publications (1.994)
- Franz Mihelcic (1964): Tardigraden einiger Felsenmoose in Osttirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 94 - 100.
- Dirk Wieschollek, Stip Helleman, Hans-Otto Baral, Torsten Richter (2011): Roseodiscus formosus spec. nov. - ein bryophiler Pionier mit falschem Namen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 161 - 174.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR X. Silbergrasreiche PionierHuren auf nährstoffarmen Sand- und Grusböden – Hercynia – 11: 291 - 298.
- Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
- Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
- Rolf Marstaller (1987): Zur Beeinflussung einiger Moosgesellschaften durch Luftverunreinigung – Hercynia – 24: 279 - 297.
- P. Döbbeler, Heinz Itzerott (1982): OCTOSPORA MESLINII UND O. RUBENS (PEZIZALES) ZWEI WEITERE BRYOPHILE GALLBILDNER – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 18: 201 - 211.
- Hitzeschäden an Moosen?Jan-Peter Frahm (2008): Hitzeschäden an Moosen? – Archive for Bryology – 36: 1 - 6.
- Rüdiger Wittig (2020): Die charakteristische Pflanzengesellschaft schattenloser Bahnsteige im Taunus und ihre bezeichnenden Arten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 49 - 62.
- Anselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte (1995): Die Vegetation junger Ackerbrachen in Mitteldeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 387 - 414.
- Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
- Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Flechten in Pflasterritzen - ein bemerkenswerter, mit Füßen getretener Sonderstandort – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 355 - 369.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
- Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)Jan-Peter Frahm (2011): Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) – Archive for Bryology – 82: 1 - 6.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
- Dieter Benkert (1987): Beiträge zur Taxonomie der Gattung Lamprospora (Pezizales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 195 - 271.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
- Rolf Marstaller (2005): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Frankenwald) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 39 - 71.
- Alex(ei) von Hübschmann (1975): Ein Massenvorkommen von Campylopus introflexus – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 23 - 24.
- Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
- Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2015): Häufigere bodenbesiedelnde Pionier- und Ruderalmoose in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 216 - 224.
- Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Rolf Marstaller (1969): Die xerothermen Pflanzengesellschaften waldfreier Sonderstandorte im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletales – Hercynia – 6: 225 - 257.
- Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Moosflora einer Mauer an der Biologischen Station am "Heiligen Meer" bei Hopsten – Natur und Heimat – 16: 17 - 19.
- Fritz August Hermann Koppe (1979): Moosvegetation und Moosflora der Insel Juist – Natur und Heimat – 39: 1 - 21.
- Thomas Hövelmann, Andreas Solga (2000): Floristische Besonderheiten in Brunnenschächten der Baumberge – Natur und Heimat – 60: 47 - 53.
- Ergänzungen zur Moosflora von HelgolandJan-Peter Frahm (2011): Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland – Archive for Bryology – 115: 1 - 5.
- Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
- Kryptogamenvegetation auf Dächern in MittelfrankenKlaus von der Dunk (1991): Kryptogamenvegetation auf Dächern in Mittelfranken – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 537 - 570.
- Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
- Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
- Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
- Rolf Marstaller (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 25 - 33.
- Fritz August Hermann Koppe (1969): Moosvegetation und Moosflora der Insel Borkum – Natur und Heimat – 29: 41 - 84.
- Adalbert Geheeb (1909): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 90 - 92.
- Karl Loitlesberger (1900): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 111 - 114.
- Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
- Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
- Dieter Benkert (2009): Zwei neue Arten bryophiler Pezizales (Ascomycota) aus der Bundesrepublik Deutschland und Auflistung der aus Deutschland bisher nachgewiesenen Arten mit Kurzdiagnostik – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 75_2009: 51 - 68.
- Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
- Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
- Hermann Jahn (1959): Der Gezonte Adermoosling Leptoglossum muscigenum (Bull. ex Fr.) Karst. – Westfälische Pilzbriefe – 2: 105 - 111.
- Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig (2007): Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 111 - 133.
- Rolf Marstaller (2013): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei Kleinbrembach (Landkreis Sömmerda). 156. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 153 - 173.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
- Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
- Siegfried Springer (2010): Moosgesellschaften in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 77 - 118.
- Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
- Rüdiger Knapp (1944): Vegetationsaufnahmen von Trockenrasen und Felsfluren Mitteldeutschlands Teil 1 - Säureliebende Sand- und Felsfluren (Corynephoretalia) – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 5: 1 - 17.
- Ingeborg Schinninger, Rudolf Maier, Wolfgang Punz (2002): Der stillgelegte Frachtenbahnhof Wien-Nord - Standortbedingungen und ökologische Charakteristik der Gefäßpflanzen einer Bahnbrache – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 1 - 10.
- Karl B. Schiedermayr (1885): Zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 194 - 196.
- Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
- Alex(ei) von Hübschmann (1960): Einige Ackermoos-Gesellschaften des nordwestdeutschen Gebietes und angrenzender Landesteile und ihre Stellung im pflanzensoziologischen System - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 118 - 123.
- Friedrich sen. Vierhapper (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 196 - 198.
- Alex(ei) von Hübschmann (1957): Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 130 - 146.
- Ernst Bauer (1897): Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 40 - 45.
- Rüdiger Wittig, Richard Pott (1978): Thero - Airion - Gesellschaften im Nordwesten der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 38: 86 - 93.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche Pionierfluren – Hercynia – 11: 201 - 214.
- Harro Passarge (1964): Zur soziologischen Gliederung binnenländischer Calluna-Heiden im nordostdeutschen Flachland – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 101: 8 - 17.
- Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
- Valentin Torka (1902): Bryologisches aus der Umgegend von Paradies-Jordan. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 9: 6 - 11.
- Fridolin Neu (1971): Moose an Findlingen im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 31: 98 - 101.
- Fraß- und Raumnutzungseffekte bei Rinderbeweidung in halboffenen Weidelandschaften: Leitbildfl…Michael Stroh, Anselm Kratochwil, Angelika Schwabe [Kratochwil] (2004): Fraß- und Raumnutzungseffekte bei Rinderbeweidung in halboffenen Weidelandschaften: Leitbildfl ächen und Restitutionsgebiete im Emsland (Niedersachsen) – NNA-Berichte – 17_1_2004: 133 - 146.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Fridolin Neu (1970): Ein Moostrittrasen im Münsterland – Natur und Heimat – 30: 29 - 32.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
- Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifeldiverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
- Gertrud Jeckel (1975): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) der Allerdünen bei Celle-Boye – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 103 - 109.
- Josef Blumrich (1916): Die Verwandtschaft zwischen Trichostomum crispulum und viridulum – Bryologische Zeitschrift – 1: 62 - 71.
people (0)
No result.
Species (35)
- Ceratodon purpureus (Hedw.) Brid.
- Ceratodon purpureus ssp. stenocarpus (Bruch. & Schimp. ex Müll.Hal.
- Ceratodon purpureus ssp. convolutus (Reichardt) Burley
- Ceratodon stenocarpus Bruch & Schimp.
- Ceratodon purpureus var. malayensis
- Ceratodon purpureus (L. ex Hedw.) Brid.
- Ceratodon purpureus (L.) Brid.
- Ceratodon corsicus Bruch & Schimp.
- Ceratodon purpureus form. flaccida
- Ceratodon purpureus var. canariensis
- Ceratodon purpureus var. crassinervis
- Ceratodon purpureus var. brevifolius
- Ceratodon purpureus L.
- Ceratodon purpureus var. flavisetus
- Ceratodon purpureus var. flagellaris
- Ceratodon purpurascens (Hedw.) Jenn.
- Ceratodon purpureus var. javensis
- Ceratodon purpureus (Hedw.) Brid. ssp. purpureus
- Ceratodon purpureus (Hedw.) Brid. form. flaviseta
- Ceratodon purpureus var. obtusifolius
- Ceratodon purpureus (Brid.) L.
- Ceratodon purpureus (L.) Brid. form. brevifolia
- Ceratodon pupureus ssp. conicus (Hampe) Dixon
- Ceratodon heterophyllus Kindb.
- Ceratodon conicus (Hampe) Lindb.
- Ceratodon grossiretis Cardot
- Ceratodon chloropus (Brid.) Brid.
- Ceratodon cylindricus Huebener
- Ceratodon inclinatus Huebener
- Ceratodon
- Ceratodon purpureus
- Distichium inclinatum (Hedw.) Bruch & Schimp.
- Cheilothela chilensis (Mont.) Broth.
- Cheilothela chloropus (Brid.) Broth.
- Trichodon cylindricus (Hedw.) Schimp.