Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    44 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (44)

    CSV-download
    • Columnocystis ambigua (Peck) Pouz. - lange vermißt!Heinz Forstinger
      Heinz Forstinger (1980): Columnocystis ambigua (Peck) Pouz. - lange vermißt! – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (2002): Zur Verbreitung des Blaugrauen Fichtenschichtpilzes, Columnocystis abietina (FR.) Pouz., in Nordtirol mit Anmerkungen zu anderen Rindenpilzen (Macromycetes) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1981): Holzabbauende Pilze an der Waldgrenze im Lachtal (Steiermark, Niedere Tauern). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Morphological studies in Veluticeps, Pileodon, and related taxa. Karen K. Nakasone
      Karen K. Nakasone (2004): Morphological studies in Veluticeps, Pileodon, and related taxa. – Sydowia – 56: 258 - 280.
      Reference | PDF
    • Erich Jahn (1972): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pilzfunde aus Tirol/ÖsterreichHarald Ostrow
      Harald Ostrow (1987): Einige bemerkenswerte Pilzfunde aus Tirol/Österreich – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 11: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Paul L. Lentz (1960): Taxonomy of Stereum and Allied Genera. – Sydowia – 14: 116 - 135.
      Reference | PDF
    • Erstfund von Eisenia lucens (Waga, 1857) (Lumbricidae) in DeutschlandKarin Voigtländer, Heiderose Stöhr
      Karin Voigtländer, Heiderose Stöhr (2002): Erstfund von Eisenia lucens (Waga, 1857) (Lumbricidae) in Deutschland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 10: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (2003): Zur Ökologie der Korallenwurz, Corallorhiza trifida CHÂTEL. beobachtet bei Funden in Österreich, mit Anmerkungen zum kleinen Zweiblatt, Listera cordata (L.) R. BR. und zum Einblütigen Wintergrün, Pyrola uniflora L. (Orchidaceae, Pyrolaceae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • 4. Gilchinger Pilztreffen am 27. u. 28. 6. 87Josef Heister
      Josef Heister (1987): 4. Gilchinger Pilztreffen am 27.u.28.6.87 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 156 - 158.
      Reference | PDF
    • Pilze im Schönramer FilzHelmuth Schmid-Heckel
      Helmuth Schmid-Heckel (1989): Pilze im Schönramer Filz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Pilzfarbtafeln 1987 (61-70) Inhaltsverzeichnis
      (1987): Pilzfarbtafeln 1987 (61-70) Inhaltsverzeichnis – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 11: I-XXI.
      Reference | PDF
    • Ein nicht ganz ernst zu nehmender mykologisch überhauchter ReiseberichtJürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1987): Ein nicht ganz ernst zu nehmender mykologisch überhauchter Reisebericht – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 151 - 156.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1981): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126b: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1983): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (2004): Index. – Sydowia – 56: 349 - 360.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III)Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1)Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1987): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 132b: 60 - 72.
      Reference | PDF
    • Die „Schichtpilze” OberfrankensHarald Ostrow
      Harald Ostrow (1988): Die „Schichtpilze” Oberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum…Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler
      Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge)Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer
      Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der SteiermarkWillibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron
      Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1998): Zur Verbreitung des Dunkelbraunen Borstenscheiblings, Hymenochaete fuliginosa (Pers.) Bres., in Österreich. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 17 - 33.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (1997): Corticioide Basidienpilze Österreichs 1. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 91 - 129.
      Reference | PDF
    • Corticioide Basidiomyceten in DeutschlandHarald Ostrow, Frank Dämmrich
      Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
      Reference | PDF
    • Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989Helga Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1983): Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 131 - 188.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im BurgenlandStefan Maria Plank
      Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
      Reference | PDF
    • Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus
      Wolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
      Reference
    • Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer MooreAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora der Stadt Salzburg. Thomas Rücker
      Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1930-1980 NaturwissenschaftenHermann Kohl, Gertrud Theresia Mayer
      Hermann Kohl, Gertrud Theresia Mayer (1983): Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1930-1980 Naturwissenschaften – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0002: 1 - 318.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Fungi Corticioide Columnocystis
          Columnocystis abietina (Pers. : Fr.) Pouzar 1959
          find out more
        • Fungi Corticioide Columnocystis
          Columnocystis ambigua (Peck) Pouzar 1959
          find out more
        • Fungi Corticioide Columnocystis
          Columnocystis carpatica (Pilát) Pouzar 1959
          find out more
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Gloeophyllales Gloeophyllaceae Veluticeps
          Veluticeps ambigua (Peck) Hjortstam & Tellería 1990
          find out more
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Gloeophyllales Gloeophyllaceae Veluticeps
          Veluticeps abietina (Pers. : Fr.) Hjortstam & Tellería 1990
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025