Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    553 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (553)

    CSV-download
    12345>>>
    • Othmar Breuss (1995): Bemerkungen zur Sektion Polyrhizion der Flechtengattung Dermatocarpon (Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 137 - 145.
      Reference | PDF
    • Zur früheren und aktuellen Verbreitung von Dermatocarpon luridum (WITH. ) LAUNDON im OdenwaldRainer Cezanne, Maria Weißbecker
      Rainer Cezanne, Maria Weißbecker (1992): Zur früheren und aktuellen Verbreitung von Dermatocarpon luridum (WITH.) LAUNDON im Odenwald – Hessische Floristische Briefe – 41: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (1996): Ein verfeinertes Gliederungskonzept für Catapyrenium (lichenisierte Ascomycetes, Verrucariaceae) mit einem Schlüssel für die bisher bekannten Arten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Othmar Breuss (1990): Die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) in Europa – Stapfia – 0023: 1 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae- Staurotheletum areolatae (Asta,…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2011): Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae- Staurotheletum areolatae (Asta, Clauzade & Roux 1973) ex M. Kaufmann aus dem Arlberggebiet (Vorarlberg/ Tirol, Österreich) erstmals gültig beschrieben. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Roland Ernst Beschel (1954): Die Stufung der Flechtenvegetation an den Inn-Ufermauern in Innsbruck. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 247 - 266.
      Reference | PDF
    • Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien)Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2008): Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) – Herzogia – 21: 85 - 92.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 349 - 354.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (1994): Über einige wenig bekannte Verrucaria-Arten (Lichenes, Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung xero- und basiphiler Erdflechten in MainfrankenGabriele Ritschel
      Gabriele Ritschel (1974): Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung xero- und basiphiler Erdflechten in Mainfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 15: 7 - 32.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (1998): Catapyrenium und verwandte Gattungen (lichenisierte Ascomyceten, Verrucariaceae) in Asien - ein erster Überblick. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 657 - 669.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bedeutung der HymenialgonidienErnst [Christian] Stahl
      Ernst [Christian] Stahl (1877): Ueber die Bedeutung der Hymenialgonidien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1995): Flechten im Oberen Pinzgau- Verbreitungsmuster und deren Interpretation – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 6: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenbesiedlung der Kall (Eifel) und ihre Veränderungen zwischen 1979 und 1984Helmut Wiegel
      Helmut Wiegel (1986): Die Makrophytenbesiedlung der Kall (Eifel) und ihre Veränderungen zwischen 1979 und 1984 – Decheniana – 139: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956Theodor Müller
      Theodor Müller (1956): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956 – Decheniana – 109: 227 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958Theodor Müller
      Theodor Müller (1958): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958 – Decheniana – 111: 177 - 198.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer
      Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (1998): On the taxonomy of "Catapyrenium" plumbeum (lichenized Ascomycetes, Verrucariaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 671 - 676.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1966Theodor Müller
      Theodor Müller (1968-1971): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1966 – Decheniana – 119: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 769 - 784.
      Reference | PDF
    • Hannes Hertel, Andreas Frisch (1998): Die Flora der Blatt- und Strauchflechten in der alpinen und Subalpinen Stufe des Mount Kenya (Kenia) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 363 - 370.
      Reference | PDF
    • Flechten der Kreuzwertheimer UmgebungHolger Thüs
      Holger Thüs (1993): Flechten der Kreuzwertheimer Umgebung – Naturkundliche Beiträge des DJN – 27: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Nordhessische Flechtengesellschaften I Das Fulgensietum fulgentis GAMSGerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1974): Nordhessische Flechtengesellschaften I Das Fulgensietum fulgentis GAMS – Hessische Floristische Briefe – 23: 18 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des SüdschwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1969): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 19 - 31.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth, Othmar Breuss, Rudolf Hammerl (2006): Beitrag zur Flechtenflora des Nationalparks Bayerischer Wald. Die Buchberger Leite. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (1996): Revision der Flechtengattung Placidiopsis (Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 65 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1954Theodor Müller
      Theodor Müller (1955): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1954 – Decheniana – 108: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2011): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • YA K. M. Term. -tud. Társulat növénytani szakosztályának 1914. október hó 14-én tartott… Anonymous
      Anonymous (1914): YA K.M. Term.-tud. Társulat növénytani szakosztályának 1914. október hó 14-én tartott ülése. — Sitzung d. bot. Sektion d. kön.ung. naturwiss. Gesellschaft am 14. Oktober 1914.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 367 - 374.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation des Ermberges bei Baasem/WesteifelTheodor Müller
      Theodor Müller (1958): Über die Vegetation des Ermberges bei Baasem/Westeifel – Decheniana – 111: 159 - 168.
      Reference | PDF
    • Alexandra Uhl, Roman Türk (2003): Flechten in Kulturlandschaften: Ein Beitrag zur Flechtenflora des Innerpitztals, Tirol – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. M. Servit
      M. Servit (1909): Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 164 - 193.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Lichenotheca AfghanicaM. Steiner, J. Poelt
      M. Steiner, J. Poelt (1987): Lichenotheca Afghanica – Lichenotheca Afghanica – Lich_Afghanica_3: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 292 - 299.
      Reference | PDF
    • Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1967): Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft – Hercynia – 5: 352 - 372.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 60 - 98.
      Reference | PDF
    • Norbert Spenling (1968): Das Endocarpetum pusilli Gallé 1964, subass. Austriacum, an den steilen Lößwänden in der Umgebung von Krems a.d. Donau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur. I. Die Fließgewässervegetation und ihre…Petra Wahrenburg, Gerhard Wiegleb, Klaus van de Weyer
      Petra Wahrenburg, Gerhard Wiegleb, Klaus van de Weyer (1990): Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur. I. Die Fließgewässervegetation und ihre Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege – Decheniana – 143: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen…Josef Poelt, Volkmar Wirth
      Josef Poelt, Volkmar Wirth (1968): FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen Wakhan-Expedition 1964 – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 219 - 261.
      Reference | PDF
    • Eine neue amphibische Flechtengesellschaft der Harzbäche, das Lecideetum hydrophilaeHans Ullrich
      Hans Ullrich (1962): Eine neue amphibische Flechtengesellschaft der Harzbäche, das Lecideetum hydrophilae – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 106: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2007): Checklist and bibliography of lichenized and lichenicolous fungi so far reported from Albania (version 05-2007) – Fritschiana – 59: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Eine revidierte Checkliste der lichenisierten, lichenicolen und verwandten Pilze für IranMark R. D. Seaward, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, M. Sohrabi
      Mark R.D. Seaward, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, M. Sohrabi (2008): Eine revidierte Checkliste der lichenisierten, lichenicolen und verwandten Pilze für Iran – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 459 - 520.
      Reference | PDF
    • Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Neuseeländische Lichenen in allgemeiner zugänglichen Exsiccatenwerken. Stizenberger
      Stizenberger (1889): Neuseeländische Lichenen in allgemeiner zugänglichen Exsiccatenwerken. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 72: 366 - 367.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1870): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Rheinland-Pfalz und LuxemburgDorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2008): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg – Decheniana – 161: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation der "Scharren" im Kreis Bitburg/EifelHans Breuer
      Hans Breuer (1958): Über die Vegetation der "Scharren" im Kreis Bitburg/Eifel – Decheniana – 111: 169 - 175.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 51_1912: 176 - 220.
      Reference | PDF
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 315 - 321.
      Reference | PDF
    • J. C. David, David Leslie Hawksworth (1989): Lauderlindsaya, a new genus in the Verrucariales for Sphaerulina chlorococca (LEIGHTON) R. SANT. – Sydowia – 41: 108 - 121.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion auf den Krainer Schneeberg. August Ginzberger
      August Ginzberger (1909): Eine Exkursion auf den Krainer Schneeberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 340 - 349.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. Miroslav J. Servít
      Miroslav J. Servít (1911): Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. – Hedwigia – 50_1911: 51 - 85.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (2002): Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and Confirmations of Lichens in the Eifel (Rhineland, Germany) – Decheniana – 155: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Basi- und subneutrophytische Flechten im Grundgebirge des SchwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Basi- und subneutrophytische Flechten im Grundgebirge des Schwarzwaldes – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 443 - 467.
      Reference | PDF
    • Wasserflechten: Klares Wasser und sonst nichtsRoman Türk
      Roman Türk (2008): Wasserflechten: Klares Wasser und sonst nichts – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2008_1-2: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968)Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (1986): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde aus Tenerife (Kanarische Inseln) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 223 - 232.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Zopf W. , Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. Ernst Kernstock
      Ernst Kernstock (1897): Zopf W., Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes Utzenfluh (Südschwarzwald), besonders in lichenologischer…Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1975): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Utzenfluh (Südschwarzwald), besonders in lichenologischer Sicht – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 463 - 476.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Beiträge zur Kenntniss der Pilzgattung Aspergillus. Inaugural-Dissertation etc. Karl [Carl] Wilhelm
      Karl [Carl] Wilhelm (1878): Repertorium. Beiträge zur Kenntniss der Pilzgattung Aspergillus. Inaugural-Dissertation etc. – Hedwigia – 17_1878: 50 - 63.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde auf MadeiraOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2012): Flechtenfunde auf Madeira – Stapfia – 0097: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1963): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas. editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Antonín Tomaschek (1888): Ueber Symbiose von Bacterien (in Zoogloeaform) mit der Alge Gleocapsa polydermatica . Ktz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Flechten-Gesellschaften aus der EifelTheodor Müller
      Theodor Müller (1954): Zwei neue Flechten-Gesellschaften aus der Eifel – Decheniana – 102AB: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in DeutschlandVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1976): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Bunte-Erdflechten-Gesellschaft in Nordhessen - Bestandssituation, Gefährdungsursachen und…Bettina Günzl
      Bettina Günzl (2001): Die Bunte-Erdflechten-Gesellschaft in Nordhessen - Bestandssituation, Gefährdungsursachen und Schutzmöglichkeiten - – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 6: 115 - 124.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1902): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Sphagnum molle Sulliv. var. limbatum Warnst. , ein neues Glied der Moosflora von UngarnJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1934): Sphagnum molle Sulliv. var. limbatum Warnst., ein neues Glied der Moosflora von Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 33: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1868): Kleine Beiträge zur Lichenenflora Nieder - Oesterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 517 - 520.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 389 - 400.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis WarburgFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1955): Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis Warburg – Natur und Heimat – 15: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold SchüllerRoman Türk, Barbara Antesberger
      Roman Türk, Barbara Antesberger (2020): Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold Schüller – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Miroslav J. Servít (1932-33): Bearbeitung der von K.H. Rechinger (fil.) im Jahre 1927 auf den Ägäischen Inseln gesammelten Flechten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser…Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1940): Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser und des Harzes – Hedwigia – 79_1940: 81 - 174.
      Reference | PDF
    • Fulgensia bracteata (HOFFM. ) RAES, subspec. deformis (ERICHS. ) POELT in HessenGerhard Follmann, B. Malecki
      Gerhard Follmann, B. Malecki (1973): Fulgensia bracteata (HOFFM.) RAES, subspec. deformis (ERICHS.) POELT in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 22: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Clevea hyalina und Mörckia Flotowiana, neue Lebermoose aus der Umgebung von BudapestJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1934): Clevea hyalina und Mörckia Flotowiana, neue Lebermoose aus der Umgebung von Budapest – Ungarische Botanische Blätter – 33: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Allium flavum L. in NordbayernReinhard Böcker, Reinhard Bornkamm, Hans-Joachim Schuster
      Reinhard Böcker, Reinhard Bornkamm, Hans-Joachim Schuster (1980): Ein Vorkommen von Allium flavum L. in Nordbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 199 - 201.
      Reference
    • Die Flechten des Altenburger Umlaufberges im Ahrtal, EifelTheodor Müller
      Theodor Müller (1961): Die Flechten des Altenburger Umlaufberges im Ahrtal, Eifel – Decheniana – 114: 125 - 129.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon miniatum (L.) W.Mann var. miniatum
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon miniatum var. miniatum
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon luridum (A.Massal.) Ried var. decipiens
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon arnoldianum Degel.
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon leptophyllum (Ach.) K.G.W.Lang
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon miniatum (L.) W.Mann var. cirsodes
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon intestiniforme (Körb.) Hasse
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon meiophyllizum Vain.
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon miniatum (L.) W.Mann var. complicatum
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon luridum (With.) J.R.Laundon var. luridum
          find out more
        • Flechten Dermatocarpon
          Dermatocarpon rivulorum (Arnold) Dalla Torre & Sarnth
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025