publications (193)
- Horst-Günter Woydak (2001): Die Solitären Faltenwespen: Eumenidae (Lehmwespen) und Masaridae (Honigwespen) (Hymenoptera, Vespoidea) im Westfälischen Museum für Naturkunde Münster – Natur und Heimat – 61: 85 - 95.
- Adolf Ducke (1905): Zur Kenntnis der Diploptera vom Gebiete des unteren Amazonas. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 170 - 173.
- Andrej Gogala (2022): Ose družine Vespidae v Sloveniji (Hymenoptera: Vespoidea: Vespidae) Vespid wasps of Slovenia (Hymenoptera: Vespoidea: Vespidae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 102: 1 - 79.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1966-1968): Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 65 - 71.
- Josef Alois Gusenleitner (1981): Teil XVI k: Ü.-Fam.: Vespoidea – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIk: 1 - 13.
- Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2009): Erstbeschreibung des Männchens von Andrena muscaria Warncke, 1965, nebst weiteren Anmerkungen zu dieser Art (Hymenoptera, Andrenidae). – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 28: 43 - 49.
- Carlos (W.) Schrottky (1909): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 205 - 214.
- Eduard Enslin (1921): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 59 - 64.
- Faunistische NotizenLutz Lange (2014): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 197 - 198.
- Stefan Tischendorf (2001): Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im oberrheinischen Auwaldgebiet „Kühkopf-Knoblochsaue“ (Hessen) – Hessische Faunistische Briefe – 20: 21 - 42.
- Josef Alois Gusenleitner (2008): Vespidae (Insecta: Hymenoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3). – Biosystematics and Ecology – 24: 31 - 40.
- Christian Schmid-Egger (2000): Editoral – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 13: 3.
- Heinrich Beuthin (1887): Vierter Beitrag zur Kenntnis der Hymenoteren der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 6: 44 - 45.
- Josef Alois Gusenleitner, Herbert Zettel (2010): Liste der Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) des Bisamberges bei Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 35 - 45.
- Frank Creutzburg, Henryk Baumbach, Frank Burger, Rene Winter, Thomas Fechtler (2023): Beiträge zur Hymenopteren-Fauna Thüringens: Untersuchungsergebnisse zu den Steppenrasen im Naturschutzgebiet (NSG) „Wipperdurchbruch“ bei Günserode (Kyffhäuserkreis) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 249 - 274.
- Klaus Cölln, Jürgen Esser, Andrea Jakubzik, Manfred Niehuis (2003-2006): Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) eines xerothermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) mit einer Übersicht über den Artenbestand des Naturraumes – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 35 - 48.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt (2002): Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 13 - 28.
- Ulrich Frommer (2011): Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 2: Faltenwespen mit Anmerkungen zur Arealausweitung von Polistes bischoffi WEYRAUCH 1937 in Deutschland (Hymenoptera: Vespidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 36_2011: 121 - 176.
- Christian Schmid-Egger (1995): Berichtigungen und Ergänzungen zum Bestimmungsschlüssel der Eumeninae (Schmid-Egger 1994) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 4: 30 - 33.
- Gerd Reder (2022): Die Töpferwespe Eumenes mediterraneus Kriechbaumer, 1879 in Rheinland-Pfalz (Vespidae, Eumeninae) – ein Hinweis zur Bodenständigkeit – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 13: 72 - 74.
- Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, …Karl-Heinz Wickl (1995): Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 89 - 108.
- Paul Westrich, Konrad Schmidt (1985): Für Baden-Württemberg neue und seltene Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 42: 115 - 120.
- Thomas Sobczyk, Wolf-Harald Liebig, Frank Burger (2008): Dynamik und Parasitoid-Wirt-Beziehungen von Goldwespenpopulationen einer Fachwerkscheune in der Oberlausitz (Hymenoptera: Chrysididae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 5 - 29.
- Karl Schirmer (1915): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 152 - 156.
- Josef Alois Gusenleitner (1965): Faltenwespen in Österreich. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_7_1965: 56 - 61.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1894): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen IX Vespidae (Diploptera) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0017: 1 - 181.
- Hans-Jürgen Schulz, Rolf Franke, Wolf-Harald Liebig (1996/1997): Zur Kenntnis der solitären Faltenwespen in der Oberlausitz (Hym., Eumenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 141 - 147.
- Embrik Strand (1911): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna von Paraguay auf Grund der Sammlungen und Beobachtungen von Prof. J. D. Anisits. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 31: 39 - 58.
- Embrik Strand (1912): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna von Paraguay auf Grund der Sammlungen und Beobachtungen von Prof. J. D. Anisits. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 257 - 346.
- Gerd Reder (2013-2014): Erkenntnisse zur Brutplatzwahl der Faltenwespe Eumenes papillarius (Christ, 1791) (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1087 - 1094.
- Paul August Viktor Blüthgen (1951): Neue oder bemerkenswerte paläarktische Faltenwespen aus der Zoologischen Staatssammlung in München (Hym. Vespidae, Eumenidinae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 041: 166 - 201.
- 5. Beitrag zur* Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. Vespidae)Paul August Viktor Blüthgen (1956): 5. Beitrag zur* Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. Vespidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_3: 70 - 73.
- Heinz Werner Muche (1970): Beitrag zur Kenntnis transkaukasischer Hymenopteren – Entomologische Nachrichten und Berichte – 15: 99 - 103.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1894): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 9, Vespidae (Diploptera) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 9: 1 - 181.
- Adolf Ducke (1914): Über Phylogenie und Klassifikation der sozialen Vespiden, – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 36: 303 - 330.
- Franz Koller (1963): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Biologische Arbeitsgemeinschaften. b) Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 108: 119 - 123.
- Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hautflügler (Hymenoptera)Rudolf Gauss [Gauß] (1966): Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hautflügler (Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 307 - 311.
- Ferdinand Quelle (1943): Eine systematische Einheits-Charakteristik. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 17 - 22.
- August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1891): Die zoologische Literatur der Steiermark 1890. (Seiten XCVI-CI) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 27: XCVI-CI.
- Embrik Strand (1927/28): Verzeichnis der Hymenoptera, die bis zum Jahre 1926 beschrieben wurden in den Arbeiten (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 41: 253 - 257.
- Christian Schmid-Egger (1994): Die Trockenauen am südlichen Oberrhein - ein Stechimmenlebensraum mit bundesweiter Bedeutung (Hymenoptera Aculeata) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 3: 15 - 22.
- Flugzeit, Blütenbesuch, Verbreitung und Häufigkeit der solitären Faltenwespen im…Volker Haeseler (1978): Flugzeit, Blütenbesuch, Verbreitung und Häufigkeit der solitären Faltenwespen im Norddeutschen Tiefland (BRD) — (Vespoidea: Eumenidae) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 48: 63 - 131.
- Ferdinand Rudow (1896): Einige seltene Insekten, gefunden in der Mark Brandenburg. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 325 - 330.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1905): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren-Fauna der weiteren Umgegend von Frankfurt a. M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1905: 75 - 87.
- Manfred Kraus, Andreas Floren (2002): Pflanzenwespen (.Hymenoptera, Symphyta) und Stechimmen (Chrysididae, Pompilidae, Sphecidae) aus Baumkronenbenebelungen (Fogging) von Eichen und Rotbuchen in Bayern (Unterfranken), Thüringen (Hainich), Slovenien und Rumänien – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 93 - 102.
- Rolf Baum, Sabine Baum (2010): Ein Opportunist im Aufwind ? Bemerkungen zur Gefährdungssituation der Wiesenweihe (Circus pygargus) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 63: 7 - 15.
- Johann Friedrich Jaennicke (1867): Zur Hymenopteren-Fauna der Umgegend von Frankfurt a. M. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 141 - 155.
- Gerd Reder (2004): Neu- und Wiederfunde von Stechimmen im Naturraum Nördlicher Oberrheingraben von Rheinland-Pfalz und Hessen (Hymenoptera: Aculeata) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 26 - 32.
- Michael Kuhlmann, Christian Schmid-Egger, Jacques Bitsch (2001): Buchbesprechungen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 38 - 44.
- Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2004): Zum aktuellen Vorkommen solitärer Faltenwespen der Ölbaumzone in Südost-Thessalien/Griechenland (Hymenoptera; Vespoidea: Eumenidae). – Entomofauna – 0025: 249 - 257.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
- Sabine Werner (1998): Erhebung der Heuschreckenfauna auf dem Steppenhang des Rainberges.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1998), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 14: 27 - 31.
- Shonen Matsumura (1914): Literatur Japans der letzen zehn Jahre (1900-1910) und die neu beschriebenen Insekten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 36 - 40.
- Anton von Schulthess (1887): Fauna insectorum helvetiae. Hymenoptera. Fam. diploptera Latr. (Vespida aut.) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0038: 1 - 126.
- Beitrag zur Stechimmenfauna von Sachsen-Anhalt, Teil 1: Das FFH-Gebiet "Heide südlich Burg"…Christoph Saure (2011): Beitrag zur Stechimmenfauna von Sachsen-Anhalt, Teil 1: Das FFH-Gebiet "Heide südlich Burg" (Hymenoptera: Aculeata) – Entomologische Zeitschrift – 121: 195 - 208.
- Rudolf Gauss [Gauß], Wilfrid Perraudin (1969-1972): Neufunde, Nachträge und Berichtigungen zur Hautflüglerfauna im badischen Gebiet (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 355 - 363.
- Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
- Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
- Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
- Seltene und bemerkenswerte Bienen und Wespen aus der Oberpfalz (Hymenoptera Aculeata)Alexander Wickl, Karl-Heinz Wickl (1994): Seltene und bemerkenswerte Bienen und Wespen aus der Oberpfalz (Hymenoptera Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 189 - 198.
- Hans Franz Paul Hedicke (1914): Arbeiten über Cecidiologie aus 1906-1910. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 73 - 80.
- Robert Lauterborn (1939-1944): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 217 - 228.
people (0)
No result.
Species (41)
- Discoelius zonalis (Panzer, 1801)
- Discoelius priesneri Mader, 1936
- Discoelius naryschkini Morawitz, 1894
- Discoelius japonicus Peréz, 1905 1905
- Discoelius dufourii Lepeletier, 1841
- Discoelius nigriclypeus Ziou & Li 2014
- Discoelius emeishaensus Ziou & Li 2014
- Discoelius
- Discoelius transvaalensis Bingham, 1902
- Discoelius valdiviensis Giordani Soika, 1958
- Discoelius foxii Brethes, 1906
- Discoelius dives Ihering, 1911
- Discoelius chilensis de Saussure, 1852
- Discoelius elongatus Meade-Waldo, 1914
- Discoelius explicatus Ihering, 1911
- Discoelius bruneoniger Ihering, 1911
- Discoelius wangi Sk. Yamane, 1997 1997
- Discoelius longinodus Sk. Yamane, 1997 1997
- Discoelius auritulus Brethes, 1903 1903
- Discoelius argentinus Brethes, 1905 1905
- Discoelius bruneoniger Ihering, 1911 1911
- Discoelius cuyanus Brethes, 1903 1903
- Discoelius dimidiatus Ducke, 1904 1904
- Discoelius dufourii Lepeletier, 1841 1970 ssp. atripes Giordani Soika, 1970
- Discoelius esakii Yas., 1934 1934
- Discoelius niger Zavattari, 1911 1911
- Discoelius planiventris Giordani Soika, 1971 1971
- Discoelius nitidus Brethes, 1903 1903
- Discoelius turneri (Meade-Waldo, 1910) 1910
- Discoelius albonotatus Brethes, 1906 1906
- Discoelius assimilis Brethes, 1903 1903
- Discoelius pictus Kostylev, 1940 1940
- Discoelius manchurianus Yas., 1934 1934
- Zethus productus Fox, 1899 1899
- Zethus spegazzinii (Brethes, 1906) 1906
- Protodiscoelius schachovskoyi (Willing, 1957) 1957
- Australozethus tasmaniensis Giordani Soika, 1969 1969
- Protodiscoelius merula (Haliday, 1836) 1836
- Zethus delagoensis Schulthess, 1899 1899
- Zethus miniatus de Saussure, 1858 1858
- Zethus fuscus (Perty, 1833) 1833