Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1017 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (1.017)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride (L. ) Hartm. ) noch in den Schifferstadter WiesenHeiko Himmler, Petra Jörns
      Heiko Himmler, Petra Jörns (1995): Die Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride (L.) Hartm.) noch in den Schifferstadter Wiesen – Mitteilungen der POLLICHIA – 82: 307 - 312.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Nigritella – Rückkehr zu taxonomischer StabilitätDieter Wenker
      Dieter Wenker (2007): Die Gattung Nigritella – Rückkehr zu taxonomischer Stabilität – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 177 - 215.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Orchideen der niederösterr. Flora. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1864): Zwei neue Orchideen der niederösterr. Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Orchideen-Checkliste für BayernStefan Georg Kattari
      Stefan Georg Kattari (2021): Aktualisierte Orchideen-Checkliste für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 236 - 245.
      Reference
    • Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten OrchideenEduard Peitz
      Eduard Peitz (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 167 - 200.
      Reference
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1844): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 731 - 734.
      Reference | PDF
    • Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf…C. Kühne, H. Kam, C. Lex, A. Metzmacher, H. Fuchs, Wolfgang…
      C. Kühne, H. Kam, C. Lex, A. Metzmacher, H. Fuchs, Wolfgang Schumacher, Franz Opitz, W. Schubert (2007): Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf Vertragsnaturschutzflächen in der Eifel und ausgewählten Gebieten im Hochsauerland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 306 - 332.
      Reference | PDF
    • Zwergorchis und HohlzungeGeorg Eberle
      Georg Eberle (1955): Zwergorchis und Hohlzunge – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 20_1955: 16 - 21.
      Reference | PDF
    • Aurel Procopianu-Procopovici (1890): Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der…Othmar J. Wildhaber
      Othmar J. Wildhaber (1976): Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der Orchidaceae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 155 - 158.
      Reference
    • Angebot. August Christian Bareiss
      August Christian Bareiss (1891): Angebot. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 291.
      Reference | PDF
    • TafelnErich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1990): Tafeln – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 25: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1973): Buchbesprechungen – Hercynia – 10: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Juniausflüge in die Flora von Weissenburg i. E. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1890): Juniausflüge in die Flora von Weissenburg i. E. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Elfte…Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2019): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Elfte Folge – Kochia – 12: 139 - 148.
      Reference
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1891)August Christian Bareiss
      August Christian Bareiss (1888-1892): Geschäftliche Mitteilungen. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. August Christian Bareiss
      August Christian Bareiss (1891): Geschäftliche Mitteilungen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 – Kochia – 2: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Grüne Hohlzunge - Orchidee des Jahres 2004Jutta Haas
      Jutta Haas (2003): Die Grüne Hohlzunge - Orchidee des Jahres 2004 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 69 - 71.
      Reference
    • Biodiversität am Piz Alv (2974 m) Lokaler hot spot in der Region Bernina (Graubünden, Schweiz)Conradin A. Burga, Benjamin Lange, Romedi Reinalter
      Conradin A. Burga, Benjamin Lange, Romedi Reinalter (2008): Biodiversität am Piz Alv (2974 m) Lokaler hot spot in der Region Bernina (Graubünden, Schweiz) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten GeneraPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1976): Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten Genera – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 144 - 152.
      Reference
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Inventar der Orchideenvorkommen im nordwestlichen JuraU. Löw
      U. Löw (1966-1967): Beitrag zum Inventar der Orchideenvorkommen im nordwestlichen Jura – Bauhinia – 3: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Exkursionen in den Brenneralpen. L. v. Sarntheim
      L.v. Sarntheim (1884): Exkursionen in den Brenneralpen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • „Das Ratzerod” Ein Beispiel der dahinschwindenden MittelgebirgswiesenAdolf Seibig
      Adolf Seibig (1961): „Das Ratzerod” Ein Beispiel der dahinschwindenden Mittelgebirgswiesen – Hessische Floristische Briefe – 10: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie und Verbreitung der Orchideen im SpessartWalter Malkmus
      Walter Malkmus (1978): Zur Ökologie und Verbreitung der Orchideen im Spessart – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 87_1978: 15 - 53.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf G. SennholzPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1895): Nachruf auf G. Sennholz – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 1055 - 1058.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 3. Xerothermisch-alpine Florengegensätze. Josef Murr
      Josef Murr (1904): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 3. Xerothermisch-alpine Florengegensätze. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der…Peter Rode, Heiko Korsch
      Peter Rode, Heiko Korsch (2014): Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der Schmücke – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 2 - 5.
      Reference
    • Laichkrautgewächse und Orchideen als Extreme naturschutzrelevanter ArealdarstellungChristian Ahrns
      Christian Ahrns (2002): Laichkrautgewächse und Orchideen als Extreme naturschutzrelevanter Arealdarstellung – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Wolfram Foelsche (1990): Ein Vorkommen des Steirischen Kohlröschens, Nigritella stiriaca (K. RECH.) TEPPNER & KLEIN, im Grazer Bergland entdeckt! – Notizen zur Flora der Steiermark – 11: 7 - 21.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Aus SüdtirolHermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1896): Aus Südtirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Besuch auf der Halleswiesalm in der Gemeinde St. Wolfgang im SalzkammergutMichael Strauch
      Michael Strauch (2003): Besuch auf der Halleswiesalm in der Gemeinde St. Wolfgang im Salzkammergut – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_4: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-MassivsSabine Grabner, Paul Heiselmayer
      Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1905): Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation in der Umgebung der , Freiburger Hütte' in Vorarlberg. Richard Neumann
      Richard Neumann (1903): Ueber die Vegetation in der Umgebung der ,Freiburger Hütte' in Vorarlberg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 289 - 295.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1910): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 178 - 180.
      Reference | PDF
    • Gliederung der verschiedenen Erscheinungsformen der MückenHändelwurz in SüdbayernWerner Dworschak
      Werner Dworschak (2002): Gliederung der verschiedenen Erscheinungsformen der MückenHändelwurz in Südbayern – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2006): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1 – Kochia – 1: 147 - 155.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1985): Zur Problematik der Zeigerwerte und deren Anwendung in Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe – Stapfia – 0014: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene…
      Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
      Reference
    • Juniausflüge in die Flora von Weissenburg i. E. (1890)Karl [Carl] Hermann Zahn
      Karl [Carl] Hermann Zahn (1888-1892): Juniausflüge in die Flora von Weissenburg i. E. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1871): Der Radstädter-Tauern als Repräsentant der Ennsthaler Kalk-und Urgebirgskette. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 142 - 147.
      Reference | PDF
    • IV. Die Vegetationsverhältnisse des östlichen ErzgebirgesArno Naumann
      Arno Naumann (1920-1921): IV. Die Vegetationsverhältnisse des östlichen Erzgebirges – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1920-1921: 1025 - 1068.
      Reference | PDF
    • Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff,…Thomas Raus
      Thomas Raus (2019): Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff, J. P. Wolff, M. Wolff und P. Wolff als Nomenklatoren mitteleuropäischer Phanerogamen – Kochia – 12: 115 - 134.
      Reference
    • Über die vegetative Fortpflanzung der OphrydineenNikolai Stojanow
      Nikolai Stojanow (1917): Über die vegetative Fortpflanzung der Ophrydineen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Herbert Billensteiner (1978): Beobachtungen an Orchideen im Oberen Gailtal (Mit 35 Karten, 37 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 279 - 320.
      Reference | PDF
    • Orchideen - Kleinodien unserer fränkischen HeimatGerhard Bösche
      Gerhard Bösche (1986): Orchideen - Kleinodien unserer fränkischen Heimat – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 148 - 174.
      Reference | PDF
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • Florenwandel in der Sächsischen Schweiz – Geographisches Informationssystem erlaubt Vergleich…Frank Müller, Ulrich Walz
      Frank Müller, Ulrich Walz (2009): Florenwandel in der Sächsischen Schweiz – Geographisches Informationssystem erlaubt Vergleich mit historischen Daten – Hercynia – 42: 197 - 215.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 593 - 624.
      Reference | PDF
    • Herbert Kerschbaumsteiner (1994): Neufunde des Blassen Knabenkrauts, Orchis pallens L. (Orchidaceae) sowie dessen Verbreitung in der Steiermark (Österreich) – Notizen zur Flora der Steiermark – 13: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Aufforderung. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1890): Aufforderung. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 255.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im…Hermann Lachmair
      Hermann Lachmair (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im oberösterreichischen Alpenraum – Stapfia – 0112: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Artemisia chamaemelifolia Vill. in Bulgarien. D. Jordanoff
      D. Jordanoff (1923): Artemisia chamaemelifolia Vill. in Bulgarien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 93.
      Reference | PDF
    • Neue LiteraturWerner Keil
      Werner Keil (1982): Neue Literatur – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 258.
      Reference
    • Karl Kolbenheyer (1862): Vorarbeiten zu einer Flora von Teschen und Bielitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 1185 - 1220.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1870): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 189.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 344.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 344.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Reussischen OberlandesE. Hartenstein
      E. Hartenstein (1903-1905): Beiträge zur Flora des Reussischen Oberlandes – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 46-48: 85 - 99.
      Reference | PDF
    • Erich Klein, Herbert Kerschbaumsteiner (1996): Die Orchideen der Steiermark Eine Ikonographie und Verbreitungsübersicht – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 23-24_1996: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Scheuchzeria in der Hohen RhönKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1962): Wiederfund von Scheuchzeria in der Hohen Rhön – Hessische Floristische Briefe – 11: 12.
      Reference | PDF
    • Pflanzen auf den sumpfigen und moorigen Quellwiesen der LempeTh. Sander
      Th. Sander (1905): Pflanzen auf den sumpfigen und moorigen Quellwiesen der Lempe – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Ad Danubii fontes. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1892): Ad Danubii fontes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Wiesen, Weiden, Säume diverse
      diverse (2006): Wiesen, Weiden, Säume – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – PL1: 1.
      Reference | PDF
    • Detlef Rainer Ernet, Wolfram Foelsche (1991): Widders Kohlröschen, Nigriteüa widderi TEPPNER & KLEIN, auch im Grazer Bergland – Notizen zur Flora der Steiermark – 12: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizze aus den penninischen Alpen. E. Hüetlin
      E. Hüetlin (1892): Botanische Skizze aus den penninischen Alpen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Carex magellanica Lam. subsp. irrigua (Wahlenb. ) HiitonenW. Dietrich
      W. Dietrich (1974): Ein neuer Fundort von Carex magellanica Lam. subsp. irrigua (Wahlenb.) Hiitonen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 81.
      Reference | PDF
    • Recensio. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2003): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 108.
      Reference | PDF
    • Neue und kritische Pflanzen der Flora von München. Georg Woerlein
      Georg Woerlein (1888): Neue und kritische Pflanzen der Flora von München. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • STEIRISCHE ORCHIDEEN-PARADIESEJohannes Gepp, Melitta Fuchs
      Johannes Gepp, Melitta Fuchs (2023): STEIRISCHE ORCHIDEEN-PARADIESE – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2023_3: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis unserer badischen Orchideen. (1891)Hansjosef Maus
      Hansjosef Maus (1888-1892): Beiträge zur Kenntnis unserer badischen Orchideen. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 281 - 291.
      Reference | PDF
    • Das System der OrchideenPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1970): Das System der Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 14 - 25.
      Reference
    • Charakteristik und Besonderheiten der alpinen Pflanzenwelt - Konsequenzen für den Artenschutz in…Brigitte Klug-Pümpel
      Brigitte Klug-Pümpel (1991): Charakteristik und Besonderheiten der alpinen Pflanzenwelt - Konsequenzen für den Artenschutz in Österreich – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 44 - 48.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 3Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2008): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 3 – Kochia – 3: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis unserer badischen OrchideenHugo Maus
      Hugo Maus (1891): Beiträge zur Kenntnis unserer badischen Orchideen – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 281 - 291.
      Reference | PDF
    • Mizzi Radacher (1955): Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, unmittelbar an dessen Südseite angrenzend, also Hochkeil und Schneeberg umfassend, Schieferzone. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 343 - 344.
      Reference | PDF
    • M. R. v. J. Tommasini (1851): Tabellarische Uebersicht der im Gebiete der Flora des österreichisch-illyrischen Küstenlandes vorkommenden Orchideen-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Nachträge pro 1885 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern". diverse
      diverse (1882-1888): Nachträge pro 1885 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern". – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 234 - 235.
      Reference | PDF
    • Die Farnpflanzen des reussischen Vogtlandes. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1888): Die Farnpflanzen des reussischen Vogtlandes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Heinrich Kempf (1877): Zur Flora von Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 412 - 413.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 31.3.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_03_31: 1.
      Reference
    • Dactylorchis maculata (L. ) Verm. X Gymnadenia conopsea (L. ) R. Br. , ein Gattungsbastard aus…Horst Kümpel
      Horst Kümpel (1968): Dactylorchis maculata (L.) Verm. X Gymnadenia conopsea (L.) R. Br., ein Gattungsbastard aus Südwestthüringen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 107 - 108.
      Reference
    • Beitrag zur Biographie des Valerius Cordus. H. Peters
      H. Peters (1883): Beitrag zur Biographie des Valerius Cordus. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Neue Verbreitungsdaten seltener Botrychium-Arten in SüdtirolGeorg Aichner, Marion Fink, Ernst Girardi, Thomas Wilhalm
      Georg Aichner, Marion Fink, Ernst Girardi, Thomas Wilhalm (2016): Neue Verbreitungsdaten seltener Botrychium-Arten in Südtirol – Gredleriana – 016: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Cephalanthera longifolia (HUDS. ) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter…Alfred Bartsch
      Alfred Bartsch (1967): Cephalanthera longifolia (HUDS.) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter Florengebietes, wiedergefunden – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der Nachträge zur Flora von Schwaben und NeuburgMax Weinhart
      Max Weinhart (1897): Fortsetzung der Nachträge zur Flora von Schwaben und Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 33: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge in der Baar. (1882-1883)Josef Winter
      Josef Winter (1882-1888): Botanische Streifzüge in der Baar. (1882-1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 29 - 48.
      Reference | PDF
    • Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus WiesbadenWolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner
      Wolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner (2021): Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus Wiesbaden – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 91 - 110.
      Reference
    • Viktor von Bulcs Janka, Josef Anton Kerner (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Etwas über Orchis saccigrea BrognVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1883): Etwas über Orchis saccigrea Brogn – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Andreas Kneucker (1886): Eine botanische Excursion nach Stuben am Arlberg, auf die Seiseralpe und den Schlern bei Bozen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 409 - 417.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Zur Flora des Risnyákberges in Croatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 329 - 330.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 270 - 271.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 271 - 272.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Coeloglossum
          Coeloglossum viride (L.) Hartman
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025