Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    65 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (65)

    CSV-download
    • Mosses and Liverworts of Hawaii - a picture bookJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Mosses and Liverworts of Hawaii - a picture book – Archive for Bryology – SB_12: 1 - 46.
      Reference
    • Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972)Georg Philippi
      Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
      Reference | PDF
    • Eine neue Cissus Art und zwei Cissus Varietäten aus Argentinien. Karl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): Eine neue Cissus Art und zwei Cissus Varietäten aus Argentinien. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Über die angebliche Symbiose von Anthelia (Hepaticae). Karl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): Über die angebliche Symbiose von Anthelia (Hepaticae). – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Moose aus dem Bakony- und VértesgebirgeAlbert Latzel
      Albert Latzel (1933): Moose aus dem Bakony- und Vértesgebirge – Ungarische Botanische Blätter – 32: 153 - 181.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 26: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala – Botanisches Centralblatt – 29: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1933): Vergleichende Studien über die Pflanzendecke oststeirischer Basalte und Basalttuffe. III. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Versuche mit Moosen: 2. Versuch zum Ionenaustausch 3. Versuche zur äußeren und inneren… diverse
      diverse (2000): Versuche mit Moosen: 2. Versuch zum Ionenaustausch 3. Versuche zur äußeren und inneren Wasserleitung – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 40: 1.
      Reference
    • Die Moose des Burgenlandes. Willibald Maurer
      Willibald Maurer (1965): Die Moose des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 5 - 40.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Das Herbarium des Johannes Kaulfuß - Eine bedeutende WiederentdeckungEduard Hertel, Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach, Ulrich Meve, …
      Eduard Hertel, Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach, Ulrich Meve, Marianne Lauerer, Gregor Aas (2008): Das Herbarium des Johannes Kaulfuß - Eine bedeutende Wiederentdeckung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 143 - 154.
      Reference | PDF
    • Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen diverse
      diverse (1991): Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 7: 1.
      Reference
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. Markus Reimann
      Markus Reimann (2006): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 41_1-2: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Riesengebirge: Mitteleuropas nördlichster HochgebirgskammKarsten Wesche, Arne Beck, Christiane M. Ritz
      Karsten Wesche, Arne Beck, Christiane M. Ritz (2017): Riesengebirge: Mitteleuropas nördlichster Hochgebirgskamm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 95 - 112.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 161 - 178.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Francis Drouet, Julius Baumgartner (1957): Schedae ad "Cryptogamas exsiccatas", editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 60 - 73.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. VII. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1933): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. VII. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 45 - 66.
      Reference | PDF
    • Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963)Karl-Ernst Friedrich
      Karl-Ernst Friedrich (1961-1965): Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 485 - 505.
      Reference | PDF
    • Moosfunde in den Hohen Tauern bei Mallnitz und am Franz-Josef-Haus am Großglockner (1966-1970)Paul Thyssen
      Paul Thyssen (1974): Moosfunde in den Hohen Tauern bei Mallnitz und am Franz-Josef-Haus am Großglockner (1966-1970) – Decheniana – 126: 353 - 366.
      Reference | PDF
    • Laubmoose aus dem AllgäuK. Koppe
      K. Koppe (1967): Laubmoose aus dem Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Plantae Selerianae. Ludwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1916): Plantae Selerianae. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 58: 129 - 157.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien)Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm
      Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1931): Floristische Studien im Bereiche des Ossiacher Tauern. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 93 - 132.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 177 - 208.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
      Reference
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1911): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 91 - 130.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose MitteleuropasOtto Burck
      Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik (1968): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz III. Teil (1. Lieferung) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H29_1968: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. Franz Pehr
      Franz Pehr (1936): Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. – Carinthia II - Sonderhefte – 5: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Moosflora von Südwestdeutschland (1972)Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1969-1972): Moosflora von Südwestdeutschland (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 509 - 542.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of IndiaDivya Dandotiya, H. Govindapyari, Shantanu Suman, Prem L. Uniyal
      Divya Dandotiya, H. Govindapyari, Shantanu Suman, Prem L. Uniyal (2011): Checklist of the bryophytes of India – Archive for Bryology – 88: 1 - 126.
      Reference
    • Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Moose Baden-Württembergs diverse
      diverse (2000): Die Moose Baden-Württembergs – Die Moose Baden-Württembergs – 1: 1 - 512.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1913): Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. – Hedwigia – 53_1913: 184 - 320.
      Reference | PDF
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Die Torf- und Laubmoose des Hessischen BerglandesA. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1929-1936): Die Torf- und Laubmoose des Hessischen Berglandes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 58: 1 - 135.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber (2001): Die Moosflora der Stadt Salzburg und ihr Wandel im Zeitraum von 130 Jahren – Stapfia – 0079: 3 - 166.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Monographie des BerninagebietesEduard August Rübel
      Eduard August Rübel (1912): Pflanzengeographische Monographie des Berninagebietes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 47: 1 - 616.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav…
      Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1890): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0002: 1 - 836.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1986): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 7_1986: 1 - 804.
      Reference
    • Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1938): Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1938: 1 - 452.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1904): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0004: 1 - 864.
      Reference | PDF
    • Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - Unter…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1904): Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - Unter Berücksichtigung der übrigen Länder Europas und Sibiriens. Zweite Auflage. Vierter Band: Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0012: 1 - 864.
      Reference | PDF
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, GeneralregisterMinie Hegnauer, Robert Hegnauer
      Minie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847.
      Reference

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Saelania
          Saelania caesia (P.Beauv.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Saelania
          Saelania glaucescens (Hedw.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum glaucescens Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Didymodon
          Didymodon glaucescens (Hedw.) F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Leptotrichum
          Leptotrichum glaucescens (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Leptotrichum
          Leptotrichum glaucescens (Hedw.) Hampe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Ditrichum
          Ditrichum glaucescens Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Ditrichum
          Ditrichum glaucescens (Hedw.) Hampe
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025