Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    597 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (597)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Solorino-Distichietum capillacei Reimers 1940 65. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis des Solorino-Distichietum capillacei Reimers 1940 65. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 513 - 522.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Gleißental bei DeisenhofenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser…Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1940): Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser und des Harzes – Hedwigia – 79_1940: 81 - 174.
      Reference | PDF
    • Das Puccinellietum phryganodis in Südost-SpitzbergenW. Hofmann
      W. Hofmann (1969): Das Puccinellietum phryganodis in Südost-Spitzbergen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 224 - 230.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Moosflora von BerlinWolfram Schultze-Motel
      Wolfram Schultze-Motel (1967): Notizen zur Moosflora von Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 104: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909)Theodor Linder
      Theodor Linder (1905-1910): Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 273 - 281.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora Westböhmens und des Erzgebirges. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1895): Beitrag zur Moosflora Westböhmens und des Erzgebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 374 - 377.
      Reference | PDF
    • Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf RügenFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1955): Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf Rügen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Lajos von Thaisz, Stephan [István] Györffy
      Lajos von Thaisz, Stephan [István] Györffy (1905): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (1975): Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 68 - 77.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. Anonymous
      Anonymous (1905): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 340 - 344.
      Reference | PDF
    • Ueber die Echinodermen in der Umgegend von Coblenz und in dem Eifeler Kalke, F. Zeiler, Philipp Wilhelm Wirtgen
      F. Zeiler, Philipp Wilhelm Wirtgen (1855): Ueber die Echinodermen in der Umgegend von Coblenz und in dem Eifeler Kalke, – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 12: 79 - 85.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972)Georg Philippi
      Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1903): Das bryologische Nachlassherbar des Friedrich Stolz (+ 14. August 1899). Ein Beitrag zur bryologischen Floristik von Tirol und dem angrenzenden Italien, von Bayern, Krain und dem Küstenlande. (mit Portrait). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 28: 1 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in JugoslawienAndrej Martincic
      Andrej Martincic (1966): Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in Jugoslawien – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Emil Berroyer (1869): Nachträge zu Dr. Hackel’s Vegetationsverhältnissen von Mallnitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 725 - 734.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1904): Beiträge zur Moosflora von Oberösterreich, I. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 62: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1868): Miscellen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 521 - 532.
      Reference | PDF
    • Bartramia Halleriana Hedw. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Bartramia Halleriana Hedw. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Uruguay. Walther Krieger
      Walther Krieger (1904): Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Uruguay. – Hedwigia – 43_1904: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • Die Braune Stendelwurz (Epipactis atrorubens (Hoffm. ex Bernh. ) Bess. ) neu für den Bayerischen…Ulrich Teuber
      Ulrich Teuber (2000): Die Braune Stendelwurz (Epipactis atrorubens (Hoffm. ex Bernh.) Bess.) neu für den Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 14_2: 25.
      Reference | PDF
    • Plagiochila britannica Paton in den Vogesen, neu für FrankreichJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Plagiochila britannica Paton in den Vogesen, neu für Frankreich – Archive for Bryology – 73: 1 - 4.
      Reference
    • Ein Ausflug nach Luleä-LappmarkenMax Wichura
      Max Wichura (1859): Ein Ausflug nach Luleä-Lappmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 425 - 433.
      Reference | PDF
    • Berichtigung. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1898): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1902): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 20.
      Reference | PDF
    • Bemerkung- zur obigen Berichtigung. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1898): Bemerkung- zur obigen Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1862): Beiträge zur Flora von Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Über eine Üebergangsform von Ranunculus flammula L. in R. reptans L. Hugo Wilhelm Conwentz
      Hugo Wilhelm Conwentz (1878): Über eine Üebergangsform von Ranunculus flammula L. in R. reptans L. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_3: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1881): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 6: 364.
      Reference | PDF
    • Ueber eine Uebergangsform von Ranunculus Flammula L. in R. reptans L. Hugo Wilhelm Conwentz
      Hugo Wilhelm Conwentz (1879): Ueber eine Uebergangsform von Ranunculus Flammula L. in R. reptans L. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_3: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1862): Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Flora exsiccata Bavarica. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1901): Kleine Mitteilungen. Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 184.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz Julius Röll
      Julius Röll (1882): Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 161 - 174.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1858): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 377 - 378.
      Reference | PDF
    • Fissidens minutulus — ein für Brandenburg neues LaubmoosWolfram Schultze-Motel
      Wolfram Schultze-Motel (1968): Fissidens minutulus — ein für Brandenburg neues Laubmoos – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1904): Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. – Hedwigia – 44_1904: 19 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Umgebung von Görz. Franz Krasan
      Franz Krasan (1863): Beiträge zur Flora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 385 - 396.
      Reference | PDF
    • Meine Erinnerungen an Nils Conrad Kindberg. Julius Röll
      Julius Röll (1916): Meine Erinnerungen an Nils Conrad Kindberg. – Hedwigia – 57_1916: 344 - 354.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des AlgäusG. Gerber
      G. Gerber (1861): Die Laubmoose des Algäus – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 42 - 55.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. Markus Reimann
      Markus Reimann (2008): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1901): Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische NotizenE. Rostrup
      E. Rostrup (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische Notizen – Botanisches Centralblatt – 5: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Der Patscherkofel bei Innsbruck. Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • Sulzbacher Alpen in Süd-Steiermark. Heinrich Wilhelm Reichardt
      Heinrich Wilhelm Reichardt (1861): Sulzbacher Alpen in Süd-Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 5: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen. E.
      E. (1901): Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1889): Beitrag zur Moosflora des Kaukasus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437 - 438.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1959): Bryophyten aus Vorderasien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Aus dem Südwest-Zipfel des Königreichs Polen. R. Fritze
      R. Fritze (1869-1870): Aus dem Südwest-Zipfel des Königreichs Polen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der deutschen Laubmoose. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Aufzählung der Laub- und Leber-Moose des Herzogthums Salzburg mit Einschluss des…Anton Eleutherus Sauter
      Anton Eleutherus Sauter (1857): Nachträge zur Aufzählung der Laub- und Leber-Moose des Herzogthums Salzburg mit Einschluss des Erzherzogthums Oesterreich im botapischen Centralblatte von Rabenhorst – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides…Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • JOSEF FUTSCHIG +Georg Philippi
      Georg Philippi (1985): JOSEF FUTSCHIG + – Hessische Floristische Briefe – 34: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynicaCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica – Hedwigia – 19_1880: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. Edmund Maria Merl
      Edmund Maria Merl (1917): Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 188 - 212.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen GebietenBertram Zollitsch
      Bertram Zollitsch (1967): Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 67 - 100.
      Reference | PDF
    • Emil Fiek (1885): Botanische Streifzüge in Russland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora von Neusohl. Alexander Markus
      Alexander Markus (1867): Beiträge zur Kryptogamenflora von Neusohl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften und Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1858): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 378 - 381.
      Reference | PDF
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Verhandlungen der Gesellschaft pro Fauna et Flora Fennica zu Helsingfors, …C. A Knabe
      C.A Knabe (1881): Gelehrte Gesellschaften Verhandlungen der Gesellschaft pro Fauna et Flora Fennica zu Helsingfors, 2. April 1881 – Botanisches Centralblatt – 6: 362 - 364.
      Reference | PDF
    • II. Sektion für BotanikBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1904): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1904: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • V. Verzeichnis der um Mamming a. Isar von August 1888 bis Juni 1889J. Familler
      J. Familler (1892): V. Verzeichnis der um Mamming a. Isar von August 1888 bis Juni 1889 – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 12: 218 - 223.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1901): Bryologisch- floristische Mittheilungen aus Oesterreich- Ungarn, der Schweiz, Montenegro, Bosnien und der Hercegovina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 186 - 198.
      Reference | PDF
    • 1. 2 Die Moose der Kölblalm. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): 1.2 Die Moose der Kölblalm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 24 - 33.
      Reference | PDF
    • Kleine bryologische MittheilungenAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1876): Kleine bryologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 25 - 28.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium capillaceum (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium capillaceum Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium capillaceum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium capillaceum (Hedw.) Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium capillaceum (Sw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium montanum (Lam.) I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium capillaceum (Sm.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium capillaceum (L.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium capillaceum var. brevifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Distichium
          Distichium capillaceum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Distichium
          Distichium inclinatum (Ehrh.) Br.eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Distichium
          Distichium capillaceum (Sw. ap. Hedw.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium hagenii Ryan ex H.Philib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium inclinatum (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Distichiaceae Distichium
          Distichium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Ceratodon
          Ceratodon inclinatus Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Didymodon
          Didymodon capillaceus (Hedw.) F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Didymodon
          Didymodon capillaceus Schrad.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025