publications (203)
- Andreas Drack (1993): Einige Ergebnisse von Nachtfaltererhebungen im Linzer Hafengebiet – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1993_2: 11 - 15.
- Ernst Rudolf Reichl (1992): Die Rezente Schmetterlingsfauna der Traunauen zwischen Lambach und der Mündung in die Donau – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 71 - 77.
- J. Georg Friebe (2016): Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) im Siedlungsraum - Eine Zwischenbilanz nach fünf Beobachtungsjahren in Dornbirn (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 28: 1 - 19.
- Helmut Kinkler (1997): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. 10. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 9: 73 - 82.
- Erich Bettag (1976): Liste der Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Hördter Rheinaue“ (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 173 - 187.
- Charles Boursin (1953): Über die Gattung "Allophyes" Tams nebst Beschreibung einer neuen Art aus Klein-Asien (Lep. phalaenidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 043: 239 - 247.
- Übersicht über die Nachtschmetterlinge des Bundeslandes Wien.Stanislaus Komarek (1989): Übersicht über die Nachtschmetterlinge des Bundeslandes Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 41 - 66.
- Karsten Hannig, Heinrich Linke (2000): Faunistisch interessante Großschmetterlinge in Dortmund- Mengede (Nordrhein-Westfalen, Stadt Dortmund) aus den Jahren 1990-1999 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 56 - 60.
- Siegfried Ortner (1995): Reisebericht über eine Herbstexkursion nach S-Frankreich und NO-Spanien (Filmvorführung) unter besonderer Berücksichtigung der Noctuidae (Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 1995: 101 - 108.
- BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER SCHMETTERLINGSFAUNA VON REGENSBURG ( 1 ): "GROSS-SCHMETTERLINGE" IM…Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr (1988): BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER SCHMETTERLINGSFAUNA VON REGENSBURG ( 1 ): "GROSS-SCHMETTERLINGE" IM STADTGEBIET VON REGENSBURG – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 45: 197 - 216.
- Franz Hofmann (1987): L E P I D O P T E R A- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0021: 1 - 7.
- Walter Broszkus (1996): Verzeichnis der in den Jahren 1992 - 1994 beobachteten Großschmetterlinge im Hunsrück-Nahe-Gebiet — Nachtrag und Ergänzung zu Föhst & Broszkus: Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) des Hunsrück-Nahe- Gebiets (BRD, Rheinland-Pfalz) — III. Teil: Eulen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 8: 77 - 105.
- Hans Foltin, Wilhelm Mitterndorfer (1971): Die Schmetterlingsfauna des östlichen Aschachtales, besonders des Wärmegebietes von Kopl-Steinwänd, ein Beitrag zur Lepidopterenfauna von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 351 - 380.
- Wolfgang Schacht (1992): Fundort Schöngeising - die Nachtfalter (Lepidoptera: Bombyces et Sphinges, Noctuidae, Geometridae). – Entomofauna – 0013: 173 - 191.
- Erwin Hauser (1996): Rote Liste der Groß-Schmetterlinge Oberöstereichs (Stand 1995) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 53 - 66.
- Hermann Kühnert (1991): Die Macrolepidopterenfauna von Bernstein im Südburgenland (Österr.) – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 089: 5 - 61.
- Hans Malicky, Christian Wieser (1988): Erfassung der Nachtfalterfauna der Kanzelhöhe mit Hilfe einer Lichtfalle – Carinthia II – 178_98: 485 - 494.
- Wilfried Schäfer (1974): Ein Beitrag zur Verbreitung einiger Macro-Lepidopteren-Arten in der näheren und weiteren Umgebung von Stuttgart. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 9_1974: 32 - 34.
- Heinz Habeler (1981): In der Steiermark bereits ausgestorbene oder verschollene Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 113 - 124.
- Werner Ebert (1968): Buchbesprechung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 120.
- Helmut Kinkler (1994): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. 8. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 6: 79 - 86.
- Axel Hausmann (1990): Die Bedeutung des genauen Lichtfallen-Standortes für die Aussagekraft des Fangergebnisses (Lepldoptera, Macroheterocera) – Atalanta – 21: 301 - 312.
- Christian Wieser (1990): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IV: Gipritze (Mit 8 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 503 - 520.
- Karl M. Puchberger (1982): Exkursion ins obere steirische Murtal. – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 65 - 68.
- Christian Wieser (1987): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil I: Obermöschach – Carinthia II – 177_97: 189 - 203.
- Günter Stangelmaier, Christian Wieser (2005): Zwischenergebnisse einer lepidopterischen Forschungsreise in den Nordiran, Oktober 2003 (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 195_115: 659 - 674.
- Charles Boursin: Die "Agrotis"-Arten aus Dr. h. c. H. Höne's China-Ausbeuten (Beitrag zur Fauna Sinica). III. Die Gattungen Phalaena L. (Naenia Steph.), Eurois Hb., Anaplectoides Mc Dunn. und Cerastis O. Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae" LXXII/72). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 216 - 224.
- Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg (Thüringer Wald)Helmut Steuer (1965): Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg (Thüringer Wald) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 1 - 48.
- Heinz Habeler (1977): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 3 (Ins., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 06_1977: 9 - 12.
- Die Schmetterlingsfauna des BurgholzesFriedhelm Nippel (1977): Die Schmetterlingsfauna des Burgholzes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 80 - 95.
- Rudolf Pinker (1963): Biologische Notizen über mazedonische Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 97 - 100.
- Franz Hofmann (1981): Ein Beitrag zur Großschmetterlingsfauna von Rubring und Umgebung (Bezirk Amstetten, Niederösterreich). – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 47 - 67.
- Rudolf Pinker: Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 133 - 135.
- Alois Kofler (1989): Faunistische Erhebungen in der Lendorfer Au bei Spittal/Drau (Mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen) – Carinthia II – 179_99: 697 - 713.
- Erwin Hauser (1995): Die Groß-Schmetterlingsfauna des Sengsengebirges mit besonderer Berücksichtigung der nachtgaktiven Arten (Oberösterreichische Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 239 - 284.
- Karl Friedrich Hohenstein (1988): Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 3 - 15.
- Christian Wieser (1993): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil VII: Bludniggraben – Carinthia II – 183_103: 785 - 801.
- Rudolf Löberbauer: Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 69 - 78.
- Ernst Rudolf Reichl (1988/89): Ökologische Bewertung der Linzer Traun-Donau-Auen aus lepidopterologischer Sicht. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 34_35: 189 - 220.
- Erwin Hauser (1998): Die Großschmetterlingsfauna von Linz a.d. Donau und der näheren Umgebung (Lepidoptera) – Stapfia – 0055: 125 - 187.
- Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und DingolfingTheo Grünewald, Helmut Kolbeck (1989): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 73 - 80.
- Andreas Melzer, Norbert Grosser (1985): Strukturanalyse einer Lepidopterentaxozönose - biologische Indikation von Zustandsänderungen eines Biotops? (Beispiel Auwaldrest NSG "Burgholz bei Halle) – Hercynia – 22: 440 - 446.
- Karl M. Puchberger (1983): Lebensgemeinschaft Tannermoor. Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nordöstlichen Mühlviertels. – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 35 - 42.
- Helmut Kinkler (1996): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. 9. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 8: 38 - 47.
- Hannes Fürlinger, Franz Hofmann, Gerald Kapfer, Heinz Mitter, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des südöstlichen Teiles des Reichraminger Hintergebirges – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 41 - 54.
- Karl Müllner, Josef Wimmer (1980): HERBSTSAMMELREISE NACH ALBARRACIN (Aragonien., Spanien) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 63 - 67.
- Heinz Habeler (1992): Bisher im "Vogelhegegebiet Mellach" der STEWEAG festgestellte Lepidopteren-Arten (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 46_1992: 27 - 48.
- Heinz Habeler (1968): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 85 - 144.
- Theo Grünewald, Helmut Kolbeck (1989): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing 1. Nachtrag – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 31: 73 - 80.
- Michael Reiser, Theo Grünewald (1984): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing 2. Fortsetzung – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 30: 44 - 45.
- Die Schmetterlinge des Bergischen Landes VII. Teil: Nachträge und RegisterHelmut Kinkler, Willibald Schmitz, Friedhelm Nippel, Günther [Günter] Swoboda (1992): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes VII. Teil: Nachträge und Register – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 45: 30 - 55.
- Gernot Embacher (1979): Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 55 - 60.
- Karl Burmann, Gerhard Michael Tarmann (1977): Walter Schwarzbeck (1914-1975), Lehrer und Naturforscher. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 5 - 33.
- Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich.Sterzl (1967): Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 75 - 193.
- Franz Lichtenberger, Erwin Hauser, Franz Essl (1996): Botanisch-entomologische Begleituntersuchungen zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 67 - 126.
- Charles Boursin: Über die Gattung Lophotyna Hps. (Lep. Phal. Zenobiinae). Nebst Beschreibung einer neuen Art aus Dr. H. Höne's China-Ausbeuten und Angaben über Hydraecia osseola Stgr. ( = hucherardi Mab.). Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae- Trifinae", LXXXVII/87. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 298 - 301.
- Alexander N. Poltawski, Alexander Schintlmeister (1978): Zur Saisondynafnik der Noctuidae in der Region Rostov/Don (UdSSR) unter Berücksichtigung der Wanderfalter – Atalanta – 9: 173 - 177.
- Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und DingolfingMichael Reiser, Theo Grünewald (1984): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 44 - 55.
- Christian Wieser (1992): Zoologische Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereines zum Thema "Heimische Fische" – Carinthia II – 182_102: 345 - 359.
- Franz Hofmann (1983): LEPIDOPTERA – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 11 - 22.
- Anton Scheuchenpflug (1988): Die Bayrische Au bei Aigen- ein "entomologisches Abenteuer" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 33 - 37.
- Ernst Urbahn, Herta Urbahn (1970): Eniomologische Beobachtungen im Sonnensommer 1969 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 17 - 20.
- Christian Wieser (1989): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil III: Moosmüller (Mit 7 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 431 - 445.
- Karl Cleve (1979): Ergänzungen zur Schmetterlingsfauna des östlichen Neusiedlersee-Gebietes. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 33 - 40.
- Hermann Kühnert (1989): Die Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Knittelfeld in der Steiermark 3. Teil: Eulen – Atalanta – 20: 55 - 79.
- Karl Otto Meyer (1998): Die Lepidopteren-Sammlung Tiedemann - Neuzugang in der Insektensammlung des Oldenburger Museums – Drosera – 1998: 73 - 78.
- Josef Wimmer (1979): NOCTUIDAE (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 14 - 26.
- Peter Huemer, Ernst Rudolf Reichl (1994): Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macrolepidoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 215 - 264.
- Wilfried Konrad Stark (1973): Bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde am Grazer Uhrturm. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 1: 19 - 28.
- Hermann Kühnert (1989): Die Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Knittelfeld in der Steiermark 4. Teil: Spanner – Atalanta – 20: 81 - 104.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- H. Kinkler, Siegfried Löser (1982): Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos", Oberbayern und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Macroheterocera) – Entomofauna Suppl. – S1: 345 - 367.
- Franz Joseph Amon, Klaus von der Dunk (1999): Kommentierte Liste der Großschmetterlinge der Forstabteilung "Sauweiher" im Revier Rückersdorf des Nürnberger Reichswaldes (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1996-98) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 5 - 20.
- Herbert Beck (1992): New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 15: 3 - 28.
- Otto Sterzl (1967): Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich (I.Teil der 2. Auflage) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 75 - 193.
- Wilfried Schäfer (1980): Die Grosschmetterlinge von Stuttgart und der näheren Umgebung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 15_1980: 17 - 178.
- Andreas Drack (1991/93): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna der "Pleschinger Sandgrube". – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 37_39: 245 - 258.
- Armin Hemmersbach, Stefan Steegers (1991): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Niederrheinischen Tieflandes und Randgebieten zur Niederrheinischen Bucht Beobachtungen und Funde im Kreis Heinsberg – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 3: 32 - 76.
- Franz Hofmann (1988): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0022: 6 - 20.
- Josef Wimmer (1981): NOCTUIDAS (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 17 - 31.
- Wilfried Schäfer (1977): Unser Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen und seine Lepidopteren-Fauna. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 41 - 79.
- Christian Wieser (1991): Quantitative Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge im Bereich des Schwabegger Drau-Stausees – Carinthia II – 181_101: 641 - 654.
- Jan Patocka (1958): Beitrag zur Kenntnis des Tannenwicklers, Epinotia pusillana (Peyerimhoff) (Lepidoptera: Tortricidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 325 - 333.
- Hannes Fürlinger, Karl Müllner, Josef Wimmer, W. Hoffman (1991): II.BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA DES REICHRAMINGER HINTERGEBIRGES IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0025: 1 - 41.
people (0)
No result.
Species (13)
- Cirrhia icteritia Hufnagel, 1766
- Cirrhia aurago Denis & Schiffermüller, 1775
- Cirrhia fulvago auct. nec. Cl.
- Cirrhia citrago Linnaeus, 1758
- Cirrhia gilvago Denis & Schiffermüller, 1775
- Cirrhia ocellaris Borkhausen, 1792
- Cirrhia togata Esper, 1788
- Xanthia icteritia (Hufnagel, 1766)
- Xanthia togata (Esper, 1788)
- Xanthia ocellaris (Borkhausen, 1792)
- Xanthia gilvago (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Tiliacea citrago (Linnaeus, 1758)
- Tiliacea aurago (Denis & Schiffermüller, 1775)