Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1406 results
  • people

    0 results
  • species

    45 results

publications (1.406)

    CSV-download
    12345>>>
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1863): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und VFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1981): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und V – Hercynia – 18: 404 - 423.
      Reference | PDF
    • Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Monika Koperski
      Monika Koperski (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 51_2007: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. 1898 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
      Reference
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Sachsen-AnhaltFrank Müller
      Frank Müller (2009): Bemerkenswerte Moosfunde aus Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Gleißental bei DeisenhofenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Eine Mooshaube mit Spaltöffnungen. P. Janzen
      P. Janzen (1916): Eine Mooshaube mit Spaltöffnungen. – Hedwigia – 57_1916: 263 - 265.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. C. Trautmann
      C. Trautmann (1896): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
      Reference | PDF
    • Moos-Studien in Schottland. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1900): Moos-Studien in Schottland. – Hedwigia – 39_1900: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel)Hans Breuer
      Hans Breuer (1968-1971): Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel) – Decheniana – 119: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt••…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt•• sowie "Kleiner Hörselberg"" bei Eisenach – Hercynia – 28: 72 - 102.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die Laubmoose von Tirol – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 169 - 196.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz Julius Röll
      Julius Röll (1882): Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 161 - 174.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1900): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Nationalparks ThayatalHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2021): Die Moose des Nationalparks Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 57 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei HirschrodaRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 465 - 475.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Moose aus dem Bakony- und VértesgebirgeAlbert Latzel
      Albert Latzel (1933): Moose aus dem Bakony- und Vértesgebirge – Ungarische Botanische Blätter – 32: 153 - 181.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen…Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze
      Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. IlmenauRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1986): Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. Ilmenau – Hercynia – 23: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2004): Die Vegetation von Höhleneingängen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Franz Kell (1851): Beiträge zu Böhmens Laubmoosen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach Luleä-LappmarkenMax Wichura
      Max Wichura (1859): Ein Ausflug nach Luleä-Lappmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 425 - 433.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Rübeländer KalkgebietesMonika Nörr
      Monika Nörr (1970): Die Moosvegetation des Rübeländer Kalkgebietes – Hercynia – 7: 13 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Haube der Laubmoose, P. Janzen
      P. Janzen (1917): Die Haube der Laubmoose, – Hedwigia – 58_1917: 156 - 280.
      Reference | PDF
    • Grimmia tergestina (Grimmiaceae, Musci) neu für HessenHans-Jürgen Klemenz
      Hans-Jürgen Klemenz (1990): Grimmia tergestina (Grimmiaceae, Musci) neu für Hessen – Hessische Floristische Briefe – 39: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte: Plagiochila britannica (Hepaticae) - neu in DeutschlandKarl Offner
      Karl Offner (2009): Botanische Kurzberichte: Plagiochila britannica (Hepaticae) - neu in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. August Progel
      August Progel (1886): Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel
      Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 391 - 398.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 97: 1 - 8.
      Reference
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Keimung der Laubmoossporen und zur Biologie der LaubmoosrhizoidenKurt Schoene
      Kurt Schoene (1906): Beiträge zur Kenntnis der Keimung der Laubmoossporen und zur Biologie der Laubmoosrhizoiden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 276 - 321.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Bryologische NotizenJakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1873): Bryologische Notizen – Hedwigia – 12_1873: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des AlgäusG. Gerber
      G. Gerber (1861): Die Laubmoose des Algäus – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 42 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens…Oliver Röller
      Oliver Röller (1996): Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens bambergeri - Ein Neufund (Erstnachweis) in Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische…Otto Sendtner
      Otto Sendtner (1848): Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 210 - 221.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1825): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 2001 - 2032.
      Reference | PDF
    • Roland Ernst Beschel (1978): Zur Vegetation des Höhleneingangs vom Brunnloch bei Stegenwald im Hagengebirge. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Herbststudien eines Bryologen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1890): Herbststudien eines Bryologen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser)Stefan Nowak
      Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2010): Moosgesellschaften in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 77 - 118.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur bryologischen Floristik von Rajnochowitz und dessen weiterer UmgebungFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1903): Beiträge zur bryologischen Floristik von Rajnochowitz und dessen weiterer Umgebung – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 3: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister (2005): Die Moosflora der Serpentinrasen im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 142: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymik der von Opiz und anderen böhmischen Botanikern aufgestellten Moosarten Anonymus
      Anonymus (1864): Zur Synonymik der von Opiz und anderen böhmischen Botanikern aufgestellten Moosarten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 154 - 156.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei DorsheimAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm
      Albert Oesau, Jan-Peter Frahm (2007): Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei Dorsheim – Archive for Bryology – 23: 1 - 6.
      Reference
    • Beiträge zur Moosflora des Nutscheids. A. Schumacher
      A. Schumacher (1929): Beiträge zur Moosflora des Nutscheids. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D023-D035.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1896): Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 84 - 92.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. Walther Krieger
      Walther Krieger (1916): Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. – Hedwigia – 57_1916: 154 - 199.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1145 - 1147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie und Biologie der Laubmoose. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1894): Beiträge zur Anatomie und Biologie der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 423 - 465.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 93: 1 - 10.
      Reference
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. – Botanisches Centralblatt – 1: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (45)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa var. leptodon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta streptocarpa Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta affinis ssp. macounii (Austin) D.G.Horton
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta affinis R.Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta ciliata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta brevicolla (Bruch & Schimp.) Ångstr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta microstoma Bals.-Criv. & De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa var. trachymitria
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta trachymitria Ripart
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta macounii Austin
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta affinis var. macounii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris (Hedw.) Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris var. obtusa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta ciliata var. microstoma
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta ciliata Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta leptodon Bruch ex Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta brevicolla Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa var. leptodon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta apophysata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta ciliata (Hedw.) Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta apophysata Nees & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta contorta Wulfen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta contorta (Wulfen) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta contorta Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris var. peristomiata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta obovatifolia Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa Schwägr. var. rhaptocarpa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Encalypta
          Encalypta ciliata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Encalypta
          Encalypta vulgaris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Encalypta
          Encalypta sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Encalypta
          Encalypta streptocarpa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta affinis R.Hedw. var. affinis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta procera Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta intermedia Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta mutica I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta brevipes Schljakov
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta alpina Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta commutata Nees & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta longicolla Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta contorta Hoppe ex Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta spathulata Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025