publications (259)
- The nervous system in the cyclostome bryozoan Crisia eburnea as revealed by transmission electron…Elena N. Temereva, Igor A. Kosevich (2018): The nervous system in the cyclostome bryozoan Crisia eburnea as revealed by transmission electron and confocal laser scanning microscopy – Frontiers in Zoology – 2018: 48-0001-48-0015.
- Carl August Bobies (1958): Bryozoenstudien III/1: 1. Die Crisiidae (Bryozoa) des Tortons im Wiener Becken – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 101: 147 - 165.
- Camill(o) (Kamill) Heller (1867): Die Bryozoen des adriatischen Meeres. (Tafel 1-6) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 77 - 136.
- Kamil Zagorsek, Robert Darga (2004): Eocene Bryozoa from the Eisenrichterstein beds, Hallthurm, Bavaria – Zitteliana Serie A – 44: 17 - 40.
- Ernst Marcus (1919): Notizen über einiges Material mariner Bryozoen des Berliner Zoologischen Museums. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 255 - 284.
- Karl Matthias Friedrich Magnus Kraepelin (1886): Jahresbericht über die Bryozoen für 1884 und 1885. – Archiv für Naturgeschichte – 52-2-3: 231 - 262.
- Wilhelm Michaelsen (1888): Jahresbericht über die Bryozoen für 1886 und 1887. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-3: 10 - 37.
- Olaf Bidenkap (1898): Bryozoen von Ost-Spitzbergen. Zoologische Ergebnisse der im Jahre 1889 auf Kosten der Bremer Geographischen Gesellschaft von Dr. Willy Kükenthal und Dr. Alfred Walter ausgeführten Expedition nach Ost-Spitzbergen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 10: 609 - 639.
- A. Manzoni (1878): I Briozoi fossili del Miocene dŽ Austria ed Ungheria. III.Parte. (Mit 18 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 38_2: 1 - 24.
- Eduard Graeffe (1904): Übersicht der Fauna des Golfes von Triest neben Notizen über Vorkommen, Erscheinungs- und Laichzeit der einzelnen Arten. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 15_1: 97 - 112.
- Ludo Henrich (1923): Meeresmollusken von der Sinaihalbinsel. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 72 - 73.
- Kamil Zagorsek (2003): Upper Eocene Bryozoa from Waschberg Zone (Austria) – Beiträge zur Paläontologie – 28: 101 - 263.
- Ludwig von Liburnau Lorenz (1886): Bryozoen von Jan Mayen. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0006: 1 - 18.
- Wilhelm Michaelsen (1889): Jahresbericht über die Bryozoen für 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-3: 93 - 107.
- Hermann Dewitz (1877): Tagschmetterlinge von Portorico, – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 233 - 245.
- Arnold Eduard Ortmann (1890): Die Japanische Bryozoenfauna. – Archiv für Naturgeschichte – 56-1: 1 - 72.
- Ferdinand Stoliczka [Stolizka] (1862): Ueber heteromorphe Zellenbildungen bei Bryozoen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 101 - 104.
- Ernst Marcus (1914): Bryozoen von den Aru-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 35_1914: 419 - 446.
- Franz Toula (1914): Über den marinen Tegel von Neudorf an der March (Deveny-Ujfalu) in Ungarn und seine Mikrofauna. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 064: 635 - 674.
- Norbert Vávra (1989): Bryozoen aus dem Badenien (Mittelmiozän) von Weissenegg bei Wildon (Steiermark) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90A: 83 - 102.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1868): Paläontologische Studien über die äteren Tertiärschichten der Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 58: 288 - 292.
- Kamil Zagorsek, Norbert Vávra (2000): A New Method for the Extraction of Bryozoans from Hard Rocks from the Eocene of Austria – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 249 - 258.
- Otto Staudinger (1892): Einige neue Rhopaloceren aus Nord-Borneo – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 5: 449 - 453.
- Walter Karl Johann Roepke (1939): Ueber Indomalayische Nachtfalter (Lep. Heteroc.). IV. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 51 - 54.
- Norbert Vávra (2005): Känozoische Bryozoenfaunen Österreichs / Cenozoic bryozoan fauna of Austria – Denisia – 0016: 75 - 94.
- Embrik Strand (1915): H. Sauters Formosa-Ausbeute : Arctiidae (Lepid.). – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 12 - 17.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: Zoologischer Atlas – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 70 - 76.
- Theophil Studer (1879): Die Fauna von Kerguelensland. – Archiv für Naturgeschichte – 45-1: 104 - 141.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1850-1851): Ein Beitrag zur Paläontologie der Tertiärschichten Oberschlesiens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 3: 149 - 184.
- Hermann Landois (1872): Ueber ein dem sogenannten Tonapparat der Gikaden analoges Organ bei den hiesigen Gryllen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 22: 348 - 354.
- H. Adolph Meyer, Karl August Möbius (1862): Kurzer Überblick der in der Kieler Bucht von uns beobachteten wirbellosen Thiere – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 229 - 237.
- Helmut Kinkler (1979): Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die Dollendorfer und Blankenheimer Kalkmulde am 12. und 13. Juni 1876 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 1 - 9.
- Ernst Marcus (1920): Mittelmeer-Bryozoen aus der Sammlung des Zoologischen Museums zu Berlin. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1920: 65 - 108.
- K. A. Andersson (1902): Bryozoen, während der schwedischen Expeditionen 1898 und 1899 unter Leitung von Professor A. G. Nathorst und 1900 unter Leitung von Conservator G. Kolthoff gesammelt. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 15: 537 - 560.
- Franz Alfred Schilder (1923): Ueber die Bänder-Variationen unserer Cepaea-Arten. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 63 - 72.
- Norbert Vávra (1978): Bobiesipora n.g. -eine neue Gattung der Cyclostomata (Bryozoa) aus dem österreichischen Neogen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 229 - 235.
- Michael Curti (1915): Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Cetoniden I. (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 17 - 26.
- Franz Toula (1915): Eine Brunnenbohrung bis etwas über 100 m Tiefe in Mödling bei Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 187 - 209.
- Hans Fruhstorfer (1895): Liste javanischer Lepidopteren, gesammelt in den Jahren 1890—1893 – Berliner Entomologische Zeitschrift – 41: 299 - 310.
- Cajetan Freiherr von Felder, Rudolf Felder (1862): Lepidoptera nova Columbiae diagnosibus collustrata. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 409 - 427.
- Franz Toula (1893): Die Miocänablagerungen von Kralitz in Mähren. Vorläufige Mittheilung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 8: 283 - 293.
- Kurt Hucke (1959): Bryozoen und ihre Bedeutung für die Mikropaläontologie – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 104: 47 - 59.
- Georgy S. Levit, Joachim Scholz, Jens Kahle, Gerd Liebezeit (2007): Von den offenen Grenzen lebender Systeme: Individualität in biologischer Sicht – Denisia – 0020: 49 - 57.
- Unity in diversity: a survey of muscular systems of ctenostome Gymnolaemata (Lophotrochozoa, …Thomas Schwaha, Andreas Wanninger (2018): Unity in diversity: a survey of muscular systems of ctenostome Gymnolaemata (Lophotrochozoa, Bryozoa) – Frontiers in Zoology – 2018: 24-0001-24-0018.
- Anton Rzehak (1896): Geologische Ergebnisse einiger in Mähren ausgeführter Brunnenbohrungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 35: 238 - 252.
- Siegfried Löser, Willibald Schmitz, Günther [Günter] Swoboda, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1984): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna im Raum Gadmental, 1050-2100 M, Kanton Bern. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 95 - 112.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1850): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Würmer, Zoophyten und Protozoen während der Jahre 1845, 1846 und 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 351 - 468.
- Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1864): Prodromus Systematis Lepidopterorum. Versuch einer systematischen Anordnung der Schmetterlinge, – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 18: 89 - 112.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1867): Über einige Bryozoen aus dem deutschen Unteroligocän. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 216 - 234.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1862): IV. Die neogen-tertiären Ablagerungen von West-Slavonien – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 012: 285 - 299.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1858): Beiträge zur näheren Kenntniss des Leithakalkes, namentlich der vegetabilischen Einschlüsse und der Bildungsgeschichte derselben. (Mit II Tafeln und einer Ansicht) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 14_1: 13 - 38.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1865): Zur Fauna des deutschen Oberoligocäns. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 614 - 691.
- Joseph Hyrtl (1872): Die doppelten Schläfelinien der Menschenschädel und ihr Verhältniss zur Form der Hirnschale. (Mit 3 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 32_1: 39 - 50.
- Benno Wilhelm Herting (1977): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Raupenfliegen (Dipt. Tachinidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 295_A: 1 - 16.
- Adalbert Liebus (1921): Geologie: Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung einiger Bohrproben der subbeskidischen Zone – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 69: 37 - 56.
- Anton Rzehak (1903): Die Tertiärformation in der Umgebung von Nikolsburg in Mähren (Fortsetzung und Schluß des I. Teiles) – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 3: 53 - 79.
- Ernst Marcus (1923): Referat über die historische und moderne Auffassung des Baues und der systematischen Stellung der Bryozoengattung Adeona. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 72: 42 - 61.
- Leopold Tausch von Glöckelsthurn (1893): Resultate der geologischen Aufnahme des nördlichen Theiles des Blattes Austerlitz nebst Bemerkungen über angebliche Kohlenvorkommnisse im untersuchten Culmgebiete. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 043: 257 - 274.
- Adalbert Seitz (1924): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Tagfalter, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 5_1924_Tafeln_de: 1 - 424.
- Vinzenz Kollar (1850): Beiträge zur Insecten-Fauna von Neu-Granada und Venezuela. (Mit Taf. XLII-XLV) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 1_1: 351 - 364.
people (0)
No result.
Species (2)
- Crisia cornuta Linne 1758
- Crisia eburnea Linne 1758