Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    106 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    43 Ergebnisse

Publikationen (106)

    CSV-Download
    12>>>
    • Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 207 - 211.
      Zitat | PDF
    • Adatok Románia lombosmohflórájához. Beiträge zur Laubmoosflora von Rumänien. Marton [Martin] Peterfi
      Marton [Martin] Peterfi (1904): Adatok Románia lombosmohflórájához. Beiträge zur Laubmoosflora von Rumänien. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 241 - 245.
      Zitat | PDF
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Zitat | PDF
    • Anonymus (1902): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 349 - 356.
      Zitat | PDF
    • Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 140: 1 - 11.
      Zitat
    • Die von J. Dörfler im Jahre 1904 auf Kreta gesammelten Moose. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1915): Die von J. Dörfler im Jahre 1904 auf Kreta gesammelten Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 1 - 12.
      Zitat | PDF
    • Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 25 - 38.
      Zitat | PDF
    • T. K. Schumacher (1993): Studies in arctic and alpine Lamprospora species. – Sydowia – 45: 307 - 337.
      Zitat | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1901-1902): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 94 - 109.
      Zitat | PDF
    • Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. K. Bernau
      K. Bernau (1916): Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. – Hedwigia – 57_1916: 215 - 232.
      Zitat | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1901): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 35 - 47.
      Zitat | PDF
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Zitat | PDF
    • Rezente Ausbreitung von Wassermoosen in den Einzugsgebieten von Lippe und RuhrCarsten Schmidt, Hans Jürgen Geyer
      Carsten Schmidt, Hans Jürgen Geyer (2008): Rezente Ausbreitung von Wassermoosen in den Einzugsgebieten von Lippe und Ruhr – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 227 - 243.
      Zitat | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1897): II. Originalmittheilungen - Neue Beiträge zur Bryologie Nordböhmens und des Riesengebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 135 - 153.
      Zitat | PDF
    • Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, IndiaAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 161: 1 - 11.
      Zitat
    • Beiträge zur Moosflora von Niederhessen (Cassel) und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1905): Beiträge zur Moosflora von Niederhessen (Cassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 50 - 80.
      Zitat | PDF
    • Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. Walther Krieger
      Walther Krieger (1916): Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. – Hedwigia – 57_1916: 154 - 199.
      Zitat | PDF
    • Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises MettmannStefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch
      Stefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch (1994): Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 81 - 98.
      Zitat | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Zitat | PDF
    • TAG DER ARTENVIELFALT 2000 im Kreis HöxterFrank Grawe
      Frank Grawe (2000): TAG DER ARTENVIELFALT 2000 im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 13_2000: 63 - 74.
      Zitat
    • Moose und Flechten der Umgebung von KaiserslauternRobert Stoffel
      Robert Stoffel (1958): Moose und Flechten der Umgebung von Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 5: 135 - 150.
      Zitat | PDF
    • A III. kötet tartalma. — Inhalt des III. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1904): A III. kötet tartalma. — Inhalt des III. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 3: III-XIV.
      Zitat | PDF
    • Die Moossammlungen des Botanischen Instituts und des Instituts für Pharmazeutische Biologie der…Maximilian Boecker, Jan-Peter Frahm
      Maximilian Boecker, Jan-Peter Frahm (1995): Die Moossammlungen des Botanischen Instituts und des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn – Decheniana – 148: 89 - 101.
      Zitat | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1904): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 1 - 17.
      Zitat | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1903): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 120 - 136.
      Zitat | PDF
    • Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. E. Nitardy
      E. Nitardy (1904): Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. – Hedwigia – 43_1904: 314 - 342.
      Zitat | PDF
    • Heinrich Höhr (1915): Schässburgs Archegoniaten. (Moos- und Farnpflanzen). Ein Beitrag zu Siebenbürgeus Kryptogameuflora. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 82 - 139.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden…J. F. Kaulfuß
      J.F. Kaulfuß (1897): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperformation. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 81 - 114.
      Zitat | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1930): Inhalt – Hedwigia – 70_1930: III-XV.
      Zitat | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1921): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1001 - 1022.
      Zitat | PDF
    • Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark SüdsteiermarkThomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg
      Thomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg (2017): Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 135 - 153.
      Zitat | PDF
    • Die Flora 10 der Umgebung der Erfurter Hütte. K. L. Reinecke
      K.L. Reinecke (1908): Die Flora 10 der Umgebung der Erfurter Hütte. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 51 - 74.
      Zitat | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1904): Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 21: 53 - 86.
      Zitat | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1899): II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 6: 1 - 42.
      Zitat | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1900): II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 7: 1 - 42.
      Zitat | PDF
    • Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - DahlemMario Menzel
      Mario Menzel (1984): Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 25 - 62.
      Zitat | PDF
    • Die Jahresperiodizität in der Entwicklung der Laubmoose im Rheinlande - aus dem…Ursula Jendralski
      Ursula Jendralski (1955): Die Jahresperiodizität in der Entwicklung der Laubmoose im Rheinlande - aus dem Pharmakognostischen Institut der Universität Bonn – Decheniana – 108: 105 - 163.
      Zitat | PDF
    • Weitere Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1906): Weitere Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 13: 105 - 151.
      Zitat | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
      Zitat | PDF
    • Die Moosvegetation des Rübeländer KalkgebietesMonika Nörr
      Monika Nörr (1970): Die Moosvegetation des Rübeländer Kalkgebietes – Hercynia – 7: 13 - 52.
      Zitat | PDF
    • Verzeichniss der in der Cryptogamen-Sammlung des Museums zu Emden befindlichen 824 Pflanzen. W. Brammer, C. Herrmann
      W. Brammer, C. Herrmann (1884/85): Verzeichniss der in der Cryptogamen-Sammlung des Museums zu Emden befindlichen 824 Pflanzen. – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 72-73: 1001 - 1034.
      Zitat | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Zitat | PDF
    • Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayerns diverse
      diverse (1989): Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayerns – Geologica Bavarica – 94: 281 - 369.
      Zitat
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in KärntenJulius (Julij) Glowacki
      Julius (Julij) Glowacki (1904): Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 27: 93 - 128.
      Zitat | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1898): III. Originalmittheilungen - Resultate der bryologischen Durchforschung des südlichsten Theiles von Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 46: 134 - 182.
      Zitat | PDF
    • 20 Jahre Naturwissenschaftliche Fakultät in Freisaal (Universität Salzburg-Österreich)- ein neu…Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Johann Peter Gruber, Roman Türk (2006): 20 Jahre Naturwissenschaftliche Fakultät in Freisaal (Universität Salzburg-Österreich)- ein neu geschaffenes Refugium für Moose und Flechten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 347 - 368.
      Zitat | PDF
    • Zur Biodiversität des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese“ bei…Torsten Lämmerhirt
      Torsten Lämmerhirt (2022): Zur Biodiversität des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese“ bei Waltershausen Teil II: Pflanzen (Plantae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 53 - 80.
      Zitat | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 321 - 352.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 513 - 544.
      Zitat | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1898_7: 1 - 47.
      Zitat | PDF
    • Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1903): Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 48: 19 - 87.
      Zitat | PDF
    • Die Haube der Laubmoose, P. Janzen
      P. Janzen (1917): Die Haube der Laubmoose, – Hedwigia – 58_1917: 156 - 280.
      Zitat | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 49 - 80.
      Zitat | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Zitat
    • Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
      Zitat
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 145 - 176.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. Josef Podpera
      Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
      Zitat | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1911): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 91 - 130.
      Zitat | PDF
    • Christian Wieser, Klaus Krainer (2005): 7. GEO-Tag der Artenvielfalt Stift Viktring- Klagenfurt, Kärnten 10./11. Juni 2005 – Carinthia II – 195_115: 695 - 732.
      Zitat | PDF
    • III. Abhandlungen. Die Leipziger Moosflora von Hedwig bis zur GegenwartK. Bergner
      K. Bergner (1933-1935): III. Abhandlungen. Die Leipziger Moosflora von Hedwig bis zur Gegenwart – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 60-62: 8 - 60.
      Zitat | PDF
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des HärtsfeldesGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1989): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_SB: 1 - 78.
      Zitat | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 diverse
      diverse (2001): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2001: 1.
      Zitat
    • Beitrag zur Moosflora von Berlin (West) Beobachtungen im Zeitraum 1981 - 1984Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1984): Beitrag zur Moosflora von Berlin (West) Beobachtungen im Zeitraum 1981 - 1984 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 67 - 105.
      Zitat | PDF
    • Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 111 - 179.
      Zitat | PDF
    • Die Moose von Berlin und MontpellierDietrich Müller-Doblies
      Dietrich Müller-Doblies (1976): Die Moose von Berlin und Montpellier – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 73 - 102.
      Zitat | PDF
    • Beiträge Moosflora Westböhraens und des ErzgebirgesErnst Bauer
      Ernst Bauer (1893): Beiträge Moosflora Westböhraens und des Erzgebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 41: 57 - 122.
      Zitat | PDF
    • Christian Wieser, Christian Komposch, Klaus Krainer, Johann Wagner (2004): 6.GEO- Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004 – Carinthia II – 194_114: 537 - 589.
      Zitat | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Zitat
    • Moosflora von Südwestdeutschland (1972)Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1969-1972): Moosflora von Südwestdeutschland (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 509 - 542.
      Zitat | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1890): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 29_1890: 277 - 356.
      Zitat | PDF
    • Zur Chemie der Zellmembranen bei den Laub- und Lebermoosen. Czapek
      Czapek (1899): Zur Chemie der Zellmembranen bei den Laub- und Lebermoosen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 86: 361 - 381.
      Zitat | PDF
    • Die Flora des Naturschutzreservates an der Rheinhalde oberhalb BaselAlfred Becherer, E. Steiger, Georg Lettau
      Alfred Becherer, E. Steiger, Georg Lettau (1921-1922): Die Flora des Naturschutzreservates an der Rheinhalde oberhalb Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 33_1921-1922: 127 - 217.
      Zitat | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Zitat | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
      Zitat | PDF
    • Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden GebietenPeter Prahl
      Peter Prahl (1895): Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden Gebieten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 147 - 223.
      Zitat | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Zitat
    • Inhalt des XLI. Bandes. Anonymus
      Anonymus (1891): Inhalt des XLI. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 433 - 477.
      Zitat | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Zitat | PDF
    • Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein…Johannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
      Zitat | PDF
    • Wolfgang Abel (1956): Die Austrocknungsresistenz der Laubmoose. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 619 - 707.
      Zitat | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an einem abgebauten Basaltvulkan im Niederen Westerwald (Eulenberg, …Dieter Steinwarz, Winfried Weiler, Norbert Wilbert, Rainer Schucht
      Dieter Steinwarz, Winfried Weiler, Norbert Wilbert, Rainer Schucht (1998): Ökologische Untersuchungen an einem abgebauten Basaltvulkan im Niederen Westerwald (Eulenberg, Stadt Hennef, Rhein-Sieg-Kreis) – Decheniana – BH_34: 1 - 96.
      Zitat | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler,…
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler, Dieter Podlech, Günther R. Heubl, E. Facher, H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Wucherpfenning, Hannes Hertel, R. Kraus, Günter Gerlach, Hans-Joachim Gregor, B. Klein, A. Razeto, P. Bodensteiner, E. Facher, P. Döbbeler, L. Beenken, J. Kufer, Michael Baborka (2001): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 181 - 240.
      Zitat | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1938): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 78_1938: 1 - 72.
      Zitat | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1938): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 78_1938: 77 - 156.
      Zitat | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Zitat | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Zitat | PDF
    • Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern EuropeJürgen Dengler, Swantje Löbel, Steffen Boch
      Jürgen Dengler, Swantje Löbel, Steffen Boch (2006): Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern Europe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 159 - 190.
      Zitat | PDF
    • Die Torf- und Laubmoose des Hessischen BerglandesA. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1929-1936): Die Torf- und Laubmoose des Hessischen Berglandes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 58: 1 - 135.
      Zitat | PDF
    • Johann Peter Gruber (2001): Die Moosflora der Stadt Salzburg und ihr Wandel im Zeitraum von 130 Jahren – Stapfia – 0079: 3 - 166.
      Zitat | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1982): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 21: 1 - 204.
      Zitat | PDF
    • Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig LavenJohannes Feld
      Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
      Zitat | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Zitat
    • Die Botanische Staatssanmlung München 1813-1988 (Eine Obersicht über die Sammlungsbestände)Hannes Hertel, Annelis Schreiber
      Hannes Hertel, Annelis Schreiber (1988): Die Botanische Staatssanmlung München 1813-1988 (Eine Obersicht über die Sammlungsbestände) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 26: 81 - 512.
      Zitat | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1977): Die Moosflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernausserwaldes. – Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines – 6: 1 - 243.
      Zitat | PDF
    • FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONSJules Amann
      Jules Amann (1933): FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONS – Monografien Botanik Moose – 0020: 1 - 186.
      Zitat | PDF
    • Die Moose Baden-Württembergs diverse
      diverse (2000): Die Moose Baden-Württembergs – Die Moose Baden-Württembergs – 1: 1 - 512.
      Zitat
    • Die Laubmoose MitteleuropasOtto Burck
      Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
      Zitat | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1895): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0003: 1 - 853.
      Zitat | PDF
    12>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (43)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa var. leptodon
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris Hedw.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta streptocarpa Hedw.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta affinis ssp. macounii (Austin) D.G.Horton
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta affinis R.Hedw.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta ciliata Hedw.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta brevicolla (Bruch & Schimp.) Ångstr.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta microstoma Bals.-Criv. & De Not.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa var. trachymitria
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta trachymitria Ripart
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta macounii Austin
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta affinis var. macounii
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris (Hedw.) Hoffm.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris var. obtusa
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta ciliata var. microstoma
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta ciliata Hoffm.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta leptodon Bruch ex Lindb.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta brevicolla Bruch & Schimp.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa var. leptodon
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta apophysata Hedw.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta ciliata (Hedw.) Hoffm.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta apophysata Nees & Hornsch.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta contorta Wulfen
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta contorta (Wulfen) Lindb.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta contorta Hedw.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris Hoffm.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta vulgaris var. peristomiata
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta obovatifolia Nyholm
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa Schwägr. var. rhaptocarpa
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Bryobrittonia
          Bryobrittonia pellucida Williams
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta affinis R.Hedw. var. affinis
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Bryobrittonia
          Bryobrittonia longipes (Mitt.) D.G.Horton
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta procera Bruch
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta intermedia Jur.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta mutica I.Hagen
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta brevipes Schljakov
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta rhaptocarpa Schwägr.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta alpina Sm.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta commutata Nees & Hornsch.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta longicolla Bruch
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta contorta Hoppe ex Lindb.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta spathulata Müll.Hal.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Encalyptaceae Encalypta
          Encalypta
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025