Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    328 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (328)

    CSV-download
    1234>>>
    • J. Gremmen (1955): New and noteworthy discomycetous fungi on coniferous hosts from Switzerland. – Sydowia – 9: 432 - 437.
      Reference | PDF
    • Dennisiodiscus hippocastani (Richon) comb. nov. , der Violette Roßkastanien-WollbecherlingWalter Matheis
      Walter Matheis (1977): Dennisiodiscus hippocastani (Richon) comb. nov., der Violette Roßkastanien-Wollbecherling – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ascomycetenflora der Voralpen und Alpen. M. Rehm
      M. Rehm (1906): Beiträge zur Ascomycetenflora der Voralpen und Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 341 - 348.
      Reference | PDF
    • Johann Andreas Bäumler (1898): Mykologische Fragmente. Fungi novi Herbarii Musei Palatini Vindobonensis. (Tafel XVI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 438 - 442.
      Reference | PDF
    • J. Gremmen (1958/1959): Einige Discomyceten aus Kärnten und Südtirol. – Sydowia – 12: 487 - 489.
      Reference | PDF
    • Über sechs selten berichtete weißhaarige Arten der Gattung Lachnellula (Leotiales)Hans-Otto Baral, Walter Matheis
      Hans-Otto Baral, Walter Matheis (2000): Über sechs selten berichtete weißhaarige Arten der Gattung Lachnellula (Leotiales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 45 - 78.
      Reference | PDF
    • Pezizae AmericanaeM. C. Cooke
      M. C. Cooke (1875): Pezizae Americanae – Hedwigia – 14_1875: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1882): Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. – Hedwigia – 21_1882: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • SammlungenHeinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 8: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Ascomyceten, in getrockneten Exemplaren herausgegeben. H. Rehm
      H. Rehm (1882): Repertorium. Ascomyceten, in getrockneten Exemplaren herausgegeben. – Hedwigia – 21_1882: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Paul Raschle (1976/1977): Taxonomische Untersuchungen an Ascomyceten aus der Familie der Hyaloscyphaceae NANNFELDT. – Sydowia – 29: 170 - 236.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der OystalloideGeorg Holzner
      Georg Holzner (1874): Zur Geschichte der Oystalloide – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Namens -Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1882): Namens -Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 21_1882: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Werner Baar (1978): Der Karrenschacht auf der Traweng (Tauplitzalm, Steiermark) – Die Höhle – 029: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1898): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Uwe Passauer (1978): Einige Discomyceten (Scheibenpilze) aus Höhlen des Tauplitzer Seenplateaus – Die Höhle – 029: 73 - 83.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 8: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • A. Raitviir, J. Haines, Emil Müller (1991): A re-evaluation of the ascomycetous genus Solenopezia. – Sydowia – 43: 219 - 227.
      Reference | PDF
    • Johann Andreas Bäumler (1891): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 660 - 676.
      Reference | PDF
    • Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Ascomyceten Fasc. XII. (Schluss. )H. Rehm
      H. Rehm (1881): Ascomyceten Fasc. XII. (Schluss.) – Hedwigia – 20_1881: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Ascomyceten. Wilhelm Kirschstein
      Wilhelm Kirschstein (1924): Beiträge zur Kenntnis der Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
      Reference | PDF
    • Wm . Bridge Cooke (1955): Fungi of Mount Shasta. – Sydowia – 9: 94 - 215.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1903): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 189 - 205.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1920): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_62_1920: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. unbekannt
      unbekannt (1896): Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 151.
      Reference | PDF
    • Siebentes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXV bis XXVIII…Otto Jaap
      Otto Jaap (1915): Siebentes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXV bis XXVIII (Nummern 601 bis 700), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 8 - 25.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1900): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 190 - 194.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- u. Conservationsmethoden etc. Anonymous
      Anonymous (1880): Instrumente, Präparations- u. Conservationsmethoden etc. – Botanisches Centralblatt – 1: 382.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
      Reference | PDF
    • Fungi TridentiniCath. Cool
      Cath. Cool (1928): Fungi Tridentini – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Validierung dreier ungültig beschriebener TaxaAndreas Gminder
      Andreas Gminder (2014): Validierung dreier ungültig beschriebener Taxa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 646 - 647.
      Reference | PDF
    • III. Sektion für Mineralogie nnd GeologieErnst Louis Kalkowsky
      Ernst Louis Kalkowsky (1903): III. Sektion für Mineralogie nnd Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • II. Sektion für BotanikKarl August Wobst
      Karl August Wobst (1903): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Fungi Warburgiani. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1893): Fungi Warburgiani. – Hedwigia – 32_1893: 216 - 227.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1967/1968): Neufunde von Hyaloscyphaceae aus den Alpen. – Sydowia – 21: 143 - 153.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Rosenformen aus IstrienVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Zwei neue Rosenformen aus Istrien – Botanisches Centralblatt – 1: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1905): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 330 - 331.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Th. Hellwig
      Th. Hellwig (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und InstituteWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1881): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 8: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 685 - 686.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 686 - 687.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. diverse
      diverse (1898): Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 144 - 145.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora von Ober-SteiermarkKarl Keißler
      Karl Keißler (1917): Zur Kenntnis der Pilzflora von Ober-Steiermark – Botanisches Centralblatt – BH_34_2: 54 - 130.
      Reference | PDF
    • Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis…Wilhelm Otto Eugen Ruhland
      Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1899): Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis der Pilzflora Pommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Irma J. Gamundi (1986/1987): Redisposición de las especies de Lachnella FR. SS. BOUDIER del herbario SPEGAZZINI (LPS). – Sydowia – 39: 50 - 67.
      Reference | PDF
    • Ein Bildpilzwerk einmaliger ArtP. Schmidt
      P. Schmidt (1938): Ein Bildpilzwerk einmaliger Art – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 201 - 207.
      Reference | PDF
    • Observata lichenologiea in Pyrenaeis orientalibusWilliam Nylander
      William Nylander (1873): Observata lichenologiea in Pyrenaeis orientalibus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 193 - 207.
      Reference | PDF
    • Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. Johannes Rick
      Johannes Rick (1898): Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 394 - 397.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica XLIIIPetter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1895): Fragmenta mycologica XLIII – Hedwigia – 34_1895: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Otto Jaap
      Otto Jaap (1901): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Zwei neue europäische Ascomycetengattungen. W. Tranzschel
      W. Tranzschel (1899): Zwei neue europäische Ascomycetengattungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • "Griechische Kolonien" in Valsugana (Südtirol). Josef Murr
      Josef Murr (1900): "Griechische Kolonien" in Valsugana (Südtirol). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische…J. Schroeter
      J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1896): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1912): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: 299 - 302.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát
      Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1904): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 134 - 137.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzkunde Vorarlbergs. Johannes Rick
      Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der…Joh. Feltgen
      Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
      Reference | PDF
    • Chemische und kristallographische Untersuchungen an Cystidenkristallen der Gattung InocybeHeinrich Kostyra
      Heinrich Kostyra (1993): Chemische und kristallographische Untersuchungen an Cystidenkristallen der Gattung Inocybe – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 77 - 98.
      Reference | PDF
    • Pilze der Weltenburger Enge (3)O. Hilber, Ruzena Hilber
      O. Hilber, Ruzena Hilber (1980): Pilze der Weltenburger Enge (3) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 113 - 126.
      Reference
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1926): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1907): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Nachruf von Traugott PlöttnerWilhelm Kirschstein
      Wilhelm Kirschstein (1924): Nachruf von Traugott Plöttner – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze, III… diverse
      diverse (1896): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze, III Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0005: 1 - 1272.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora Krains. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1912): Zur Kenntnis der Pilzflora Krains. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 395 - 440.
      Reference | PDF
    • SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss Rheinischer Pilze-Dritter NachtragLeopold Fuckel
      Leopold Fuckel (1876-1877): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss Rheinischer Pilze-Dritter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 29-30: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Sechstes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXI bis XXIV…Otto Jaap
      Otto Jaap (1914): Sechstes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXI bis XXIV (Nummern 501 bis 600), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 77 - 92.
      Reference | PDF
    • Paul Roll (1974): Die Verbreitung des "Lärchenkrebses" in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 159 - 164.
      Reference | PDF
    • Einige PilzfundeWilliam Meier
      William Meier (1937): Einige Pilzfunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Paul Magnus
      Paul Magnus (1899): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 79: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1911): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 25: 223 - 252.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • Einige neue und interessante deutsche Pezizeen II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1903): Einige neue und interessante deutsche Pezizeen II. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Pilze SchlesiensJ. Schroeter
      J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 433 - 464.
      Reference | PDF
    • Immune Pflanzen. Hugo Ordnung
      Hugo Ordnung (1913): Immune Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Diagnosen und NotizenGeorg Winter
      Georg Winter (1872): Diagnosen und Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 523 - 527.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilung eil. Ueber Helotium Willkommii (Hart. ) und einige ihm…Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilung eil. Ueber Helotium Willkommii (Hart.) und einige ihm nahe stehende Helotium -Arten – Botanisches Centralblatt – 31: 317 - 321.
      Reference | PDF
    • Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Einige neue und interessante Ascomyceten aus der Umgebung von Rathenow. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1899): Einige neue und interessante Ascomyceten aus der Umgebung von Rathenow. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Taxonomie der Discomyceten IIIHans-Otto Baral
      Hans-Otto Baral (1993): Beiträge zur Taxonomie der Discomyceten III – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 641 - 656.
      Reference | PDF
    • Andreas Georg Kornhuber, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Heinrich Sabransky, Prihoda (1888): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1930): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Discomyceten, Elaphomyceten und Gasteromyceten aus Nordwestdeutschland. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1903-1904): Discomyceten, Elaphomyceten und Gasteromyceten aus Nordwestdeutschland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 376 - 383.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Emil Georg Friedrich Diettrich-Kalkhoff (1905): Beiträge zur Pilzflora Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 203 - 211.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1893): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 390 - 396.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Ascomyceten-Flora der VoralpenHeinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm
      Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1903): Beitrage zur Ascomyceten-Flora der Voralpen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Dillenius’ Pilzflora von GießenLudwig Spilger
      Ludwig Spilger (1932): Dillenius’ Pilzflora von Gießen – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1903): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 346 - 349.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 81 - 123.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha sericea (Alb. & Schwein. : Fr.) Sacc. 1907
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha inquilina (P. Karst.) G. Winter 1892
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha lundellii Le Gal 1939
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha carestiana (Rabenh.) Sacc. 1893
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha resinifera Höhn. 1892
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha stevensonii (Berk. & Broome) Sacc. 1892
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha crucifera (W. Phillips) Sacc. 1889
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha abietis (P. Karst.) Sacc. 1907
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Dasyscypha
          Dasyscypha leucostoma Rehm 1907
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Incrucipulum
          Incrucipulum sulphurellum (Peck) Baral 1985
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Dasyscyphella
          Dasyscyphella dryina (P. Karst.) Raitv. 1970
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Perrotia
          Perrotia abietis (P. Karst.) Raitv. 1970
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Aeruginoscyphus
          Aeruginoscyphus sericeus (Alb. & Schwein. : Fr.) Dougoud 2012
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Psilachnum
          Psilachnum inquilinum (P. Karst.) Dennis 1962
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Solenopezia
          Solenopezia leucostoma (Rehm) Raitv., J.H. Haines & E. Müll. 1991
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Hyaloscypha
          Hyaloscypha aureliella (Nyl.) Huhtinen 1990
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Urceolella
          Urceolella carestiana (Rabenh.) Dennis 1963
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025