Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    36 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (36)

    CSV-download
    • Vorläufige Mitteilung über ein interessantes Vorkommen von Lößmollusken in der Umgebung uon…Hans Schlesch
      Hans Schlesch (1929): Vorläufige Mitteilung über ein interessantes Vorkommen von Lößmollusken in der Umgebung uon Szeged (Südungarn). – Archiv für Molluskenkunde – 61: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der zu den Helicidensubfamilien Campylaeinae und Helicinae gehörigen tertiären…Cäsar Rudolf Boettger, Wilhelm August Wenz
      Cäsar Rudolf Boettger, Wilhelm August Wenz (1921): Zur Systematik der zu den Helicidensubfamilien Campylaeinae und Helicinae gehörigen tertiären Landschnecken – Archiv für Molluskenkunde – 53: 6 - 55.
      Reference | PDF
    • Helicidae nouveaux du Miocène supérieur bressan; réflexions sur le genre Tropidomphalus…G. Truc
      G. Truc (1971): Helicidae nouveaux du Miocène supérieur bressan; réflexions sur le genre Tropidomphalus (Gastropoda: Euthyneura). – Archiv für Molluskenkunde – 101: 275 - 287.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna Siebenbürgens. Michael [Mihály] Rotarides
      Michael [Mihály] Rotarides (1930): Zur Molluskenfauna Siebenbürgens. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung Alopia (Gastropoda: Clausiliidae) in Deutschland: eine KlarstellungFrank Walther, Marco T. Neiber
      Frank Walther, Marco T. Neiber (2012): Über die Gattung Alopia (Gastropoda: Clausiliidae) in Deutschland: eine Klarstellung – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 87: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Jaroslav (1917): Ein Beitrag zur Kenntnis der pleistozänen Mollusken von Niederösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1917: 170 - 177.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Professor Dr. rer. nat. Eberhard ClaussGerhard Körnig, Bernhard Hausdorf
      Gerhard Körnig, Bernhard Hausdorf (2013): In Memoriam Professor Dr. rer. nat. Eberhard Clauss – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 88: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Band 101 (1971) neu beschriebenen Gattungen, Arten und Unterarten. diverse
      diverse (1971): Verzeichnis der in Band 101 (1971) neu beschriebenen Gattungen, Arten und Unterarten. – Archiv für Molluskenkunde – 101: III-IV.
      Reference | PDF
    • Die präglaziale Molluskenfauna der Höhle Sackdillinger WindlochKurt Büttner
      Kurt Büttner (1931-1932): Die präglaziale Molluskenfauna der Höhle Sackdillinger Windloch – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1931-1932: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Landschneckengattung Zonites Montfort im Pleistozän Deutschlands. Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1927): Die Landschneckengattung Zonites Montfort im Pleistozän Deutschlands. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel-Pliozän von Neudegg (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner], Gernot Rabeder
      Christa Frank [Fellner], Gernot Rabeder (1996): Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel-Pliozän von Neudegg (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel- Pliozän von Neudegg (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner], Rabeder
      Christa Frank [Fellner], Rabeder (1996): Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel- Pliozän von Neudegg (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 41 - 49.
      Reference
    • Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von…Alfred Wätzel
      Alfred Wätzel (2006): Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von Mühlhausen (Unstrut- Hainich-Kreis, Thüringen) einschließlich der ökologischen Bewertung der Ostracodenfauna – Malakologische Abhandlungen – 24: 85 - 119.
      Reference
    • Eine Population von Helicigona (Drobacia) banatica (Rossmaessler, 1838) in QuedlinburgEberhard Clauss
      Eberhard Clauss (1979): Eine Population von Helicigona (Drobacia) banatica (Rossmaessler, 1838) in Quedlinburg – Malakol. Abh. Mus. Tierk. Dresden – 6: 85 - 88.
      Reference
    • Zur Frage der rezenten und fossilen Tacheen. Zdenek Frankenberger
      Zdenek Frankenberger (1915): Zur Frage der rezenten und fossilen Tacheen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Ausdauer der Landpulmonaten im Wasser. Karl Künkel
      Karl Künkel (1930): Ausdauer der Landpulmonaten im Wasser. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 116 - 123.
      Reference | PDF
    • Additional data on the spermatophore of Arianta arbustorum (Gastropoda: Pulmonata: Helicidae)Anatoly A. Schileyko
      Anatoly A. Schileyko (2016): Additional data on the spermatophore of Arianta arbustorum (Gastropoda: Pulmonata: Helicidae) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118B: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der posttertiären Fauna der böhmischen Weichtiere. J. Fl. Babor, Josef Novak
      J.Fl. Babor, Josef Novak (1909): Verzeichnis der posttertiären Fauna der böhmischen Weichtiere. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 118 - 128.
      Reference | PDF
    • Vier Beiträge zur neogenen Landschneckenfauna Europas. Friedrich Strauch, Wilhelm Richard Schlickum
      Friedrich Strauch, Wilhelm Richard Schlickum (1972): Vier Beiträge zur neogenen Landschneckenfauna Europas. – Archiv für Molluskenkunde – 102: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1916): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 134 - 144.
      Reference | PDF
    • Gelegentliche Beiträge zur Kenntnis der mitteldeutschen Molluskenfauna. Viktor Franz
      Viktor Franz (1929): Gelegentliche Beiträge zur Kenntnis der mitteldeutschen Molluskenfauna. – Archiv für Molluskenkunde – 61: 212 - 230.
      Reference | PDF
    • Rudolf Sturany, A.J. Wagner (1915): Über schalentragende Landmollusken aus Albanien und Nachbargebieten (mit 18 Tafeln und 1 Karte). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 19 - 138.
      Reference | PDF
    • Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. Doris Döppes, Gernot Rabeder
      Doris Döppes, Gernot Rabeder (1996): Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 7 - 41.
      Reference | PDF
    • Ueber die pleistozäne Molluskenfauna uon Szeged und Umgebung (Ungarn)Michael [Mihály] Rotarides
      Michael [Mihály] Rotarides (1932): Ueber die pleistozäne Molluskenfauna uon Szeged und Umgebung (Ungarn) – Archiv für Molluskenkunde – 64: 73 - 102.
      Reference | PDF
    • Josef Paul Lueger (1981): Die Landschnecken im Pannon und Pont des Wiener Beckens. II. Fundorte, Stratigraphie, Faunenprovinzen. (Tafeln I-XVI). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 120: 83 - 124.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (1986): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Ungarns – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 377 - 396.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht des Archivs für Molluskenkunde Anonymus
      Anonymus (1933): Literaturbericht des Archivs für Molluskenkunde – Archiv für Molluskenkunde – 65: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. …Jürgen Hans Jungbluth, Dietrich von Knorre
      Jürgen Hans Jungbluth, Dietrich von Knorre (2009): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. 6. Revidierte und erweiterte Fassung 2008 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 81: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der deutschen Malakozoologie, XVI. *) WILHELM WENZ, seine Veröffentlichungen und…Adolf Michael Zilch
      Adolf Michael Zilch (1987): Zur Geschichte der deutschen Malakozoologie, XVI.*) WILHELM WENZ, seine Veröffentlichungen und neuen Mollusken-Taxa – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 1 - 30.
      Reference
    • LITERATURBERICHT des Archivs für Molluskenkunde, 60, 1928. Fritz Haas
      Fritz Haas (1928): LITERATURBERICHT des Archivs für Molluskenkunde, 60, 1928. – Archiv für Molluskenkunde – 60: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Taxonomic status, phylogenetic relations and system of the Helicoidea sensu lato (Pulmonata)Anatoly A. Schileyko
      Anatoly A. Schileyko (1991): Taxonomic status, phylogenetic relations and system of the Helicoidea sensu lato (Pulmonata) – Archiv für Molluskenkunde – 120: 187 - 236.
      Reference
    • Fossilium Catalogus I. AnimaliaCarl (Karl) Diener
      Carl (Karl) Diener (1923): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 18: 353 - 736.
      Reference | PDF
    • Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken…Herbert Ant
      Herbert Ant (1963): Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in Nordwestdeutschland. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 25_1_1963: 1 - 125.
      Reference | PDF
    • Mollusca für 1901-1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1899): Mollusca für 1901-1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 65-2_1: 79 - 264.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich. (Mit 6 Abbildungen und 156…Walter Klemm
      Walter Klemm (1974): Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich. (Mit 6 Abbildungen und 156 Karten). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 117: 1 - 503.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in ÖsterreichWalter Klemm
      Walter Klemm (1973): Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 117: 1 - 503.
      Reference

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Drobacia
          Drobacia philoscia
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Drobacia
          Drobacia banatica
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Drobacia
          Drobacia maeotica Wenz 1904
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025