium im österreichischen Alpenraum - I. Chrysosplenium alternifoliiim aus dem oberen Ötztal (Tirol) – Repositorium Universität Innsbruck – 32: 1.
- Carl Georg Oscar Drude (1884): Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 441 - 447.
- Uwe Passauer (1996): Chrysosplenium alternifolium L. in der Lurgrotte - erstmals eine Blütenpflanze in einer "Lampenflora". – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 51 - 56.
- Heinrich Robert Göppert (1831): Ueber die Zahl der Blüthentheile in Chrysosplenium alternifolium L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 657 - 672.
- Carl Friedrich Ferdinand Genth, Georg Fresenius (1831): Ueber das Zahlenverhältniss der Blüthentheile von Adoxa und Chrysosplenium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 401 - 416.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1832): Ueber die Zahlenabänderung in den Blüthentheilen von Chrysosplenium alternifolium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 15: 161 - 176.
- Beiträge zur Kenntnis der Sippenstruktur von Chrysosplenium alternifolium im österreichischen…Dietrich Fürnkranz (1963): Beiträge zur Kenntnis der Sippenstruktur von Chrysosplenium alternifolium im österreichischen Alpenraum I. Chrysosplenium alternifolium aus dem oberen Ötztal (Tirol) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 110: 281 - 284.
- Erik F. Christensen (2018): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 144 - 159.
- Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
- Julius Schuster (1907): Versuch einer natürlichen Systematik des Polygonum lapathifolium L. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 74 - 78.
- Paul Dietel (1891): Bemerkungen über die auf Saxifragaceen vorkommenden Puccinia-Arten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 35 - 45.
- Oskar Hugo Sebald (1975): Zur Kenntnis der Quellfluren und Waldsümpfe des Schwäbisch-Fränkischen Waldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 295 - 327.
- Zur Flora des Buntsandsteingebietes südwestlich von GeraRico Kaufmann (2012): Zur Flora des Buntsandsteingebietes südwestlich von Gera – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 17 - 20.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1861): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 42 - 45.
- Ines Langensiepen, Annette Otte (1994): Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen Standortkundliche und nutzungsbedingte Differenzierungen ihrer Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 169 - 196.
- Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
- Kurt Herbert Walther (1998): Vegetationsentwicklung an der Bille östlich Hamburg - Teil II – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 76 - 101.
- Heinrich Wilhelm Schott (1853): Oesterreichische Semperviva. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 19 - 20.
- August Emil von Fernheim Vogl (1853): Botanische Excursion am Weihnachtstage des Jahres 1852. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 20 - 21.
- Armin Jagel (2011): Exkursion: Hagen-Reh, NSG "Hasselbachtal" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 113 - 114.
- Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2001): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz66 am 09.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 211 - 212.
- Die Gewöhnliche Geißraute Galega officinalis L. erstmals im Bremer RaumJürgen Feder (2010): Die Gewöhnliche Geißraute Galega officinalis L. erstmals im Bremer Raum – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 12 - 13.
- Klaus Adolphy (2018): Exkursion: Erkrath (Kreis Mettmann), Frühblüher und kalkliebende Farne im NSG Neandertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 83 - 85.
- Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2010 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 4 - 5.
- Volker Kummer (2007): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 37. Brandenburgischen Botanikertagung in Neuendorf bei Oranienburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 141 - 155.
- J.D. Kobus, Gracke, C. Mylius, Gelmi Enrico, R. Staritz, Adolf Vocke, Sagorski, Beckmann (1883): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 74 - 77.
- Franz Petrak (1907): Zur Systematik der Gattung Adoxa. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 92 - 94.
- Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
- Wolfgang Punz (2009): Univ.-Prof.Dr. Dietrich FÜRNKRANZ (1936-2009). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 147: 161 - 169.
- Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
- Rüdiger Wittig (1999): Vegetation, Flora und Schutzwürdigkeit des geplanten Waldnaturschutzgebietes „Glindfeld" im Hochsauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 5 - 38.
- Hartmut Dierschke, Ute Döring, Gerhard Hüners (1987): Der Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pruno-Fraxinetum Oberd. 1953) im nordöstlichen Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 367 - 379.
- Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III.Wälder – Hercynia – 9: 1 - 34.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Siegfried Demuth (1990): Der Eisenhutblättrige Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius L.) im Odenwald – Hessische Floristische Briefe – 39: 42 - 47.
- Frantisek (Franz) Bubák (1903): Beitrag zur Kenntnis einiger Phycomyceten. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 100 - 104.
- Erlen-Eschen- und Weichholz-AuenwälderIris Simon (2002): Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 61 - 64.
- Alfred Eschelmüller, Anton Bär (1973): Dryopteris assimilis S. WALKER - ein übersehener Farn im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 33 - 44.
- Jörg Michael Fey (1981): Die Mattmecke — Zur Biologie eines sauerländischen Mittelgebirgsbaches – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 15: 5 - 16.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1997): Aus dem Herbarium des L. SCHAUB – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 31: 55 - 59.
- August Brand (1906): Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 82 - 90.
- Wilhelm Brockhaus (1952): Über Schluchtwälder im westlichen Sauerland – Natur und Heimat – 12: 1 - 7.
- Magdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber (2018): Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 55 - 74.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
- Fernando Höck (1892): Begleitpflanzen der Buche. – Botanisches Centralblatt – 52: 353 - 358.
- Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 9: 229 - 270.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1985): Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der Ruhraue – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 71 - 78.
- Herbert Cramer (1973): Zur Flora des Augsburger Ostens - Botanische Beobachtungen im Landkreis Aichach – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 77: 28 - 33.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-Lütgendortmund – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 16: 51 - 62.
- Ludwig Lämmermayr (1943): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Untersteiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 152: 111 - 127.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 237 - 242.
- Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
- Heinrich Robert Göppert (1860): Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu Breslau – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 561 - 568.
- Der Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale L. im Bremer FlorengebietJürgen Feder (2010): Der Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale L. im Bremer Florengebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 3 - 12.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1856): Der Bakonyerwald. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 373 - 382.
- Gotthelf D. Leimbach (1887): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 187 - 189.
- C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 157 - 158.
people (0)
No result.
Species (3)
- Chrysosplenium oppositifolium L.
- Chrysosplenium tetrandrum (N. Lund) Th. Fries
- Chrysosplenium alternifolium L.