publications (1.048)
- Josef Brunnthaler (1904): Über die Wachsausscheidung von Ditrichum glaucescens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 94 - 96.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Ditrichum Timm, statt Leptotrichum Hpe. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 181 - 182.
- Carl Grebe (1910): Ditrichum julifiliforme und Tortula calcicola, zwei neue Laubmoose. – Hedwigia – 49_1910: 66 - 77.
- Die Moosflora des NSG Buchheller bei Burbach (Siegerland)Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora des NSG Buchheller bei Burbach (Siegerland) – Archive for Bryology – 76: 1 - 4.
- Theodor Carl Julius Herzog (1915): Zwei kleistokarpe Moose der bolivianischen Hochcordillere. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 317 - 326.
- Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
- Ein neuer Fund von Scopelophila cataractae in Deutschlanddiverse (2005): Ein neuer Fund von Scopelophila cataractae in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 87: 1.
- Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Paul Christoph Hennings (1902): Myriangium mirabile P. Henn. n. sp., sowie Bemerkungen über verschiedene andere Arten der Myriangiaceen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 54 - 56.
- Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
- Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
- Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
- Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
- An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
- Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
- Renate Lübenau-Nestle (1975): Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 68 - 77.
- Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
- Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
- Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
- Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 1: Lahntal und Gelbachtal Flora und Vegetation von Schluchtwäldern und Schwermetallhalden im Unteren Lahntal (Bad Ems-Miellener Lahntal) und im Niederwesterwald (Gelbachtal) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 25 - 37.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
- Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
- Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
- Dieter Benkert (2011): Lamprospora bavarica und L. esterlechnerae (Pezizales ), zwei neue Arten aus dem Nationalpark Bayerischer Wald (Deutschland, Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 149 - 155.
- Johannes Musaeus Norman (1867): De praeparatione specierum terrigenarum lichenum pro herbario – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 180 - 181.
- Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
- Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschlanddiverse (2005): Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 95: 1.
- Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
- Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
- Ernst Bauer (1897): Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 40 - 45.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
- Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
- Fritz August Hermann Koppe (1955): Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis Warburg – Natur und Heimat – 15: 1 - 16.
- Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
- Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
- Rolf Marstaller (1991): Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt•• sowie "Kleiner Hörselberg"" bei Eisenach – Hercynia – 28: 72 - 102.
- Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
- Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
- Die Moose beim 5. GEO-Tag der Artenvielfalt, Regionalveranstaltung Hernediverse (2004): Die Moose beim 5. GEO-Tag der Artenvielfalt, Regionalveranstaltung Herne – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 81: 1.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 170 - 178.
- Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
- Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzetek. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 146 - 148.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Georg Philippi (1985): JOSEF FUTSCHIG + – Hessische Floristische Briefe – 34: 2 - 5.
- Jürgen Klawitter (1983): Neue Moosfunde von der Pfaueninsel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 117: 61 - 68.
- Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 118 u. 119.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 188 - 202.
- Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
- Dieter Benkert (1987): Beiträge zur Taxonomie der Gattung Lamprospora (Pezizales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 195 - 271.
- Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem BernsteinJan-Peter Frahm, Carsten Gröhn (2015): Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein – Archive for Bryology – 175: 1 - 8.
- Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
- Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 14 - 17.
- Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 187 - 202.
- Weitere Kartierprogrammediverse (2003): Weitere Kartierprogramme – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 69: 1.
- Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
- Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
- Harald Gustav Zechmeister (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet - Bericht 2009 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 69: 1 - 18.
- Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
- Fritz August Hermann Koppe (1952): Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 12: 114 - 120.
- Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
- Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
- Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
- Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
- Oliver Röller (1996): Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens bambergeri - Ein Neufund (Erstnachweis) in Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 67 - 76.
people (0)
No result.
Species (92)
- Ditrichum gracile (Mitt.) Kuntze
- Ditrichum subulatum Hampe
- Ditrichum flexicaule (Schwägr.) Hampe
- Ditrichum zonatum (Brid.) Kindb.
- Ditrichum pusillum (Hedw.) Hampe
- Ditrichum pallidum (Hedw.) Hampe
- Ditrichum flexicaule (Schwägr.) Hampe var. flexicaule
- Ditrichum zonatum (Brid.) Braithw.
- Ditrichum heteromallum var. zonatum
- Ditrichum pusillum var. glaciale
- Ditrichum nivale (Müll.Hal.) Limpr.
- Ditrichum giganteum R.S.Williams
- Ditrichum flexicaule var. longifolium
- Ditrichum flexicaule Schwägr.
- Ditrichum flexicaule (Schimp.) Hampe
- Ditrichum flexicaule (Schleich.) Hampe
- Ditrichum pusillum Timm.
- Ditrichum tortile Hampe
- Ditrichum tortile Lindb.
- Ditrichum crispatissimum (Müll.Hal.) Paris
- Ditrichum vaginans var. elata
- Ditrichum homomallum Hedw.
- Ditrichum pallidum Schreb.
- Ditrichum tortile (Schrad.) Lindb.
- Ditrichum pallidum (Schreb.) Hampe
- Ditrichum flexicaule (Schwägr.) Bruch & Schimp.
- Ditrichum flexicaule Schleich.
- Ditrichum flexicaule Brid.
- Ditrichum subulatum Bruch
- Ditrichum flexicaule var. sterile
- Ditrichum subulatum (Bruch) Hampe
- Ditrichum flexicaule form. densa
- Ditrichum flexicaule var. densum
- Ditrichum flexicaule Limpr.
- Ditrichum lineare (Sw.) Lindb.
- Ditrichum heteromallum (Hedw.) E.Britton
- Ditrichum flexicaule agg.
- Ditrichum punctulatum Mitt.
- Ditrichum flexicaule
- Ditrichum flexicaule s.str. (Schimp.) Hampe
- Ditrichum heteromallum
- Ditrichum flexicaule (Schwaegr.) Hampe s.str.
- Ditrichum pusillum
- Ditrichum sp.
- Ditrichum flexicaule form. densa
- Ditrichum cylindricum
- Ditrichum heteromallum (Hedw.) Britt. var. zonatum
- Ditrichum pusillum (Hedw.) Dixon
- Ditrichum pallidum (Schreb. ap. Hedw.) Hampe
- Ditrichum heteromallum (Hedw.) Brid.
- Ditrichum flexicaule (Schleich.) Hampe form. densa
- Ditrichum plumbicola Crundw.
- Ditrichum cornubicum Paton
- Ditrichum amoenum (Thwaites & Mitt.) Paris
- Ditrichum glaucescens Hedw.
- Ditrichum glaucescens (Hedw.) Hampe
- Ditrichum homomallum (Hedw.) Hampe
- Ditrichum tortile (Schrad.) Brockm.
- Ditrichum vaginans (Sull.) Hampe
- Ditrichum setschwanicum Broth.
- Ditrichum rufo-aureum (Hampe) J.H.Willis
- Ditrichum cylindricum (Hedw.) Grout
- Ditrichum tenuifolium Lindb.
- Trichodon cylindricus (Hedw.) Schimp.
- Saelania glaucescens (Hedw.) Broth.
- Leptotrichum pallidum (Hedw.) Hampe
- Leptotrichum tortile var. pusillum
- Trichostomum pallidum Hedw.
- Trichostomum pallidum L.
- Trichostomum tortile (Schrad.) Hampe
- Leptotrichum pallidum (Schreb.) Hampe
- Leptotrichum vaginans (Sull.) Molendo
- Leptotrichum tortile Schrad.
- Didymodon homomallus Hedw.
- Leptotrichum homomallum Schimp.
- Leptotrichum homomallum (Hedw.) Hampe
- Trichostomum tortile Schrad.
- Trichostomum pusillum Hedw.
- Leptotrichum vaginans Schimp.
- Trichostomum pusillum (Hedw.) Sm.
- Leptotrichum tortile var. pusillum
- Leptotrichum flexicaule var. densum
- Leptotrichum tortile (Schrad.) Hampe
- Leptotrichum vaginans Sull.
- Leptotrichum flexicaule (Bruch & Schimp.) Hampe
- Didymodon flexicaulis Schwägr.
- Leptotrichum molendianum Lorentz
- Leptotrichum homomallum Brid.
- Trichostomum homomallum Ehrh.
- Trichostomum homomallum (Hedw.) Bruch & Schimp.
- Trichostomum flexicaule (Schwägr.) Bruch & Schimp.
- Leptotrichum flexicaule (Schwägr.) Hampe