publications (392)
- Hans Solereder (1885): Wissenschaftliche Originai-Mittheilungen, Zur Anatomie und Systematik der Combretaceen – Botanisches Centralblatt – 23: 161 - 166.
- Rüdiger Wittig, Karin Küppers (1995): Überblick über die Vegetation der Chaine de Gobnangou (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 27 - 30.
- Rüdiger Wittig, Karen Hahn-Hadjali, Julia Krohmer, Jonas Müller (2000): Nutzung, Degradation und Regeneration von Flora und Vegetation in westafrikanischen Savannenlandschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 263 - 281.
- August Wilhelm Eichler (1866): Thiloa und Buchenavia, zwei neue Gattungen dfer Combretaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 161 - 167.
- Franz Seiner (1912): Pflanzengeographische Beobachtungen in der Mittel-Kalahari. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 1 - 50.
- Fritz (Friedrich) Christian Leopold Regel (1888): Vorgänge in der Gesellschaft – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 6: 181 - 187.
- Fritz (Friedrich) Christian Leopold Regel (1888): Vorgänge in der Gesellschaft – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 6: 181 - 187.
- Paul Christoph Hennings (1901): Anpassungs-Verhältnisse bei Uredineen bezüglich der physikalischen Beschaffenheit des Substrates. – Hedwigia – 40_1901: 125 - 128.
- August Wilhelm Eichler (1866): Thiloa und Buchenavia, zwei neue Gattungen der Combretaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 145 - 152.
- Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen…Nouhou Ali (2014): Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen Desertifikation – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 74: 54 - 71.
- Herbert Hölzel, Peter Ohm (1991): Beitrag zur Kenntnis der Chrysopidae von Somalia (Neuroptera, Chrysopidae). – Entomofauna – 0012: 49 - 70.
- Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 241 - 252.
- Georg Cufodontis (1970): Pittosporaceae, Celastraceae und Asteraceae aus dem Tanasee-Gebiet, Awash-Tal und Wollo (Aethiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 218: 1 - 15.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1917): Combretaceae novae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 342.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1907): Combretaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 487 - 515.
- Hermann Engelhardt (1890): I. Chilenische Tertiaerpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1003 - 1005.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Miquels Flora von Sumatra – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 153 - 154.
- Franz Antoine (1877): Signor L. M. DAlbertis Erforschungsreise in Neu-Guinea. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 206 - 208.
- Anton Heimerl (1887): Zur Flora von Pondichery. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 58 - 61.
- Rüdiger Wittig, Katharina Neumann (2013): Die westafrikanische Savanne - ein Lebensraum unter starkem anthropogenen Einfluss – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 25: 150 - 165.
- Karen Hahn, Rüdiger Wittig (1995): Die Vegetationsdynamik auf Brachflächen im Südosten von Burkina Faso (Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 19 - 26.
- Urs Bloesch, Frank Klötzli (2005): Zur Waldfahigkeit der Saadani - Kiistensavannen in Tansania – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 17: 55 - 69.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873 . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 163 - 166.
- Ulrike Kéré, Rüdiger Wittig (1995): Die Gliederung von Landschaft und Vegetation in der Region Tenkodogo (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 17 - 18.
- Alois Pokorny (1851): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 238 - 240.
- Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 208 - 212.
- Franz Antoine (1875): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltaustellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 401 - 406.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Einiges über die Flora von Ceylon – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 155 - 158.
- Oskar Hugo Sebald (1968): Bericht über botanische Studien und Sammlungen am Tana-See und im Semyen-Gebirge (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 194: 1 - 40.
- Karl Suessenguth (1950): NEUE TAXA, KOMBINATIONEN UND VORKOMMEN IN SÜD -AFRIKA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 333 - 345.
- H. N. Hoeck, Uta Seibt, Wolfgang Wickler (1976): Dendrohyrax validus True, 1890 in Kenia – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 115 - 118.
- Oswald Heer (18##): Uebersicht der Tertiärflora der Schweiz – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0233: 1 - 67.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1899): Mitteilungen über neue und bekannte Gallen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika. – Entomologische Nachrichten – 25: 225 - 282.
- Hermann Engelhardt (1890-1891): Ueber Tertiärpflanzen von Chile. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 16_1890-1891: 629 - 692.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Ueber die Mozambique-Flora von Peters – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 124 - 128.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 411 - 417.
- Karl Eduard Schedl (1939): Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 166 - 173.
- Karl Georg Theodor Kotschy (1864): Mittheilungen aus den Nilgegenden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 333 - 339.
- Martin Theodor von Heuglin (1863): Ornithologische Beobachtungen aus Central-Africa. – Journal für Ornithologie – 11_1863: 270 - 276.
- VII. Über die Herkunft des Kinkeliba (Combretum altum Guill. et Perr. ), des Heilmittels gegen…Adolf Engler (1895-1897): VII. Über die Herkunft des Kinkeliba (Combretum altum Guill. et Perr.), des Heilmittels gegen das Gallenfieber der Tropen. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 1: 151 - 153.
- Herbert Hölzel, Peter Ohm, Michael Stelzl (1997): Chrysopidae von Namibia (Neuroptera, Chrysopinae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 087: 47 - 71.
- Eduard Fenzl (1844): Aufzählung mehrerer neuen aethiopischen Pflanzen- Gattungen und Arten, nebst Anzeige einer erscheinenden Synopsis florae aethiopicae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 308 - 312.
- Hans Sydow, Paul Sydow (1911): Fungi africani novi. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 259 - 265.
- Hans Schinz (1889): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Deutsch-Südwest-Afrika und der angrenzenden Gebiete. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 229 - 276.
- Marian Raciborski (1900): Ueber die Vorläuferspitze. (Beiträge zur Biologie des Blattes.) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 1 - 25.
- Sandro [Alessandro] Pignatti, Ahmed Mumin Warfa (1983): The Boscaglia Vegetation Complex in Southern Somalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 159 - 168.
- Bäume in der Sahelzone: Zu unterschiedlichen Nutzungsstrategien natürlicher Ressourcen und…Nouhou Ali (2010): Bäume in der Sahelzone: Zu unterschiedlichen Nutzungsstrategien natürlicher Ressourcen und daraus erwachsendem Konfliktpotential – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 72: 3 - 24.
people (0)
No result.
Species (1)
- Combretum assimile Eichler