Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    83 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (83)

    CSV-download
    • Monographia Cyphomandrae, novi Solanacearurn generisOtto Sendtner
      Otto Sendtner (1845): Monographia Cyphomandrae, novi Solanacearurn generis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Rudolf Wagner (1917): Über die Mierssche Abbildung der Cyphomandra pinnata R. WGN. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 150 - 160.
      Reference | PDF
    • Weitere Untersuchungen über das Vorkommen von Steinzellkonkretionen im Fruchtfleisch…Friedrich Georg August Bitter
      Friedrich Georg August Bitter (1914-1915): Weitere Untersuchungen über das Vorkommen von Steinzellkonkretionen im Fruchtfleisch beerentragender Solanaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 114 - 163.
      Reference | PDF
    • Steinzellkonkretionen im Fruchtfleisch beerentragender Solanaceen und deren systematische…Friedrich Georg August Bitter
      Friedrich Georg August Bitter (1911): Steinzellkonkretionen im Fruchtfleisch beerentragender Solanaceen und deren systematische Bedeutung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 483 - 507.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (2004): Chrsyodeixis-Raupen als Schädlinge in Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 84: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenarten. Heinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1863): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 218 - 227.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 50: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge als exacte Botaniker. Anonymous
      Anonymous (1884): Schmetterlinge als exacte Botaniker. – Entomologische Nachrichten – 10: 190.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 140: 256.
      Reference | PDF
    • Studien zur Anatomie des Querschnittes der LaubmoosePaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1869): Studien zur Anatomie des Querschnittes der Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • Rudolf Wagner (1907): Zur Morphologie des Tabaks und einiger anderer Nicotiana-Arten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 116: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Anonymous
      Anonymous (1892): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. – Botanisches Centralblatt – 50: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Tipuliden (Schnaken) für die Landwirthschaft. Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Die Bedeutung der Tipuliden (Schnaken) für die Landwirthschaft. – Entomologische Nachrichten – 10: 190 - 194.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter…Karl (Carl) Hassack
      Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Duftakkumulation bei Prachtbienen (Euglossini): Mechanismen, Muster, offene FragenThomas Eltz
      Thomas Eltz (2003): Duftakkumulation bei Prachtbienen (Euglossini): Mechanismen, Muster, offene Fragen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2002: 11 - 30.
      Reference | PDF
    • Biographische Notiz. Otto Sendtner
      (1859): Biographische Notiz. Otto Sendtner – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 268 - 272.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1910): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 240 - 245.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 50: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Sphärite aus Calciummalophosphat in den Achsen einiger Solanaceen. H. Pfeiffer
      H. Pfeiffer (1919-1920): Sphärite aus Calciummalophosphat in den Achsen einiger Solanaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Jürgen Kranz (1964): Fungi collected in the Republic of Guinea. – Sydowia – 17: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Botanischer Garten in Nongko Djadjar bei Lawang (Ost-Java). M. Buysman
      M. Buysman (1914): Botanischer Garten in Nongko Djadjar bei Lawang (Ost-Java). – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 106: 90 - 128.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Hans J. Boesewinkel (1979): Erysiphaceae of New Zealand. – Sydowia – 32: 13 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Botanischen Staatsanstalten in München und die Erforschung der AlpenfloraAnnelis Schreiber, Josef Poelt
      Annelis Schreiber, Josef Poelt (1964): Die Botanischen Staatsanstalten in München und die Erforschung der Alpenflora – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 146 - 156.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 50: 76 - 93.
      Reference | PDF
    • Solanum morelliforme, eine baumbewohnende Verwandte der Kartoffel. (Nebst allgemeinen…Friedrich Georg August Bitter
      Friedrich Georg August Bitter (1914-1915): Solanum morelliforme, eine baumbewohnende Verwandte der Kartoffel. (Nebst allgemeinen Bemerkungen über die Sektion Tuberarium.) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 225 - 246.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 54: 363 - 381.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzbewegung in Schweden diverse
      diverse (1913): Die Naturschutzbewegung in Schweden – Botanisches Centralblatt – 122: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Jürgen Kranz (1965/1966): Fungi collected in the Republic of Guinea. – Sydowia – 19: 92 - 107.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 140: III-XXI.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Pflanzenläuse, Aphididae Passerini. Die zyklische Fortpflanzung der…A. Mordwilko
      A. Mordwilko (1909): Beiträge zur Biologie der Pflanzenläuse, Aphididae Passerini. Die zyklische Fortpflanzung der Pflanzenläuse. – Biologisches Zentralblatt – 29: 97 - 118.
      Reference | PDF
    • Solanaceae. unbekannt
      unbekannt (1860): Solanaceae. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 92 - 100.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 4 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Neue Litteratur. No.4 – Botanisches Centralblatt – 139: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 1 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Neue Litteratur. No.1 – Botanisches Centralblatt – 106: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 259 - 288.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Floral mechanisms in the tribe Salpiglossidae (Solanaceae)Andrea A. Cocucci
      Andrea A. Cocucci (1995): Floral mechanisms in the tribe Salpiglossidae (Solanaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 194: 207 - 230.
      Reference
    • Bericht über eine Reise nach Mauritius, Bourbon und Madagascar, vom 30. November 1895 bis 10. …R. Thienemann
      R. Thienemann (1898): Bericht über eine Reise nach Mauritius, Bourbon und Madagascar, vom 30. November 1895 bis 10. April 1896 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • No. 7 diverse
      diverse (1916): No. 7 – Botanisches Centralblatt – 131: 145 - 176.
      Reference | PDF
    • Aigret, C, Notes diverses diverse
      diverse (1912): Aigret, C, Notes diverses – Botanisches Centralblatt – 120: 273 - 304.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen und Mitgliederliste Anonymous
      Anonymous (1901): Verzeichniss der Pflanzennamen und Mitgliederliste – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 1184 - 1222.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 337 - 368.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres…August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1855): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1853. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 313 - 410.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 222 - 268.
      Reference | PDF
    • Revision der Euglossa cordata-Gruppe und Untersuchungen zur Funktionsmorphologie und Faunistik der…Benjamin Bembé
      Benjamin Bembé (2007): Revision der Euglossa cordata-Gruppe und Untersuchungen zur Funktionsmorphologie und Faunistik der Euglossini (Hymenoptera, Apidae) . 146 pp. – Entomofauna Suppl. – S14: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den…Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
      Reference | PDF
    • Alicia N. Sersic (2004): Pollination Biology in the Genus Calceolaria L. (Calceolariaceae) – Stapfia – 0082: 1 - 121.
      Reference | PDF
    • Anton Weber (2008): Pollination in the plants of the Golfo Dulce area – Stapfia – 0088: 509 - 538.
      Reference | PDF
    • Botanische Ergebnisse der Reise seiner Majestät des Kaisers von Mexico Maximilian I. nach…Heinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1866): Botanische Ergebnisse der Reise seiner Majestät des Kaisers von Mexico Maximilian I. nach Brasilien – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0164: 1 - 467.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae novae andine imprimis Weberbauerianae. IX. diverse
      diverse (1917): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae novae andine imprimis Weberbauerianae. IX. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 4001 - 4056.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1980): Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. II. Dicotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 417 - 474.
      Reference | PDF
    • Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Lippert, Hannes Hertel, J. Kufer, Günther R. Heubl, B. Klein,…
      Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, J. Kufer, Günther R. Heubl, B. Klein, Günter Gerlach, P. Döbbeler, Hans-Jürgen Tillich, Dieter Podlech, H. Förther, Maximilian Weigend, J. Wainwright-Klein, Thomas Franke, Angela Pillukat, E. Facher, Franz Schuhwerk, C. Hahn, P. Bodensteiner, Jürke Grau, A. Gröner, L. Klingenberg, L. Beenken (2002): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 219 - 266.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres…August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1850): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1849. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 251 - 350.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1869): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: I- CCLXIII.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Lycianthes. Friedrich Georg August Bitter
      Friedrich Georg August Bitter (1918-1919): Die Gattung Lycianthes. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 24: 293 - 520.
      Reference | PDF
    • Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianischer…Theodor Peckolt
      Theodor Peckolt (1907): Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianischer (portugiesischer ) und von der Tupisprache adoptierten Namen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0397: 1 - 255.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1870): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: I- CCCXXXII.
      Reference | PDF
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
      Reference
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1891): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 1033 - 1159.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band V Teil 4. Labiâtae. Lippenblütler – NeudruckGustav Hegi
      Gustav Hegi (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band V Teil 4. Labiâtae. Lippenblütler – Neudruck – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_4_1975: 2255 - 2645.
      Reference
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Arthropoden während des Jahres…Philipp Bertkau
      Philipp Bertkau (1883): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Arthropoden während des Jahres 1882. – Archiv für Naturgeschichte – 49-2: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Floram argentinam. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1879): Symbolae ad Floram argentinam. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 24: 3 - 345.
      Reference | PDF
    • Forscher an Österreichs FlechtenfloraHannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas
      Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • V. Band, 4. Teil Dicotyledones (V. Teil). SympetalaeGustav Hegi, Helmut Gams, Heinrich Marzell
      Gustav Hegi, Helmut Gams, Heinrich Marzell (1927): V. Band, 4. Teil Dicotyledones (V. Teil). Sympetalae – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_4_1927: 2253 - 2630.
      Reference | PDF
    • diverse (1910): Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. XLVII. Jahrgang. 1910. Nr. I bis XXVII. – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 47: 1 - 467.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kulturgeschichte von OstafrikaFranz Stuhlmann
      Franz Stuhlmann (1909): Beiträge zur Kulturgeschichte von Ostafrika – Monografien Allgemein – 0213: 1 - 907.
      Reference | PDF
    • Die Botanische Staatssanmlung München 1813-1988 (Eine Obersicht über die Sammlungsbestände)Hannes Hertel, Annelis Schreiber
      Hannes Hertel, Annelis Schreiber (1988): Die Botanische Staatssanmlung München 1813-1988 (Eine Obersicht über die Sammlungsbestände) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 26: 81 - 512.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. … diverse
      diverse (1899): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Vierundzwanzigster Jahrgang 1899. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 24: 1 - 464.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1901): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1901: 1 - 773.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem…Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer
      Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1912): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 27: 1 - 672.
      Reference | PDF
    • Dicotyledones 3. Teil, Labiatae-SolanaceaeGustav Hegi, Helmut Gams, Heinrich Marzell
      Gustav Hegi, Helmut Gams, Heinrich Marzell (1966): Dicotyledones 3. Teil, Labiatae-Solanaceae – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_4_1966: 2255 - 2645.
      Reference
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1900): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1900: 1 - 1090.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF
    • Die Florenwerke Deutschlands Werke und AutorenMatthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann
      Matthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann (2020): Die Florenwerke Deutschlands Werke und Autoren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2020_SB: 1 - 626.
      Reference | PDF
    • Einleitende Bemerkungen diverse
      diverse (1910): Einleitende Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: Register.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung…Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0284: 1 - 937.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Solanaceae Cyphomandra
          Cyphomandra betacea (Cav.) Sendtn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Solanaceae Cyphomandra
          Cyphomandra diversifolia (Dunal) Bitter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Solanaceae Cyphomandra
          Cyphomandra hartwegii (Miers) Dunal
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025