publications (469)
- Bruno Maria Klein (1939): Silberliniensystem und Cytopygentätigkeit bei Colpidium . – Archiv für Protistenkunde – 92_1939: 401 - 407.
- Ernst Bresslau (1922): Zur Systematik der Ciliatengattung Colpidium. – Zoologischer Anzeiger – 55: 21 - 28.
- József von Gelei (1935): Colpidium glaucomaeforme n. sp. (Hymenostomata) und sein Neuronemsystem. – Archiv für Protistenkunde – 85_1935: 289 - 302.
- Richard P. Hall (1939): Pimelic acid as a growth stimulant for Colpidium campylum . – Archiv für Protistenkunde – 92_1939: 315 - 319.
- Richard P. Hall, Alfred M. Elliott (1935): Growth of Colpidium in relation to certain incomplete proteins and amino acids. – Archiv für Protistenkunde – 85_1935: 443 - 450.
- Richard P. Hall (1938): Effects of manganese on the growth of Euglena anabaena, Astasia sp. and Colpidium campylum . – Archiv für Protistenkunde – 90_1938: 178 - 184.
- Bruno Maria Klein (1936): Wirkung von Schlangengiften auf Leben und Silberliniensystem von Infusorien. – Archiv für Protistenkunde – 87_1936: 299 - 313.
- Bruno Maria Klein (1939): Das neuroformative System der Ciliaten unter Zentrifugalkraftwirkung. – Archiv für Protistenkunde – 92_1939: 408 - 414.
- Wilhelm Foissner (1974): Die Wimpertiere (Ciliata) und ihr Silberliniensystem (Das neuroformative Systemals Urstufe des Nervensystems in der Haut Einzelliger (Protozoa) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0089: 1 - 70.
- Wilhelm Foissner (1982): Ciliaten als Leitformen der Wasserqualität - aktuelle Probleme aus taxonomischer Sicht – Decheniana – BH_26: 105 - 110.
- Bruno Maria Klein (1936): Über die Eigenkörperlichkeit des Silberliniensystems. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 188 - 191.
- Bruno Maria Klein (1942): Das Silberlinien- oder neuroformative System der Ciliaten. Eine zusammenfassende Darstellung unter Berücksichtigung eines homologen und eines amalogen Zwischensystems bei den Metazoen. Tafel VIII-XII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 53_1: 156 - 336.
- Bruno Maria Klein (1931): Über die Zugehörigkeit gewisser Fibrillen bzw. Fibrillenkomplexe zum Silberliniensystem. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 401 - 416.
- Bruno Maria Klein (1941): Reaktionen des neuroformativen Systems bei Beute-Infusorien im Leibesinnern eines Taub-Infusors. Nebst entsprechenden Lebendbeobachtungen und allgemeinen Randbemerkungen. Tafel V. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 52: 54 - 65.
- Biological Cycle of the Ciliate Enchelys mutans: Cytophotometric Study of the Variations of…J. Dupy-Blanc (1982): Biological Cycle of the Ciliate Enchelys mutans: Cytophotometric Study of the Variations of Macronuclear DNA Content – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 309 - 321.
- Bruno Maria Klein (1938): Miß- bzw. Doppelbildungen am Silberliniensystem von Ciliaten. – Archiv für Protistenkunde – 90_1938: 292 - 298.
- Wilhelm Schneider (1930): Die Verbreitung des Tektins bei den Ciliaten. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 482 - 537.
- Bruno Maria Klein (1928): Die Silberliniensysteme der Ciliaten – Archiv für Protistenkunde – 62_1928: 177 - 260.
- Bruno Maria Klein (1933): Silberliniensystem und Infraciliatur. – Archiv für Protistenkunde – 79_1933: 146 - 169.
- John B. Loefer, Richard P. Hall (1936): Effect of ethyl alcohol on the growth of eight protozoan species in bacteria-free cultures. – Archiv für Protistenkunde – 87_1936: 123 - 130.
- Stanislaus von Prowazek (1913): Fluorescenz der Zellen. — Reicherts Fluorescenzmikroskop. – Zoologischer Anzeiger – 42: 374 - 380.
- József von Gelei (1936): Der schraubige Körperbau in der Ciliatenwelt im Vergleich zu den Symmetrieverhältnissen der vielzelligen Tiere. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 314 - 338.
- Bruno Maria Klein (1936): Regionäre Reaktionen im Silberlinien- oder neuroformativen System der Ciliaten. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 192 - 210.
- Bruno Maria Klein (1941): Äußeres Stützgerüst und neuroformatives System der Ciliaten. Eine grundsätzliche Betrachtung und Auseinandersetzung. Tafel III, IV. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 52: 20 - 53.
- Günther Weninger (1971): Das Auftreten kleiner Metazoen bei Abbauprozessen in vergleichender Sicht (Tropfkörper, Modellversuche). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 129 - 158.
- Günther Weninger (1970): Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Faser- und Brockentropfkörpern in der Umgebung Wiens – Wasser und Abwasser – 1970: 113 - 146.
- Die Infraciliatur und das Silberliniensystem von Sagittaria hyalina nov. spec. , Chlamydonella…Wilhelm Foissner, Anna Czapik, Krzysztof Wiackowski (1981): Die Infraciliatur und das Silberliniensystem von Sagittaria hyalina nov. spec., Chlamydonella polonica nov. spec, und Spirozona caudata Kahl, 1926 (Protozoa, Ciliophora) – Archiv für Protistenkunde – 124_1981: 361 - 377.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (2012): Wimperlinge (Protista: Ciliophora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern - Daten zur Checkliste der Fauna Österreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 83 - 832.
- Günther Weninger (1964): Jahreszyklus der Biozönose einer modernen Brockentropfkörper-Anlage – Wasser und Abwasser – 1964: 96 - 167.
- Günther Weninger (1971): Untersuchungen zur Düngesalzbeeinflussung von Abbau-Biozönosen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 1 - 32.
- Bruno Maria Klein (1930): Das Silberliniensystem der Ciliaten – Archiv für Protistenkunde – 69_1930: 235 - 326.
- Suspension Feeding in Ciliated Protozoa: Structure and Function of Feeding OrganellesTom Fenchel (1980): Suspension Feeding in Ciliated Protozoa: Structure and Function of Feeding Organelles – Archiv für Protistenkunde – 123_1980: 239 - 260.
- Alfred Kaltenbach (1962): Nahrungsauswahl und Nahrungsaufnahme holotricher Ziliaten der Donaulitoralzone und im Myriophyllum- Aufwuchs des Donaualtwassers Gänsehäufel – Wasser und Abwasser – 1962: 157 - 185.
- Giants in Lembadion bullinum (Ciliophora, Hymenostomata) - General Morphology and Inducing…H.-W. Kuhlmann (1993): Giants in Lembadion bullinum (Ciliophora, Hymenostomata) - General Morphology and Inducing Conditions – Archiv für Protistenkunde – 143_1993: 325 - 336.
- Die Morphologie und die Infraciliatur einiger Ciliaten (Protozoa: Ciliophora) aus dem Darm der…Wilhelm Foissner (1985): Die Morphologie und die Infraciliatur einiger Ciliaten (Protozoa: Ciliophora) aus dem Darm der Seeigel (Euechinoidea) Paracentrotus lividus und Arbacia lixula – Archiv für Protistenkunde – 130_1985: 355 - 366.
- Wolfgang Petz, Erna Wirnsberger, Wilhelm Foissner (1988): Die Kleintiere in den Fichtenwaldböden des Oberen Mühlviertels. Leicht zu übersehen, aber sehr wichtig. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 77 - 88.
- Wilhelm Foissner (1979): Wimpertiere als Bioindikatoren – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1979_4: 3 - 7.
- Max Verworn (1904): Die Lokalisation der Atmung in der Zelle. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 11: 561 - 569.
- Franz Speta (1999): Landeskulturpreis 1999 an Wilhelm Foissner – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 285 - 313.
- Maximum Ages of Ciliate Lineages Estimated Using a Small Subunit rRNA Molecular Clock: Crown…A.-D. Wright, Denis Lynn (1997): Maximum Ages of Ciliate Lineages Estimated Using a Small Subunit rRNA Molecular Clock: Crown Eukaryotes Date Back to the Paleoproterozoic – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 329 - 341.
- Wilhelm Foissner (1976): Erfahrungen mit einer trockenen Silberimprägnationsmethode zur Darstellung argyrophiler Strukturen bei Protisten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 68 - 79.
- Wilhelm Foissner, Otto Moog (1992): Die Gewässergüte der Unteren Traun im Spiegel ihrer Wimpertier-Gesellschaften – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 99 - 107.
- Bruno Maria Klein (1936): Beziehungen zwischen Maschenweite und Bildungsvorgängen im Silberliniensystem der Ciliaten. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 1 - 22.
- S.A. Ilowaisky (1926): Über die Kernprozesse der getrennten Conjuganten der Stylonychia mytilus und Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 243 - 252.
- Günther Weninger (1974): Ökologische Untersuchungen an Wienerwaldbächen – Wasser und Abwasser – 1974: 127 - 163.
- Béla Parducz (1939): Körperbau und einige Lebenserscheinungen von Uronema marinum Duj. – Archiv für Protistenkunde – 92_1939: 283 - 314.
- Alfred Peter Kaltenbach (1960): Ökologische Untersuchungen an Donauciliaten – Wasser und Abwasser – 1960: 151 - 174.
- Carl Friedrich Jickeli (1884): 1. Über die Kernverhältnisse der Infusorien – Zoologischer Anzeiger – 7: 468 - 473.
- Carl Friedrich Jickeli (1884): 1. Über die Kernverhältnisse der Infusorien – Zoologischer Anzeiger – 7: 491 - 497.
- Wilhelm Foissner, Andreas Unterweger, Thomas Henschel (1992): Beitrag zur Ciliatenfauna (Protozoa: Ciliophora) einiger Seitenbäche der Amper (Oberbayern, Deutschland). – Lauterbornia – 1992_09: 45 - 57.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 47 - 55.
- Viktor Schwartz (1935): Versuche über Regeneration und Kerndimorphismus bei Stentor coeruleus Ehrbg. – Archiv für Protistenkunde – 85_1935: 100 - 139.
- Methodi Popoff (1908): Die Gametenbildung und die Conjugation von Carchesium polypinum L – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 89: 478 - 524.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (1994): Einleitungsartikel. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – Urtiere_1994: 8 - 79.
- Helmut Berger, Khaled A. S. AL-Rasheid (2008): Wilhelm FOISSNER: nomenclatural and taxonomic summary 1967 - 2007 – Denisia – 0023: 65 - 124.
- Erna Aescht [Wirnsberger], Helmut Berger (2008): Univ.-Prof. Dr. Wilhelm FOISSNER - 60 years: biographical sketch and bibliography – Denisia – 0023: 15 - 46.
- Johann Haslauer, Reinhold Haider (1976): UNTERSUCHUNG DER GEWÄSSERGÜTE DES ALTERBACHUND GLAN-SYSTEMS IM BEREICH DER STADT SALZBURG. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 2: 27 - 51.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Josef Alois Gusenleitner (1983): Zoologie. Wirbellose Tiere. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 189 - 214.
- Hannes Augustin, Andreas Unterweger, Wolfgang Wiener (1987): Die Organismenvielfalt in einem natürlich-mäandrierenden und in einem regulierten Abschnitt der Oichten. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 72 - 80.
- Zur Systematik der Ciliatengattung *Colpidium*Ernst Bresslau (1922): Zur Systematik der Ciliatengattung *Colpidium* – Zoologischer Anzeiger. Diario....adnexa. Siehe: Bibliographia Zoologica. Supplementband. Siehe: Verh.der Deutschen Zool.Gesellschaft. – LV/1,2: 21 - 28.
- Der Gaswechsel von Colpidium colpodaT. Wachendorff (1912): Der Gaswechsel von Colpidium colpoda – Z. allg. Physiol. – 13: 105 - 110.
- Silberliniensystem und Cytopygentätigkeit bei ColpidiumBruno Maria Klein (1939): Silberliniensystem und Cytopygentätigkeit bei Colpidium – Arch. Protistenkunde – 92: 401 - 407.
- Le Cilié incertae sedis Cardiostomella vermiforme Kahl, 1928 est un Scuticociliatida…Pierre de Puytorac [de Puytorac], Rosinka B. Detcheva, Claude-Alain [J.C.] Groliere [Grolière] (1981): Le Cilié incertae sedis Cardiostomella vermiforme Kahl, 1928 est un Scuticociliatida Loxocephalidae Jank. 1964 – Archiv für Protistenkunde – 124_1981: 110 - 124.
- Josef [Joseph] [Jozef] Eismond (1890): 1. Eine einfache Untersuchungsmethode für lebende Infusorien – Zoologischer Anzeiger – 13: 723 - 724.
- Variations Quantitatives des Teneurs en ADN Nucléaire lors de la Reproduction Végétative chez…G. Morat (1982): Variations Quantitatives des Teneurs en ADN Nucléaire lors de la Reproduction Végétative chez le Cilié Ophryoglena catenula Savoie, 1966 – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 137 - 161.
- Hans Schmidt (1916): Beitrag zur Protozoenfauna der Rheinprovinz und Westfalens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 72: 59 - 95.
- C. Dale Beers (1933): The relation of density of population to rate of reproduction in the ciliates Didinium nasutum and Stylonychia pustulata – Archiv für Protistenkunde – 80_1933: 36 - 64.
people (0)
No result.
Species (20)
- Colpidium colpidium
- Glaucoma colpidium Schewiakoff 1896
- Colpidium campyloides Sramek-Husek 1947
- Colpidium uncinatum Fernandez-Faliano & Ruiz 1972
- Colpidium glaucomaeforme Gelei 1935
- Colpidium echini Russo 1914
- Colpidium colpoda Vuxanovici 1962 ssp. pusillus
- Colpidium comp
- Colpidium steinii
- Colpidium kleinii Foissner 1969
- Colpidium campylum Stokes 1886
- Colpidium colpoda Losana 1829
- Colpidium kleini Foissner 1969
- Colpidium cucullus Kent, sensu? 1881
- Colpidium pannonicum Gelei 1932
- Colpidium singulare Vuxanovici 1961
- Colpidium putrinum Stokes 1886
- Colpidium striatum Stokes 1886
- Colpidium truncatum Stokes 1885
- Colpidium acuminatum Vuxanovici 1962