Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    357 results
  • people

    0 results
  • species

    21 results

publications (357)

    CSV-download
    1234>>>
    • Studien an afrikanischen und arabischen Sippen von Becium und Ocimum (Lamiaceae). Teil IOskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1987): Studien an afrikanischen und arabischen Sippen von Becium und Ocimum (Lamiaceae). Teil I – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 405_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Sachsen-AnhaltFrank Müller
      Frank Müller (2009): Bemerkenswerte Moosfunde aus Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Johann Canestrini (1860): Zur Systematik der Percoiden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 291 - 314.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen Kleinarten des Laubmooses Bryum erythrocarpum in der Umgebung von Coesfeld…Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1966): Über das Vorkommen Kleinarten des Laubmooses Bryum erythrocarpum in der Umgebung von Coesfeld (Westf.) – Natur und Heimat – 26: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 345 - 348.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Revision des Moosherbars Dr. Winter: Grimmiaceae (2000)Michael Lüth
      Michael Lüth (1998-2001): Revision des Moosherbars Dr. Winter: Grimmiaceae (2000) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 651 - 662.
      Reference | PDF
    • Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen NachbargebietenRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1984): Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten – Decheniana – 137: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1865): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 335.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Verbesserungen. unbekannt unbekannt
      unbekannt unbekannt (1863-1864): Verbesserungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 249.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. C. Trautmann
      C. Trautmann (1896): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Synopsis specierum CasuarinaeF. A. W. Miquel
      F. A. W. Miquel (1865): Synopsis specierum Casuarinae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Kreises Schwetz. Max Grütter
      Max Grütter (1896): Beiträge zur Moosflora des Kreises Schwetz. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_1: 397 - 407.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1884): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Eine hundertjährige Sporenbank ? – Seltsames Vorkommen thermophiler MooseJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Eine hundertjährige Sporenbank ? – Seltsames Vorkommen thermophiler Moose – Archive for Bryology – 6: 1 - 3.
      Reference
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1865): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 335 - 336.
      Reference | PDF
    • Campylopus introflexus eine für Schleswig-Holstein neue LaubmoosartJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1970): Campylopus introflexus eine für Schleswig-Holstein neue Laubmoosart – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_7: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • An Moosen wurden in der Höllenschlucht festgestellt bzw. aufgesammelt: Anonymus
      Anonymus (1967): An Moosen wurden in der Höllenschlucht festgestellt bzw. aufgesammelt: – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_2: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Dicranella staphylina Whitehouse im MünsterlandFridolin Neu
      Fridolin Neu (1970): Das Laubmoos Dicranella staphylina Whitehouse im Münsterland – Natur und Heimat – 30: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Über eine Wuchsstelle von Lebermoosen der Gattung RicciaFridolin Neu
      Fridolin Neu (1969): Über eine Wuchsstelle von Lebermoosen der Gattung Riccia – Natur und Heimat – 29: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Über eine Varietät des Arrhenatherum elatius Mert. und Koch — b. biaristatum. Wilhelm Christoph Bochkoltz
      Wilhelm Christoph Bochkoltz (1861-1862): Über eine Varietät des Arrhenatherum elatius Mert. und Koch — b. biaristatum. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 288 - 289.
      Reference | PDF
    • Über Alopecurus pratensis L. var. glaucus. Wilhelm Christoph Bochkoltz
      Wilhelm Christoph Bochkoltz (1861-1862): Über Alopecurus pratensis L. var. glaucus. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 289 - 290.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Rosenbaum. unbekannt unbekannt
      unbekannt unbekannt (1861-1862): Wilhelm Rosenbaum. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 376 - 377.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise bryoparasitischer Pilze in der Steiermark (Österreich)Gernot Friebes, Lukas [Lukáš] Janosik [Janošík], Martina Pöltl, …
      Gernot Friebes, Lukas [Lukáš] Janosik [Janošík], Martina Pöltl, Annemarie Galle [Gallé] (2024): Neue Nachweise bryoparasitischer Pilze in der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 20: 49 - 79.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1866): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 405 - 407.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. Carl Trautmann
      Carl Trautmann (1912): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Hedwigia – 51_1912: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Eine neu unterschiedene Art der Laubmoosgattung Dicranella, Dicranella humilis. Rudolf [Johann Gustav] Ruthe
      Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1873): Eine neu unterschiedene Art der Laubmoosgattung Dicranella, Dicranella humilis. – Hedwigia – 12_1873: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. (1939)Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1939-1944): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1862): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymus
      Anonymus (1865): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 333 - 335.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Pohlia lutescens, ein wenig bekanntes LaubmoosFridolin Neu
      Fridolin Neu (1974): Pohlia lutescens, ein wenig bekanntes Laubmoos – Natur und Heimat – 34: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Über ein Vorkommen bemerkenswerter Arten der Zwergbinsengesellschaften bei WiedenbrückUwe Raabe
      Uwe Raabe (1982): Über ein Vorkommen bemerkenswerter Arten der Zwergbinsengesellschaften bei Wiedenbrück – Natur und Heimat – 42: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Franz Steindachner (1881): Ichthyologische Beiträge (X). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 83: 179 - 219.
      Reference | PDF
    • Arealkundliche und ökologische Analyse der im Bereich des Meßtischblattes Kaiserswerth (TK…Ruprecht Peter Georg Düll, Lothar Tacke
      Ruprecht Peter Georg Düll, Lothar Tacke (1976): Arealkundliche und ökologische Analyse der im Bereich des Meßtischblattes Kaiserswerth (TK 4606/Rheinland) beobachteten Bryophyten, unter Berücksichtigung der naturräumlichen Gliederung des Gebietes und insbesondere der zivilisatorischen Einflüsse – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 9: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Moosflora von WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1965): Zweiter Nachtrag zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 17: 17 - 57.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1891): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1173 - 1175.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Weitere neue Moosfunde aus Anhalt. W. Zschacke
      W. Zschacke (1904): Weitere neue Moosfunde aus Anhalt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1964): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63 – Natur und Heimat – 24: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Riccia bifurca (Marchantiophyta) für KärntenMartina Pöltl, Josef Maynollo
      Martina Pöltl, Josef Maynollo (2023): Erstnachweis von Riccia bifurca (Marchantiophyta) für Kärnten – Carinthia II – 213_133_2: 481 - 484.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der MittelrheinJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein – Archive for Bryology – 155: 1 - 7.
      Reference
    • 1. 2 Die Moose der Kölblalm. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): 1.2 Die Moose der Kölblalm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 24 - 33.
      Reference | PDF
    • Floristisches vom Strande von Bahia Bianca (Provinz Buenos Aires, Argentinien). Eduard Martin Reineck
      Eduard Martin Reineck (1900): Floristisches vom Strande von Bahia Bianca (Provinz Buenos Aires, Argentinien). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes (Ergänzungen)Gerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1990): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes (Ergänzungen) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 94_3-4: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1865-1866): Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von WestfalenEberhard Hegewald, Pirkko Hegewald
      Eberhard Hegewald, Pirkko Hegewald (1972): Beitrag zur Moosflora von Westfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 6: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Einige neue und interessante deutsche Pezizeen II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1903): Einige neue und interessante deutsche Pezizeen II. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Hans Grohs (1976): Georg Wilhelm Steller. Windsheim - Danzig - Kamtschatka - Alaska - Beringinsel - Tjumen... (Linz?) – Apollo – 46: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Georg Gärtner, Andrea Buchner, Wolfgang K. Hofbauer (1993): Beitrag zur Moosflora von Seefeld und Umgebung und des Leutascher Beckens (Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Pommern. Fr. Hintze
      Fr. Hintze (1905): Beiträge zur Moosflora von Pommern. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Floristik Äthiopiens. III: Ericaceae - Campanulaceae. Oskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1972): Beitrag zur Floristik Äthiopiens. III: Ericaceae - Campanulaceae. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 244: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 178 - 182.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • II. Systematisches Verzeichniss der gesammelten Laub-, Torf- und Lebermoose. A. Laubmoose. Charles R. Barnes
      Charles R. Barnes (1893): II. Systematisches Verzeichniss der gesammelten Laub-, Torf- und Lebermoose. A. Laubmoose. – Hedwigia – 32_1893: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der abgelassenen Wahnbachtalsperre 2008Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2008): Die Moosflora der abgelassenen Wahnbachtalsperre 2008 – Archive for Bryology – 32: 1 - 11.
      Reference
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1869-1870): Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 117 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
      Reference
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 337 - 345.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1867): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • C. Roemer (1866): Beitrag zur Laubmoosflora der Umgebung von Namiest bei Brünn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 935 - 942.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • F. Sauter (1874): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Nordtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 185 - 193.
      Reference | PDF
    • 2. 10 Die Kalktalquellen - Leben im "Tiefen Karst". Harald Haseke-Knapczyk, Christina Remschak
      Harald Haseke-Knapczyk, Christina Remschak (2011): 2.10 Die Kalktalquellen - Leben im "Tiefen Karst". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 185 - 192.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 64: 438 - 444.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Die Moose beim 3. GEO-Tag der Artenvielfalt diverse
      diverse (2001): Die Moose beim 3. GEO-Tag der Artenvielfalt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 48: 1.
      Reference
    • 2. Das Florengebiet unbekannt
      unbekannt (1870): 2. Das Florengebiet – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Umgebung von Bärwalde in der Neumark beobachteten Moose nebst Bemerkungen…Rudolf [Johann Gustav] Ruthe
      Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1867-1868): Verzeichniss der in der Umgebung von Bärwalde in der Neumark beobachteten Moose nebst Bemerkungen zu einigen Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 44 - 75.
      Reference | PDF
    • Warum sind seltene Arten selten? diverse
      diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
      Reference
    • Die bryologische Durchforschung WestfalensEberhard Hegewald, Pirkko Hegewald
      Eberhard Hegewald, Pirkko Hegewald (1974): Die bryologische Durchforschung Westfalens – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 7: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Zitadelle in Mainz, ein bemerkenswerter Standort für MooseAlbert Oesau
      Albert Oesau (2000-2002): Die Zitadelle in Mainz, ein bemerkenswerter Standort für Moose – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 813 - 826.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. Julius Röll
      Julius Röll (1897): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. – Hedwigia – 36_1897: 320 - 330.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (21)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium trichodon (Brid.) Poelt var. trichodon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Trichodon
          Trichodon cylindricus Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Grimmia
          Grimmia trichodon Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Trichodon
          Trichodon cylindricus (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium trichodon (Brid.) Poelt
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium trichodon var. nutans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Schistidium
          Schistidium trichodon
          find out more
        • Protista Ciliophora Trichodon
          Trichodon ciliatus Fromentel 1876
          find out more
        • Protista Protista Trichodon
          Trichodon acuminatus Fromentel 1876
          find out more
        • Protista Protista Trichodon
          Trichodon ciliatus Fromentel
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Ceratodon
          Ceratodon cylindricus Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Ditrichum
          Ditrichum cylindricum (Hedw.) Grout
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Ditrichum
          Ditrichum tenuifolium Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Grimmia
          Grimmia apocarpa var. gracilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium gracile Schleich.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium gracile (Röhl.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium apocarpum var. gracile
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Grimmia
          Grimmia gracilis Schleich. ex Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Grimmia
          Grimmia apocarpa var. gracilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium apocarpum var. nigrescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Grimmia
          Grimmia apocarpa var. gracilis
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025