Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    137 Ergebnisse
  • Personen

    1 Ergebnis
  • Arten

    3 Ergebnisse

Publikationen (137)

    CSV-Download
    12>>>
    • Erich Kreissl (1975): Nachweise von Cylindronotus dermestoides (Illiger) (Ins., Coleoptera, Tenebrionidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 311 - 312.
      Zitat | PDF
    • Heinz Freude (1950): Zur Frage Cylindronotus (Stenomax) lanipes (L.), aeneus (Scop.), incurvus (Küst.)(Col. Tenebrionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 040: 237 - 242.
      Zitat | PDF
    • Nahrung von Buntspecht Dendrocopos major, Mittelspecht Dendrocopos medius und Baumläufern…Klaus Michalek, Anton Kristin
      Klaus Michalek, Anton Kristin (2009): Nahrung von Buntspecht Dendrocopos major, Mittelspecht Dendrocopos medius und Baumläufern Certhia spp. im Wienerwald – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 58 - 74.
      Zitat | PDF
    • Nachweis von Cylindronoutus dermestoies (Illiger) (Ins. , Coleoptera, Tenebrionidae). Erich Kreissl
      Erich Kreissl (1975): Nachweis von Cylindronoutus dermestoies (Illiger) (Ins., Coleoptera, Tenebrionidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 311 - 312.
      Zitat
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 70. Beitrag. …Zoltán Kaszab
      Zoltán Kaszab (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 70. Beitrag. Coleoptera: Tenebrionidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 547 - 571.
      Zitat | PDF
    • Die Larve von Hedyphanes seidlitzi Reitter und die Unterschiede der Larven einiger Gattungen der…M. S. Giljarov, J. Svetova
      M.S. Giljarov, J. Svetova (1963): Die Larve von Hedyphanes seidlitzi Reitter und die Unterschiede der Larven einiger Gattungen der paläarktischen Helopini (Coleoptera: Tenebrionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 327 - 334.
      Zitat | PDF
    • Heinz Freude (1952): Beitrag zur Kenntnis der Tenebrionidenfauna Cyperns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 042: 117 - 124.
      Zitat | PDF
    • Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) ThüringensHeiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1995): Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 50 - 52.
      Zitat | PDF
    • Eugen Gregor Koenig (1904): Zweiter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Kaukasus. – Wiener Entomologische Zeitung – 23: 140 - 142.
      Zitat | PDF
    • Kurze koleopterologische Sammeltage auf Madeira. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1938): Kurze koleopterologische Sammeltage auf Madeira. – Entomologische Blätter – 35: 149 - 156.
      Zitat | PDF
    • Klaus Hellrigl, Claudio Deiaco, Georg von Mörl (2012): Zum Vorkommen der Helopini Latreille 1802 (Coleoptera: Tenebrionidae) in der Region Südtirol-Trentino (N-Italien). – Forest Observer – 006: 273 - 310.
      Zitat | PDF
    • VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN DER KÄFERARTEN DREIER SAFTSTELLEN AN EICHEN AUS DER UMGEBUNG VON…Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1980): VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN DER KÄFERARTEN DREIER SAFTSTELLEN AN EICHEN AUS DER UMGEBUNG VON STEYR (OÖ.) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 61 - 62.
      Zitat | PDF
    • Herbert Franz (1986): Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna des Zentralkaukasus und der Umgebung von Batumi – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 269 - 280.
      Zitat | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
      Zitat | PDF
    • Nachweise von Cylindronotus dermestoides (Illiger) (Ins. , Coleoptera, Tenebrionidae). Erich Kreissl
      Erich Kreissl (1975): Nachweise von Cylindronotus dermestoides (Illiger) (Ins., Coleoptera, Tenebrionidae). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 105: 311 - 312.
      Zitat
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
      Zitat | PDF
    • Coleopterologische Notizen. Jan Roubal
      Jan Roubal (1934-1936): Coleopterologische Notizen. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 50 - 52.
      Zitat | PDF
    • Staphyliniden im ChampignongartenEmil Hölzel
      Emil Hölzel (1938): Staphyliniden im Champignongarten – Entomologische Rundschau – 55: 147 - 149.
      Zitat | PDF
    • Julio Ferrer, Laurent Soldati (1999): Contribution à l'étude des Tenebrionidae de Turquie (Insecta, Coleoptera). – Entomofauna – 0020: 53 - 89.
      Zitat | PDF
    • Jan Roubal (1930): Bemerkungen zu A. Winklers Catalogus Coleopterorum regionis parlaearcticae Pars I-X, Wien 1924-1929. III. Teil. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 115 - 117.
      Zitat | PDF
    • Carabus problematicus Thoms. (Carab. , Coleopt. ) auf SyltBerndt Heydemann
      Berndt Heydemann (1959): Carabus problematicus Thoms. (Carab., Coleopt.) auf Sylt – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_9: 3 - 4.
      Zitat | PDF
    • Kurt Glässel (1956): Ergänzungen und Bemerkungen zu: Dr. Karl Singer, Die Käfer (Coleoptera). Beiträge zur Fauna des unteren Maingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß des Spessarts. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 100 - 102.
      Zitat | PDF
    • Alexander von Peez (1962): Über Käferfang mittels Köderkörben auf Bäumen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 121 - 123.
      Zitat | PDF
    • Hermann Pfister (1962): Im Esterel – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 123 - 125.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntnis der Käferfauna HelgolandsDietrich Gill
      Dietrich Gill (1959): Zur Kenntnis der Käferfauna Helgolands – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_9: 1 - 3.
      Zitat | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1957): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Die Tenebrioniden Irans. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 65 - 102.
      Zitat | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Zitat | PDF
    • Adolf Horion, Nachtrag zur Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches von Edmund Reitter.…Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1935): Adolf Horion, Nachtrag zur Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches von Edmund Reitter. 1935. VIII, 358 Seiten – Entomologische Blätter – 31: 204 - 208.
      Zitat | PDF
    • Neuere Literatur. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1900): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 465 - 472.
      Zitat | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Karl Ermisch
      Karl Ermisch (1940): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 36: 29 - 32.
      Zitat | PDF
    • Meine zweite Reise nach AnatolienHeinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962): Meine zweite Reise nach Anatolien – Entomologische Zeitschrift – 72: 55 - 60.
      Zitat
    • Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1976)Frank Baum, Joachim Roppel
      Frank Baum, Joachim Roppel (1973-1976): Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1976) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 363 - 383.
      Zitat | PDF
    • Auswirkungen im Revier des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus L. ) in Mittelfranken -eine…Klaus Brünner, Klaus von der Dunk, Heinrich Distler
      Klaus Brünner, Klaus von der Dunk, Heinrich Distler (2008): Auswirkungen im Revier des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus L.) in Mittelfranken -eine ornithologisch-entomologische Zusammenstellung- – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 5 - 31.
      Zitat | PDF
    • Zur Schwarzkäfer-Fauna Kirgisiens (Coleoptera, Tenebrionidae s. str. )Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (2010): Zur Schwarzkäfer-Fauna Kirgisiens (Coleoptera, Tenebrionidae s.str.) – Entomologische Blätter – 106: 347 - 356.
      Zitat
    • Weitere Insektenbeobachtungen in der Forstabteilung "Sauweiher" bei Rückersdorf im Nürnberger…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1999): Weitere Insektenbeobachtungen in der Forstabteilung "Sauweiher" bei Rückersdorf im Nürnberger Reichswald – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 79 - 87.
      Zitat | PDF
    • Insektenreste aus zwei Nestern der Schwarzglänzenden Holzameise (Lasius fuliginosus Latr. ) Nicht…Klaus von der Dunk, Klaus Brünner
      Klaus von der Dunk, Klaus Brünner (1991): Insektenreste aus zwei Nestern der Schwarzglänzenden Holzameise (Lasius fuliginosus Latr.) Nicht nur Rote Waldameisen sind fleißig und interessant – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 7: 105 - 113.
      Zitat | PDF
    • Über den Fang xylobionter ColeopterenRobert Bouwer
      Robert Bouwer (1979): Über den Fang xylobionter Coleopteren – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 4_1_1979: 1 - 10.
      Zitat | PDF
    • Karl Höfler (1960): Pilzkäfer und Käferpilze – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 74 - 82.
      Zitat | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Zitat
    • Claire Stürzer (1983): Die abiotischen Umweltverhältnisse und der Lebensverein von Dreyfusia nordmannianae (Eckst.) an befallenen Weißtannen im Raum Seefeld - Leutasch (Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 121 - 133.
      Zitat | PDF
    • Claire Stürzer (1983): Die abiotischen Umweltverhältnisse und der Lebensverein von Dreyfusia nordmannianae (ECKST.) an befallenen Weißtannen im Raum Seefeld-Leutsch (Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 121 - 133.
      Zitat | PDF
    • Kommentierte Insektenliste der Waldabteilung Hirschensprung im Nürnberger Reichswald…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1995): Kommentierte Insektenliste der Waldabteilung Hirschensprung im Nürnberger Reichswald (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1990-91) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 1 - 9.
      Zitat | PDF
    • Peter Brandl (1978): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 33 - 40.
      Zitat | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Zitat | PDF
    • Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum BrüggenWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1981): Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum Brüggen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 23 - 36.
      Zitat | PDF
    • Manfred A. Jäch (1996): In memoriam Dr. Erich Kreissl. – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 253 - 261.
      Zitat | PDF
    • Friederike Spitzenberger (1996): Erich KREISSL zum Gedenken – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 1 - 10.
      Zitat | PDF
    • Alfred Hetschko (1903): Repertorium der coleopterologischen Publicationen Edm. REITTER's von 1893 bis 1902. II. Theil. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 181 - 200.
      Zitat | PDF
    • Der Umlaufberg im Tayatal - ein Berg voller Leben. Theresia Markut
      Theresia Markut (2012): Der Umlaufberg im Tayatal - ein Berg voller Leben. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 169 - 213.
      Zitat | PDF
    • Ergebnis der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Spielberg…Franz Bretzendorfer
      Franz Bretzendorfer (1986): Ergebnis der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Spielberg (Kreis Ludwigsburg). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 59 - 74.
      Zitat | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
      Zitat | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
      Zitat | PDF
    • Remigius Geiser (1979): 7. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 33 - 44.
      Zitat | PDF
    • In Memoriam. Dr. Heinz Freude. Gerd Müller-Motzfeld
      Gerd Müller-Motzfeld (2007/2008): In Memoriam. Dr. Heinz Freude. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 66 - 69.
      Zitat | PDF
    • Johannes Gepp (1988): Kustos Dr. Erich Kreissl - 60 Jahre. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 5 - 16.
      Zitat | PDF
    • Kustos Dr. Erich Kreissl 60 Jahre. Johannes Gepp
      Johannes Gepp (1988): Kustos Dr. Erich Kreissl 60 Jahre. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 5 - 16.
      Zitat
    • Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
      Zitat | PDF
    • Morphological adaptations of the head and mandibles of some coleopterous larvae burrowing solid…Bella Striganova
      Bella Striganova (1967): Morphological adaptations of the head and mandibles of some coleopterous larvae burrowing solid substrates (Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 639 - 649.
      Zitat | PDF
    • Kommentierte Insektenliste des Altdorfer Sandgebietes am Ostrand des Nürnberger Reichswaldes…Klaus von der Dunk, Franz Joseph Amon
      Klaus von der Dunk, Franz Joseph Amon (1996): Kommentierte Insektenliste des Altdorfer Sandgebietes am Ostrand des Nürnberger Reichswaldes (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1991-94) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 33 - 44.
      Zitat | PDF
    • Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 55 - 64.
      Zitat | PDF
    • Das Naturwaldreservat "Wettersteinwald"Ludwig Albrecht, Remigius Geiser, Wolfgang Neuerburg, Josef Rauh
      Ludwig Albrecht, Remigius Geiser, Wolfgang Neuerburg, Josef Rauh (1988): Das Naturwaldreservat "Wettersteinwald" – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 53_1988: 87 - 105.
      Zitat | PDF
    • Zoltán Kaszab (1968): Ergebnis zoologischer Sammelreisen in der Türkei: Coleoptera: Tenebrionidae—. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 451 - 463.
      Zitat | PDF
    • Hans Gebien (1943): Katalog der Tenebrioniden (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 399 - 430.
      Zitat | PDF
    • Petr Zabransky (1998): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 95 - 117.
      Zitat | PDF
    • Adolf Schrey (1977): Verzeichnis der Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 1958 (Bd. 88) - 1976 (Bd. 106). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 263 - 280.
      Zitat | PDF
    • Bericht über die 13. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher…Jürgen Frank
      Jürgen Frank (1972): Bericht über die 13. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Schweinberg 1970. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 33 - 58.
      Zitat | PDF
    • Ergebnis der Exkursion 1988 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach…Jürgen Frank
      Jürgen Frank (1991): Ergebnis der Exkursion 1988 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Oberflockenbach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 75 - 88.
      Zitat | PDF
    • Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999Petr Zabransky
      Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
      Zitat | PDF
    • Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 131 - 149.
      Zitat | PDF
    • Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilioW. Junk, Sigmund Schenkling
      W. Junk, Sigmund Schenkling (1911): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 28: 355 - 585.
      Zitat | PDF
    • Karl Schmölzer (1988/89): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Eichkogels (NÖ). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 197: 223 - 286.
      Zitat | PDF
    • DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15. 5. 89 AN DIE NAHEEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15.5.89 AN DIE NAHE – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 66 - 82.
      Zitat | PDF
    • Edmund Reitter (1922): Bestimmungstabelle der palaearktischen Helopinae. (Col. Tenebrionidae). – Wiener Entomologische Zeitung – 39: 113 - 171.
      Zitat | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Zitat
    • Kommentierte Insektenliste der Abteilung Schießturmlach im HZeroldsberger Forst / N-Bayern -…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2006): Kommentierte Insektenliste der Abteilung Schießturmlach im HZeroldsberger Forst / N-Bayern - Untersuchungen des Kreis Nürnberger Entomologen von 1988-91, 2003-06 - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 85 - 114.
      Zitat | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse der im Jahre 1886 und 1887 in Transcaspien von Dr. G. Radde, Dr. …Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1888): Coleopterologische Ergebnisse der im Jahre 1886 und 1887 in Transcaspien von Dr. G. Radde, Dr. A. Walter und A. Konchin ausgeführten Expedition – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 27: 95 - 133.
      Zitat | PDF
    • KOLEOPTERENFAUNA UND -FAUNATION IN DER ALPINEN STUFE DER STUBAIER ALPEN (KÜHTAI)Adolf Lang
      Adolf Lang (1975): KOLEOPTERENFAUNA UND -FAUNATION IN DER ALPINEN STUFE DER STUBAIER ALPEN (KÜHTAI) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 1: 1 - 80.
      Zitat | PDF
    • Heinz Mitter (2000): Die Käferfauna Oberösterreichs (Coleoptera: Heteromera und Lamellicornia) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0008: 3 - 192.
      Zitat | PDF
    • Über Carabinae, Ergänzungen und Berichtigungen. (Col. )M. Bänninger
      M. Bänninger (1933): Über Carabinae, Ergänzungen und Berichtigungen. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 81 - 124.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera)Roland Grimm
      Roland Grimm (1985): Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 379_A: 1 - 32.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. Herbert Franz
      Herbert Franz (1964): Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 031: 34 - 155.
      Zitat | PDF
    • Edmund Reitter (1922): Bestimmungstabelle der palaearktischen Helopinae. – Wiener Entomologische Zeitung – 39: 1 - 44.
      Zitat | PDF
    • Monographie der Subtribus Scaritina (Col. Carab. ) III. M. Bänninger
      M. Bänninger (1939-1940): Monographie der Subtribus Scaritina (Col. Carab.) III. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1939-1940: 126 - 161.
      Zitat | PDF
    • Zoltan Kaszab. A Personal Tribute on the Occasion of his 65th Birthday. Charles S. Papp, Terry N. Seeno
      Charles S. Papp, Terry N. Seeno (1981): Zoltan Kaszab. A Personal Tribute on the Occasion of his 65th Birthday. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 29-30: 1 - 73.
      Zitat | PDF
    • Referate, Karl Daniel, Josef Daniel
      Karl Daniel, Josef Daniel (1903): Referate, – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 117 - 150.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe- Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer…Dieter Barndt
      Dieter Barndt (2008): Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe- Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2008_1: 1 - 97.
      Zitat | PDF
    • Die Fauna von Württemberg. Die KäferArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1933): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 89: 187 - 220.
      Zitat | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1992): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 13_1992: 1 - 375.
      Zitat
    • Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Transcaspien und Turkestan. Fritz Hauser
      Fritz Hauser (1894): Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Transcaspien und Turkestan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 17 - 74.
      Zitat | PDF
    • Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1942): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 486 - 536.
      Zitat | PDF
    • Katalog der in den Sammlungen der Abteilung Taxonomie der Insekten des Institutes für…Hannelore Gaedike
      Hannelore Gaedike (1986): Katalog der in den Sammlungen der Abteilung Taxonomie der Insekten des Institutes für Pflanzenschutzforschung, Bereich Eberswalde (ehemals Deutsches Entomologisches Institut), aufbewahrten Typen - XXIV (Coleoptera: Oedemeridae, Pyrochroidae, Scraptiidae, Pedilidae, Aderidae, Anthicidae, Meloidae, Rhipiphoridae, Mordellidae, Melandryidae, Monommidae, Onthniidae, Lagriidae, Alleculidae und Tenebrionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 36: 321 - 429.
      Zitat | PDF
    • Martin Schwarz (2008): Pilotprojekt: Grundlagen für den Schutz ausgewählter Insektengruppen in Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0669: 1 - 159.
      Zitat | PDF
    • Eine botanisch-zoologische Exkursion in den KaiserstuhlHerbert Albrecht Weidner, Horst Engel
      Herbert Albrecht Weidner, Horst Engel (1952-1957): Eine botanisch-zoologische Exkursion in den Kaiserstuhl – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 1: 1 - 54.
      Zitat | PDF
    • Verzeichnis des Typenmaterials der Tenebrionidensammlung des Museums G. Frey. Hans Kulzer
      Hans Kulzer (1963): Verzeichnis des Typenmaterials der Tenebrionidensammlung des Museums G. Frey. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 375 - 434.
      Zitat | PDF
    • Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas diverse
      diverse (1986): Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas – Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Arbeitsblätter – 12: 1 - 116.
      Zitat | PDF
    • Durch Umwelteinflüsse bedingte Veränderungen der Käferfauna eines Waldgebietes in Meerbusch bei…Klaus Koch, Andreas Sollmann
      Klaus Koch, Andreas Sollmann (1977): Durch Umwelteinflüsse bedingte Veränderungen der Käferfauna eines Waldgebietes in Meerbusch bei Düsseldorf – Decheniana – BH_20: 36 - 74.
      Zitat | PDF
    • The density of the invertebrate summer fauna on the crowns of pine trees, Pinus sylvestris in the…H. Klomp, B. J. Teerink
      H. Klomp, B.J. Teerink (1973): The density of the invertebrate summer fauna on the crowns of pine trees, Pinus sylvestris in the central part of the Netherlands. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 23: 325 - 340.
      Zitat | PDF
    • RegisterHeiko Haupt
      Heiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
      Zitat
    • Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht diverse
      diverse (2015): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2015: 1.
      Zitat
    • Monographie der Subtribus Scaritina (Col. Carab. ) I. M. Bänninger
      M. Bänninger (1937): Monographie der Subtribus Scaritina (Col. Carab.) I. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1937: 81 - 160.
      Zitat | PDF
    12>>>

    Personen (1)

      CSV-Download
      • Kreissl Erich
        # Entom.;
        Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
        weitere Informationen

      Arten (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Cylindronotus
          Cylindronotus convexus Kuest.
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Cylindronotus
          Cylindronotus laevioctostriatus Goeze
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Cylindronotus
          Cylindronotus dermestoides Ill.
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025