Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    372 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (372)

    CSV-download
    1234>>>
    • Die Gattung Cyphelium in BayernAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1962): Die Gattung Cyphelium in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Eine neue Flechte: Cyphelium (Acolium) verrucosum Erichsen. Christian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1909): Eine neue Flechte: Cyphelium (Acolium) verrucosum Erichsen. – Hedwigia – 48_1909: 210 - 211.
      Reference | PDF
    • Summa lichenura coniocarporumVictor B. A. Trevisan
      Victor B. A. Trevisan (1862): Summa lichenura coniocarporum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • De Calicieis aliquidWilliam Nylander
      William Nylander (1859): De Calicieis aliquid – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der CalicieenEd. Neubner
      Ed. Neubner (1883): Beiträge zur Kenntnis der Calicieen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 291 - 301.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 142.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in DeutschlandVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1976): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1989): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 169 - 181.
      Reference | PDF
    • Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Lichenologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Index seminum in horto bot. Anonymus
      Anonymus (1868): Index seminum in horto bot. – Hedwigia – 7_1868: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Getrocknete PflanzensammlungenF. Arnold
      F. Arnold (1862): Getrocknete Pflanzensammlungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Oceanic and hygrophytic lichens from the Gargano-Peninsula (Puglia / South-Eastern-Italy)Holger Thüs, Wolfgang Licht
      Holger Thüs, Wolfgang Licht (2006): Oceanic and hygrophytic lichens from the Gargano-Peninsula (Puglia / South-Eastern-Italy) – Herzogia – 19: 149 - 153.
      Reference
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1865): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 596 - 599.
      Reference | PDF
    • Nomenciator fungorum, exhibens ordine alphabetico nomina tam generica quam specifica ac Synonyma…Wenzel Matern Streinz
      Wenzel Matern Streinz (1862): Nomenciator fungorum, exhibens ordine alphabetico nomina tam generica quam specifica ac Synonyma a scriptoribus de scientia botanica fungis imposita – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung epiphytischer Makroflechten im Landkreis LeerHans-Wilhelm Linders
      Hans-Wilhelm Linders (1986): Zur Verbreitung epiphytischer Makroflechten im Landkreis Leer – Drosera – 1986: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1990): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol I. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 336 - 340.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1977): Bemerkenswerte Neufunde von Flechten aus der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Flechten im Ostalpenraum sensible Zeiger von UmweltbedingungenPeter Othmar Bilovitz, Martin Grube
      Peter Othmar Bilovitz, Martin Grube (2012): Flechten im Ostalpenraum sensible Zeiger von Umweltbedingungen – Stapfia – 0096: 141 - 161.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus GriechenlandX. Landerer
      X. Landerer (1875): Botanische Notizen aus Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 335.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymus
      Anonymus (1895): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 367.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Zweite Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1823 diverse
      diverse (1823): Zweite Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1823 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 2033 - 2112.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung MünchenDagmar Triebel, P. Scholz
      Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Jahresexkursion der BLAM in Füssen im Allgäu diverse
      diverse (2005): Jahresexkursion der BLAM in Füssen im Allgäu – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 85: 1.
      Reference
    • Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und SiegenElmar Woelm, Thomas Verheyen
      Elmar Woelm, Thomas Verheyen (1992): Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und Siegen – Natur und Heimat – 52: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Die lichenologische Hinterlassenschaft des Mecklenburger Entomologen Friedrich Wilhelm Konow…Volker Otte
      Volker Otte (2020): Die lichenologische Hinterlassenschaft des Mecklenburger Entomologen Friedrich Wilhelm Konow (1842–1908) im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 151 - 158.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymus
      Anonymus (1895): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen Badens, Unter Mitwirkung mehrerer Botaniker gesammelt und herausgegeben von J. B. … Anonymous
      Anonymous (1870): Kryptogamen Badens, Unter Mitwirkung mehrerer Botaniker gesammelt und herausgegeben von J. B. Jack, L. Leiner und Dr. E. Stizenberger. – Hedwigia – 9_1870: 190 - 191.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 62: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1862): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 385 - 396.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1886): Steirische Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 393 - 406.
      Reference | PDF
    • 16. Jahresbericht des botanischen Tauschvereins in Wien, im Jahre 1861. Anonymus
      Anonymus (1862): 16. Jahresbericht des botanischen Tauschvereins in Wien, im Jahre 1861. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 54: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a…Juri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2014): Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a three-years project – Gredleriana – 014: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1862): Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. F. Höck, Kohl, Schloffer, Busse
      F. Höck, Kohl, Schloffer, Busse (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 62: 383 - 385.
      Reference | PDF
    • Pedicino, Pochi studi sulle Diatomee viventi presso alcune terme dell isola dGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Pedicino, Pochi studi sulle Diatomee viventi presso alcune terme dell isola d – Hedwigia – 9_1870: 188 - 190.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Boitzenburg in der Uckermark" am 23. 11. 1997Volker Otte
      Volker Otte (1998): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Boitzenburg in der Uckermark" am 23.11.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1903): Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 10: 20 - 57.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen der Flora von AugsburgMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1873): Die Lichenen der Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 31 - 64.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. V Eine neue Schildflechte aus dem…Gerhard Follmann, Ana Crespo
      Gerhard Follmann, Ana Crespo (1976-1978): Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. V Eine neue Schildflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Omphalodina rubina (VILL.) CHOISY – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Einige Flechtenfunde aus den Alpen BayernsTh. Schauer
      Th. Schauer (1964): Einige Flechtenfunde aus den Alpen Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • Neue FlechtenÖ. Szatala
      Ö. Szatala (1925): Neue Flechten – Ungarische Botanische Blätter – 24: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1891): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Prodromus einer Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 20 - 48.
      Reference | PDF
    • Lichenum Europaeorum Genera ex utraque methodo, artificiali et naturaliLudwig Emanuel (Ludovig; Louis-Emmanuel) Schaerer
      Ludwig Emanuel (Ludovig; Louis-Emmanuel) Schaerer (1849): Lichenum Europaeorum Genera ex utraque methodo, artificiali et naturali – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Kurzbeiträge Was wäre wenn . . . ?- Gentechnisch veränderter Raps in Schleswig-Holstein;…Ulrike Middelhoff, Ulrike Hamann
      Ulrike Middelhoff, Ulrike Hamann (2003): Kurzbeiträge Was wäre wenn ... ?- Gentechnisch veränderter Raps in Schleswig-Holstein; Flechtenexkursionen der AG Geobotanik im Jahr 2002; Jetzt erhältlich – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 101-120)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 101-120) – Fritschiana – 74: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2005): Lichenological studies in N-Italy: new records for Trentino-Alto Adige – Gredleriana – 005: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • FlechtenRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2016): Flechten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1896): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 101 - 143.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Anonymus
      Anonymus (1866): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Fragmente. F. Arnold
      F. Arnold (1896): Lichenologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 359 - 363.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1875): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 331 - 335.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2005): Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900 – Drosera – 2005: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 769 - 784.
      Reference | PDF
    • Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymus
      Anonymus (1895): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 194 - 197.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helene Riegler-Hager (2003): Eine bemerkenswerte Flechtensammlung imKärntner Landesherbar (KL) – Wulfenia – 10: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 609 - 640.
      Reference | PDF
    • Fortschritte der Mycologie in UngarnFriedrich Harsling
      Friedrich Harsling (1873): Fortschritte der Mycologie in Ungarn – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter…Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2001): Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter flechtenähnlicher Pilze im nördlichen Weser-Ems-Gebiet – Drosera – 2001: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Dupla Graecensia Lichenum (2016, numbers 1021-1100)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2016): Dupla Graecensia Lichenum (2016, numbers 1021-1100) – Fritschiana – 83: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN XJosef Poelt
      Josef Poelt (1975): MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN X – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Mapping of Threatened Lichens in USSR and General Considerations on a European ProjectHans Trass
      Hans Trass (1990): Mapping of Threatened Lichens in USSR and General Considerations on a European Project – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Eva Lisická, Anna Lackovicová (1998): Über Flechten in der Slowakei – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 297 - 302.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 140 - 143.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1886): Beiträge zur Flechtenflora Nieder-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Proskau's Flechten. B. Stein
      B. Stein (1871-1872): Proskau's Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Mycoblastus sanguinarius (L. ) Norm. , Mycobl. alpinus (Fr. ) Kernst, und…Josef Anders
      Josef Anders (1928): Untersuchungen über Mycoblastus sanguinarius (L.) Norm., Mycobl. alpinus (Fr.) Kernst, und Mycobl. melinus (Krplh.) Hellb. – Hedwigia – 68_1928: 87 - 92.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 51_1912: 176 - 220.
      Reference | PDF
    • V. Lichenes Hffm. unbekannt
      unbekannt (1863): V. Lichenes Hffm. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 17_1863: 207 - 233.
      Reference | PDF
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Flechten Cyphelium
          Cyphelium inquinans (Sm.) Trevis.
          find out more
        • Flechten Cyphelium
          Cyphelium karelicum (Vain.) Räsänen
          find out more
        • Flechten Cyphelium
          Cyphelium lucidum (Th.Fr.) Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Cyphelium
          Cyphelium notarisii (Tul.) Blomb. & Forssell
          find out more
        • Flechten Cyphelium
          Cyphelium pinicola Tibell
          find out more
        • Flechten Cyphelium
          Cyphelium tigillare (Ach.) Ach.
          find out more
        • Flechten Cyphelium
          Cyphelium sessile (Pers. ex Merat)Trevis. ?
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Cyphelium
          Cyphelium sessile (Pers.) Trevisan 1862
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025