Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2163 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (2.163)

    CSV-download
    12345>>>
    • Beiträge zur Kenntnis der Sippenstruktur von Chrysosplenium alternifolium im österreichischen…Dietrich Fürnkranz
      Dietrich Fürnkranz (1963): Beiträge zur Kenntnis der Sippenstruktur von Chrysosplenium alternifolium im österreichischen Alpenraum - I. Chrysosplenium alternifoliiim aus dem oberen Ötztal (Tirol) – Repositorium Universität Innsbruck – 32: 1.
      Reference
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Adoxa und Chrysosplenium. Alfons Eichinger
      Alfons Eichinger (1907): Wissenschaftliche Mitteilungen. Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Adoxa und Chrysosplenium. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1884): Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 441 - 447.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Adoxa und…Alfons Eichinger
      Alfons Eichinger (1908): Wissenschaftliche Mitteilungen. Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Adoxa und Chrysosplenium. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Uwe Passauer (1996): Chrysosplenium alternifolium L. in der Lurgrotte - erstmals eine Blütenpflanze in einer "Lampenflora". – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Ueber die Zahl der Blüthentheile in Chrysosplenium alternifolium L. Heinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1831): Ueber die Zahl der Blüthentheile in Chrysosplenium alternifolium L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 657 - 672.
      Reference | PDF
    • Ueber die Zahl der Blüthentheile bei Chrysosplenium alternifolium Koch
      Koch (1830): Ueber die Zahl der Blüthentheile bei Chrysosplenium alternifolium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 713 - 728.
      Reference | PDF
    • Ueber das Zahlenverhältniss der Blüthentheile von Adoxa und ChrysospleniumCarl Friedrich Ferdinand Genth, Georg Fresenius
      Carl Friedrich Ferdinand Genth, Georg Fresenius (1831): Ueber das Zahlenverhältniss der Blüthentheile von Adoxa und Chrysosplenium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Ueber die Zahlenabänderung in den Blüthentheilen von Chrysosplenium alternifoliumFranz Joseph Andreas Nicolaus Unger
      Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1832): Ueber die Zahlenabänderung in den Blüthentheilen von Chrysosplenium alternifolium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 15: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Sippenstruktur von Chrysosplenium alternifolium im österreichischen…Dietrich Fürnkranz
      Dietrich Fürnkranz (1963): Beiträge zur Kenntnis der Sippenstruktur von Chrysosplenium alternifolium im österreichischen Alpenraum I. Chrysosplenium alternifolium aus dem oberen Ötztal (Tirol) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 110: 281 - 284.
      Reference
    • Vegetationsökologische Aspekte der Weichwasser-Quellgesellschaften zentraleuropäischer…Dirk Hinterlang
      Dirk Hinterlang (1992): Vegetationsökologische Aspekte der Weichwasser-Quellgesellschaften zentraleuropäischer Mittelgebirge unter besonderer Berücksichtigung der Synsystematik – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 105 - 121.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2018): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 144 - 159.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
      Reference | PDF
    • Ueber den Blütenbau der Adoxa Moschatellina L. Theodor Nowák
      Theodor Nowák (1904): Ueber den Blütenbau der Adoxa Moschatellina L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Versuch einer natürlichen Systematik des Polygonum lapathifolium L. (Schlufs. )Julius Schuster
      Julius Schuster (1907): Versuch einer natürlichen Systematik des Polygonum lapathifolium L. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die auf Saxifragaceen vorkommenden Puccinia-ArtenPaul Dietel
      Paul Dietel (1891): Bemerkungen über die auf Saxifragaceen vorkommenden Puccinia-Arten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen über die Bachauenwälder des Nordwestdeutschen BerglandesArthur Rühl
      Arthur Rühl (1964): Vegetationskundliche Untersuchungen über die Bachauenwälder des Nordwestdeutschen Berglandes – Decheniana – 116: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Quellfluren und Waldsümpfe des Schwäbisch-Fränkischen WaldesOskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1975): Zur Kenntnis der Quellfluren und Waldsümpfe des Schwäbisch-Fränkischen Waldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 295 - 327.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Buntsandsteingebietes südwestlich von GeraRico Kaufmann
      Rico Kaufmann (2012): Zur Flora des Buntsandsteingebietes südwestlich von Gera – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 17 - 20.
      Reference
    • Zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1861): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Morphologie, Vegetation und Avifauna eines Bachtals bei Neheim-Hüsten und seine…Raimund Bühner
      Raimund Bühner (1981): Morphologie, Vegetation und Avifauna eines Bachtals bei Neheim-Hüsten und seine Schutzmöglichkeit im Rahmen der Landschaftsplanung – Natur und Heimat – 41: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen…Ines Langensiepen, Annette Otte
      Ines Langensiepen, Annette Otte (1994): Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen Standortkundliche und nutzungsbedingte Differenzierungen ihrer Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 169 - 196.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 20.
      Reference | PDF
    • Über Erlengesellschaften im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
      Reference | PDF
    • Flora von Lichtenfels in Oberfranken. J. S. Kaulfuss
      J.S. Kaulfuss (1888): Flora von Lichtenfels in Oberfranken. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Der Patscherkofel bei Innsbruck. Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Teutoburger WaldIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2014): Exkursion: Teutoburger Wald – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung an der Bille östlich Hamburg - Teil IIKurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1998): Vegetationsentwicklung an der Bille östlich Hamburg - Teil II – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 76 - 101.
      Reference | PDF
    • Das Chrysosplenio oppositifolii-Alnetum glutinosae (Meij. Drees 1936), eine neue…Hans Möller
      Hans Möller (1979): Das Chrysosplenio oppositifolii-Alnetum glutinosae (Meij. Drees 1936), eine neue Alno-Padion-Assoziation – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 167 - 180.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften an Quellstandorten im Weser-Leinebergland (Sudniedersachsen)Rainer Mast
      Rainer Mast (1997): Moosgesellschaften an Quellstandorten im Weser-Leinebergland (Sudniedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Über das soziologische Verhalten der schlanken Segge - Carex strigosa HudsArthur Rühl
      Arthur Rühl (1958): Über das soziologische Verhalten der schlanken Segge - Carex strigosa Huds – Decheniana – 111: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1853): Oesterreichische Semperviva. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1853): Botanische Excursion am Weihnachtstage des Jahres 1852. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hagen-Reh, NSG "Hasselbachtal"Armin Jagel
      Armin Jagel (2011): Exkursion: Hagen-Reh, NSG "Hasselbachtal" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2001): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz66 am 09.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen KreidebeckensHandrij Härtel
      Handrij Härtel (2005): Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen Kreidebeckens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Gewöhnliche Geißraute Galega officinalis L. erstmals im Bremer RaumJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Die Gewöhnliche Geißraute Galega officinalis L. erstmals im Bremer Raum – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 12 - 13.
      Reference
    • Ein subalpiner Blockfichtenwald_(Piceetum subalpinum loniceretosum) auf kristallinem GesteinWalter Trepp
      Walter Trepp (1969): Ein subalpiner Blockfichtenwald_(Piceetum subalpinum loniceretosum) auf kristallinem Gestein – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG AngertalCorinne Buch
      Corinne Buch (2017): Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG Angertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 160 - 162.
      Reference | PDF
    • Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969)Walter Bleeker, Berthold Reichensperger
      Walter Bleeker, Berthold Reichensperger (2010): Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Erkrath (Kreis Mettmann), Frühblüher und kalkliebende Farne im NSG NeandertalKlaus Adolphy
      Klaus Adolphy (2018): Exkursion: Erkrath (Kreis Mettmann), Frühblüher und kalkliebende Farne im NSG Neandertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (2. Nachtrag)Bernd Schröder
      Bernd Schröder (1992): Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (2. Nachtrag) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 26: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Ökologie von Fissidens rivularis (Bryopsida) im NordschwarzwaldMatthias Ahrens, Karl Hermann Harms
      Matthias Ahrens, Karl Hermann Harms (2002): Zum Vorkommen und zur Ökologie von Fissidens rivularis (Bryopsida) im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Bearbeitung ausgesuchter Quellen des Pfälzerwaldes unter besonderer…Uta Tröger
      Uta Tröger (1998): Pflanzensoziologische Bearbeitung ausgesuchter Quellen des Pfälzerwaldes unter besonderer Berücksichtigung der Acidität – Mitteilungen der POLLICHIA – 85: 153 - 196.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2010Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2010 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Flora des Sormitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1883): Flora des Sormitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Über neue Funde des roten Kelchbecherlings Sarcoscypha austriaca BECK ex SACC. BOUD. im…Hans Grünwald
      Hans Grünwald (1993): Über neue Funde des roten Kelchbecherlings Sarcoscypha austriaca BECK ex SACC. BOUD. im Sauerland / NRW – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 27: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Der Erlen-Eschen-Quellwald ( Carici remotae-Fraxinetum w. KOCH 1926 ex FABER 1936) im mittleren…Peter Gausmann
      Peter Gausmann (2015): Der Erlen-Eschen-Quellwald ( Carici remotae-Fraxinetum w. KOCH 1926 ex FABER 1936) im mittleren Ruhrgebiet (Westfalen) - Bestandsstruktur, Gefährdung und Schutz einer in der Westfälischen Bucht seltenen Waldgesellschaft – Natur und Heimat – 75: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 37. Brandenburgischen Botanikertagung in Neuendorf bei OranienburgVolker Kummer
      Volker Kummer (2007): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 37. Brandenburgischen Botanikertagung in Neuendorf bei Oranienburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 141 - 155.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger WaldDirk Hinterlang
      Dirk Hinterlang (1993): Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger Wald – Natur und Heimat – 53: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. J. D. Kobus, Gracke, C. Mylius, Gelmi Enrico, R. Staritz, Adolf…
      J.D. Kobus, Gracke, C. Mylius, Gelmi Enrico, R. Staritz, Adolf Vocke, Sagorski, Beckmann (1883): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Adoxa. Franz Petrak
      Franz Petrak (1907): Zur Systematik der Gattung Adoxa. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
      Reference | PDF
    • Ingrid Rauscher (1992): Saumgesellschaften im Flußbereich des niederösterreichischen Alpenvorlandes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 105 - 141.
      Reference | PDF
    • Univ. -Prof. Dr. Dietrich FÜRNKRANZ (1936-2009). Wolfgang Punz
      Wolfgang Punz (2009): Univ.-Prof.Dr. Dietrich FÜRNKRANZ (1936-2009). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 147: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und Schutzwürdigkeit des geplanten Waldnaturschutzgebietes „Glindfeld" im…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1999): Vegetation, Flora und Schutzwürdigkeit des geplanten Waldnaturschutzgebietes „Glindfeld" im Hochsauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 5 - 38.
      Reference | PDF
    • Der Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pruno-Fraxinetum Oberd. 1953) im nordöstlichen NiedersachsenHartmut Dierschke, Ute Döring, Gerhard Hüners
      Hartmut Dierschke, Ute Döring, Gerhard Hüners (1987): Der Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pruno-Fraxinetum Oberd. 1953) im nordöstlichen Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 367 - 379.
      Reference | PDF
    • Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III. WälderRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III.Wälder – Hercynia – 9: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis und systematischen Stellung der Gattung Parnassia. Alfons Eichinger
      Alfons Eichinger (1908): Beitrag zur Kenntnis und systematischen Stellung der Gattung Parnassia. – Botanisches Centralblatt – BH_23_2: 298 - 317.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen im NeißetalErich Glotz
      Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (2002): Der Johannesberg in Traunkirchen (Oberösterreich) aus forstbotanischer Sicht – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Der Eisenhutblättrige Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius L. ) im OdenwaldSiegfried Demuth
      Siegfried Demuth (1990): Der Eisenhutblättrige Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius L.) im Odenwald – Hessische Floristische Briefe – 39: 42 - 47.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (1903)Theodor Linder
      Theodor Linder (1898-1904): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (1903) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 322 - 328.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis einiger Phycomyceten. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1903): Beitrag zur Kenntnis einiger Phycomyceten. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (Fortsetzung. )Theodor Linder
      Theodor Linder (1903): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (Fortsetzung.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 322 - 328.
      Reference | PDF
    • Erlen-Eschen- und Weichholz-AuenwälderIris Simon
      Iris Simon (2002): Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 61 - 64.
      Reference
    • Dryopteris assimilis S. WALKER - ein übersehener Farn im Allgäu. Alfred Eschelmüller, Anton Bär
      Alfred Eschelmüller, Anton Bär (1973): Dryopteris assimilis S. WALKER - ein übersehener Farn im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Naturnahe Vegetation an Quellstandorten im Weser-Leinebergland (Süd-Niedersachsen)Rainer Mast
      Rainer Mast (1995): Naturnahe Vegetation an Quellstandorten im Weser-Leinebergland (Süd-Niedersachsen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 139 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Mattmecke — Zur Biologie eines sauerländischen MittelgebirgsbachesJörg Michael Fey
      Jörg Michael Fey (1981): Die Mattmecke — Zur Biologie eines sauerländischen Mittelgebirgsbaches – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 15: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Aus dem Herbarium des L. SCHAUBDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1997): Aus dem Herbarium des L. SCHAUB – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 31: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Ranunculus auricomus L. , auch eine malakophile PflanzeFerencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1902): Ranunculus auricomus L., auch eine malakophile Pflanze – Ungarische Botanische Blätter – 1: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. August Brand
      August Brand (1906): Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Über Schluchtwälder im westlichen SauerlandWilhelm Brockhaus
      Wilhelm Brockhaus (1952): Über Schluchtwälder im westlichen Sauerland – Natur und Heimat – 12: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark SüdsteiermarkMagdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber
      Magdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber (2018): Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 55 - 74.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Ioan Wagner, Gheorghe Coldea (1997): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Gurghiu-Gebirge (Ostkarpaten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 357 - 371.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen in der Umgebung des Gießener SchiffenbergesH. Tillmann
      H. Tillmann (1984): Floristische Beobachtungen in der Umgebung des Gießener Schiffenberges – Hessische Floristische Briefe – 33: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Begleitpflanzen der Buche. Fernando Höck
      Fernando Höck (1892): Begleitpflanzen der Buche. – Botanisches Centralblatt – 52: 353 - 358.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen…Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann
      Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 9: 229 - 270.
      Reference | PDF
    • Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der RuhraueDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1985): Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der Ruhraue – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Augsburger Ostens - Botanische Beobachtungen im Landkreis AichachHerbert Cramer
      Herbert Cramer (1973): Zur Flora des Augsburger Ostens - Botanische Beobachtungen im Landkreis Aichach – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 77: 28 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-LütgendortmundDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-Lütgendortmund – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 16: 51 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, …Christine Brozio, Christian Hoffmann
      Christine Brozio, Christian Hoffmann (2017): Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, Flora und Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1943): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Untersteiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 152: 111 - 127.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2023 diverse
      diverse (2024): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2023 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden…Karl Nöldeke
      Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu BreslauHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1860): Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu Breslau – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 561 - 568.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften am Ramshecker Wasserfall mit ihren BodenprofilenChristiane Stallner
      Christiane Stallner (1974): Pflanzengesellschaften am Ramshecker Wasserfall mit ihren Bodenprofilen – Natur und Heimat – 34: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Der Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale L. im Bremer FlorengebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Der Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale L. im Bremer Florengebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 3 - 12.
      Reference
    • Die Vegetation von Offenland-Quellbiotopen im Vorderen OdenwaldKatharina Bühlmaier, Karsten Schittek
      Katharina Bühlmaier, Karsten Schittek (2021): Die Vegetation von Offenland-Quellbiotopen im Vorderen Odenwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 79: 16 - 63.
      Reference | PDF
    • Biotroph-parasitische Frühlingspilze aus dem mittleren und südlichen BurgenlandJosef Poelt
      Josef Poelt (1981): Biotroph-parasitische Frühlingspilze aus dem mittleren und südlichen Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1856): Der Bakonyerwald. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 373 - 382.
      Reference | PDF
    • LitteraturGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1887): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 395.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn
      C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 157 - 158.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Chrysosplenium
          Chrysosplenium oppositifolium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Chrysosplenium
          Chrysosplenium tetrandrum (N. Lund) Th. Fries
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Chrysosplenium
          Chrysosplenium alternifolium L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025