publications (153)
- Christa Frank [Fellner] (2020): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Maltesischen Inseln: Ergebnisse zweier Sammelreisen nach Malta und Gozo (2002, 2019/2020) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2020: 163 - 178.
- Christa Frank [Fellner] (2020): Zur Kenntnis der Molluskenfauna von Kefalonia – Ionische Inseln, Griechenland – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2020: 135 - 162.
- Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, XXVII. Nochmals zur Verbreitung…Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer (2012): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, XXVII. Nochmals zur Verbreitung von Hygromia cinctella (Draparnaud 1801) (Hygromiidae: Pulmonata: Gastropoda) in Niederösterreich und Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 19: 11 - 12.
- Albert Mousson (1874): Bemerkungen über die von Hrn. Dr. von Fritsch und Dr. Rein aus West-Marocco 1872 zurückgebrachten Land- und Süsswasser-Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 81 - 107.
- Carl Eduard von Martens (1899): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. October 1899 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1899: 183 - 198.
- Lothar Forcart (1975): Die Cochlicellinae und Helicellinae von Palästina und Sinai. – Archiv für Molluskenkunde – 106: 123 - 189.
- Hartmut Nordsieck (1987): Revision des Systems der Helicoidea (Gastropoda: Stylommatophora) – Archiv für Molluskenkunde – 118: 9 - 50.
- Paul Hesse (1926): Beiträge zur genaueren Kenntnis der Subfamilie Helicellinae. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 113 - 141.
- Wilhelm Kobelt (1885): Kobelt,The Land shells of Gibraltar. – Malakozoologische Blätter – NF_7_1885: 158.
- Taxonomic status, phylogenetic relations and system of the Helicoidea sensu lato (Pulmonata)Anatoly A. Schileyko (1991): Taxonomic status, phylogenetic relations and system of the Helicoidea sensu lato (Pulmonata) – Archiv für Molluskenkunde – 120: 187 - 236.
- Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea)Hartmut Nordsieck (1993): Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea) – Archiv für Molluskenkunde – 122: 1 - 23.
- Otto Reinhardt (1885): Ueber einige Landschnecken aus der Tschuktschen-Halbinsel und aus dem südöstlichen Alaska. – Malakozoologische Blätter – NF_7_1885: 157 - 158.
- Michael Duda, Elisabeth Haring, Helmut Sattmann (2018): The mollusc fauna of the Vjosa river and its floodplains at Poçemi, South Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 191 - 196.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Die Molluskenfauna der Insel Rhodos, 2. Teil – Stapfia – 0048: 1 - 179.
- Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen InselnChrista Frank [Fellner] (1989): Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 73 - 81.
- Christa Frank [Fellner] (1989): Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 73 - 81.
- Carl Arend Friedrich Wiegmann (1874): Über das Vorkommen von Schnecken in den käuflichen Wachholderbeeren. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 49 - 52.
- Hellenikä pantoia, 36. Noch einmal zur Molluskenfauna des Pamvotis-Sees (Epirus, …Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2014): Hellenikä pantoia, 36. Noch einmal zur Molluskenfauna des Pamvotis-Sees (Epirus, Griechenland).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 83 - 86.
- Paul Hesse (1911): Zur Kenntnis der Anatomie von Monilearia phalerata W. B. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 161 - 165.
- Marchesa Marianna Paulucci (1881): Fauna malacologica della Calabria. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 121 - 124.
- Bruno Finzi, Wolfgang Adensamer, Franz Käufel, Hans Strouhal, Hermann Priesner (1928): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Fauna Griechenlands und der Inseln des Aegäischen Meeres – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 787 - 798.
- Eberhard von Oertzen (1889): Griechische Mollusken. – Archiv für Naturgeschichte – 55-1: 169 - 240.
- Wolfgang Fischer, Michael Duda (2004): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs VII.: Cernuella virgata (DA COSTA 1778) neu für die Molluskenfauna Wiens, sowie Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) und Cornu aspersum (O.F. MÜLLER 1774) in Niederösterreich und Wien (Mollusca: Gastropoda). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 12: 10 - 14.
- Eduard Albert Bielz (1865): Systematisches Verzeichnis der Land- und Süsswasser-Mollusken des östereichischen Kaiserstaates – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 16: 204 - 210.
- Werner Blume (1941): KURZE MITTEILUNGEN. – Archiv für Molluskenkunde – 73: 123 - 126.
- Otto Wohlberedt (1914): Die Mollusken der Balkanländer. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 81 - 85.
- Klaus-Jürgen Götting [Gotting] (1970): Zur Gastropoden-Fauna Anatoliens. – Archiv für Molluskenkunde – 100: 103 - 107.
- August Gysser (1865): British Conchology by John Gwyn Jeffreys. – Malakozoologische Blätter – 12L: 36 - 41.
- Rudolf Sturany (1914): Ergebnisse einer von Prof. Franz Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoologischen Forschungsreise nach Algerien. VII. Mollusken – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 609 - 614.
- Fritz Haas (1924): Beitrag zur Molluskenfauna des unteren Ebrogebietes – Archiv für Molluskenkunde – 56: 137 - 160.
- Wilhelm Kobelt (1880): Argentinische Landconchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 286 - 292.
- Siegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel (1949): Die Helicellen in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 62 - 65.
- Wilhelm A. Lindholm (1913): Neue Heliciden aus dem Kaukasus-Gebiete. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 45: 137 - 144.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1845): Kritische Bemerkungen über diejenigen Helices, welche Linne aus den Staaen der Berberei erhalten – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 25 - 31.
- Carl Eduard von Martens (1864): Malakologische Bemerkungen. – Malakozoologische Blätter – 11: 161 - 169.
- Wilhelm Kobelt (1893): Ihering II. Morphologie und Systematik des (lenit alapparat es von Helix. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 35 - 43.
- Carl Eduard von Martens (1900): Über einige Landschnecken aus Mittel-Italien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 65 - 76.
- Albert Mousson (1874): Diagnosen neuer Mollusken aus West- Marocco, – Malakozoologische Blätter – 21: 149 - 157.
- Wilhelm Kobelt (1874): Nachträge und Berichtigungen zu meinem Catalog der im europäischen Faunengebiete lebenden Binnenconchylien. – Malakozoologische Blätter – 21: 177 - 190.
- Hartwig Schütt (1983): Eine Ausbeute rezenter südwestanatolischer Landschnecken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 255 - 261.
- Cäsar Rudolf Boettger (1911): Ein systematisches Verzeichnis der beschälten Landschnecken Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 17 - 25.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1867): Ueber die neueren systematischen Anordnungen der Helicaceen. – Malakozoologische Blätter – 14: 80 - 92.
- Peter L. Reischütz, Helmut Sattmann (1988): Beiträge zur Molluskenfauna Nordgriechenlands. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 203 - 214.
- Adolf Michael Zilch (1966): Berichtigungen zum Handbuch der Paläozoologie Band 6 Gastropoda, Teil 2 Euthyneura. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 287 - 291.
- Bernhard Hausdorf (1988): Zur Kenntnis der systematischen Beziehungen einiger Taxa der Helicellinae Ihering 1909 (Gastropoda: Hygromiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 9 - 37.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1943): Eine Molluskenausbeute aus Belgien und Frankreich während des Westfeldzuges 1940. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 285 - 306.
- Heinrich Dohrn (1861): Literatur – Malakozoologische Blätter – 8: 194 - 210.
- K. Babic, Erwin Rößler (1912): Beobachtungen über die Fauna von Pelagosa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 220 - 233.
- Über Molluskenfunde von den Inseln Chios, Kreta und Zypern sowie vom griechischen Festland…Christa Frank [Fellner] (1988): Über Molluskenfunde von den Inseln Chios, Kreta und Zypern sowie vom griechischen Festland (Thessalien) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 81 - 90.
- Christa Frank [Fellner] (1988): Über Molluskenfunde von den Inseln Chios, Kreta und Zypern sowie vom griechischen Festland (Thessalien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 81 - 90.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1857): Kritische Anzeige – Malakozoologische Blätter – 4: 1 - 16.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Über einige Nomenclaturfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 161 - 178.
- Franz Stojaspal (1986): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Türkei. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 11 - 20.
- Carl Eduard von Martens (1897): Conchologische Miscellen I. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 35 - 46.
- Rudolf Sturany, A.J. Wagner (1915): Über schalentragende Landmollusken aus Albanien und Nachbargebieten (mit 18 Tafeln und 1 Karte). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 19 - 138.
- Wilhelm Kobelt (1880): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 241 - 286.
- Rudolf Sturany (1909): Mollusken aus Tripolis und Barka. Gesammelt von Dr. Bruno Klaptocz. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 27: 291 - 312.
- Carl Arend Friedrich Wiegmann (1886): Der sogenannte Liebespfeil der Vitrinen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 13: 74 - 95.
- Oskar Boettger (1910): Die Binnenkonchylien von Deutsch-Südwestafrika und ihre Beziehungen zur Molluskenfauna des Kaplandes. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 428 - 456.
- Franz Käufel (1930): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes X. Teil Die schalentragenden Land- und Süßwassermollusken – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 161 - 188.
- Wilhelm Kobelt (1883): Erster Nachtrag zur zweiten Auflage des Catalogs der im europäischen Faunengehiet lebenden Binnenconcliylien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 1 - 25.
- Wilhelm Kobelt (1877): Zusätze und Berichtigungen zu meinem Catalog der im europäischen Faunengebiete lebenden Binnenconchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 14 - 45.
- Report on the E. I. S. mapping program: Belgium, 1987-89.J. Van Goethem (1991): Report on the E.I.S. mapping program: Belgium, 1987-89. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 13 - 17.
- Klaus Groh (1982): Revision der Land- und Süßwassergastropoden der Kapverdischen Inseln. – Archiv für Molluskenkunde – 113: 159 - 223.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1856): Über die neuesten Systeme der ungedeckelten Lungenschnecken. – Malakozoologische Blätter – 3: 7 - 33.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1859): Beiträge zur Molluskenfauna Central -Amerika's. – Malakozoologische Blätter – 6: 102 - 126.
- Julius Ritter Schröckinger-Neudenberg (1865): Oesterreichs gehäusetragende Bauchfüsser und Muschelthiere. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 303 - 324.
- Franz Josef Maria Werner (1934): Ergebnisse einer zoologischen Studien- und Sammelreise nach Griechenland, namentlich nach den Inseln des Ägäischen Meeres. IV. Land- und Süßwassermollusken aus Griechenland und von den Inseln des Ägäischen Meeres. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 71 - 90.
- Franz Werner (1930): Verschiedene kleinere Publikationen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 1 - 18.
- Carl Eduard von Martens (1865): Uebersicht der Land- und Süsswasser-Mollusken des Nil-Gebietes. – Malakozoologische Blätter – 12: 177 - 207.
people (0)
No result.
Species (14)
- Cochlicella conoides
- Cochlicella conica Draparnaud
- Cochlicella conterrima
- Cochlicella crenulata
- Cochlicella acuta ssp. candidescens cinerea
- Cochlicella babora
- Cochlicella sp.
- Cochlicella virgata
- Cochlicella acuta Menke ssp. strigata
- Cochlicella conoidea Draparnaud 1801
- Cochlicella ventricosa Draparnaud
- Cochlicella acuta Müller O.F. 1774 ssp. acuta
- Cochlicella barbara Linne
- Cochlicella acuta Müller 1974