publications (200)
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Zur Synonymie der Eurotia ceratoides (L.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 99 - 101.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Zur Synonymie der Eurotia ceratoides (L.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 125 - 128.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Zur Synonymie der Eurotia ceratoides (l.) C. A. Mey und einiger ägyptischer Paronychieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 324 - 327.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Zur Synonymie der Eurotia ceratoides (L.) C. A. Mey und einiger ägyptischer Paronychieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 297 - 301.
- Alois Teyber (1913): Beitrag zur Flora Österreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 21 - 29.
- Gustav Wendelberger (1971): Aus den Anfängen des Naturschutzes in Niederösterreich: Die frühen Pachtgebiete der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft (Ein Rückblick im Europäischen Naturschutzjahr 1979) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 125 - 138.
- Walter Eckard Gutermann (1975): Notulae nomenclaturales 1-18. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 31 - 50.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1895): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 34 - 41.
- Viktor von Bulcs Janka, Emil Fiek, Gotthelf D. Leimbach (1878): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 208 - 209.
- Ignaz Friedrich Tausch (1835): Bemerkungen über Galium vnd einige verwandle Gattungen; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 353 - 368.
- Karl Rechinger sen. (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) II Salsolaceae, III Amarantaceae und IV Polygonaceae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 240 - 248.
- Gustav Wendelberger (1971): Ökologische Verhältnisse und Vegetationtypen in der Intermontanen Region des westlichen Nordamerikas – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 111 - 123.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Pedicino, Pochi studi sulle Diatomee viventi presso alcune terme dell isola d – Hedwigia – 9_1870: 188 - 190.
- Joseph Anton Purpus (1901): Gehölze, welche im Botanischen Garten zu Darmstadt in den letzten Jahren aus Samen erzogen wurden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 43 - 46.
- August von Hayek (1898): Neue Rosen- und Rubus- Formen aus Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 653 - 655.
- Karl Suessenguth (1950): Die Araaranthaceen Südwestafrikas – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 137 - 154.
- Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Burgenländische Heimatblätter – 41: 1 - 14.
- Bruno Pittioni (1928): Macrolepidopteren-Arten auf einem Gebiete von ungefähr 2 Quadratkilometern. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 29 - 32.
- Erwin Lindner (1954): Zwei neue Chilosien aus der Alpen (Syrpidae, Dipt.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 40 - 44.
- Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – X: 1 - 14.
- Erich Hübl (1976): Die pflanzengeographische Stellung des pannonischen Raumes in Beziehung zu kontinentalen und mediterranen Klimaeinflüssen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 167 - 171.
- Karl von (Carl) Keissler (1907): Aufzählung der von E. Zugmayer in Tibet gesammelten Phanerogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 20 - 32.
- Joseph Anton Purpus (1901): Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorlage frischer Zweige. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 39 - 43.
- Erwin Lichtenegger (1995): Die Bewurzelung von Pflanzen arider Gebiete. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 99 - 100.
- Heinrich Moritz Willkomm (1895): Statistik der Strand- und Steppenvegetation der iberischen Halbinsel – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 279 - 326.
- Michael von [Michail Alexandrowitsch ] Menzbier, W. Schnitnikow (1921): Der Saxaulhäher des Iligebiets. – Journal für Ornithologie – 69_1921: 527 - 535.
- Herbert Schmid, Helmut Heinrich Franz Hamann (1964): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Biologische Arbeitsgemeinschaften. a) Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 136 - 141.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Zur Synonymie der Eurotia ceratoides (L.) C. A. Mey, und einiger ägyptischer Paronychieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 252 - 256.
- Ferenc [Franz] Pillich (1926): Wahrnehmungen auf Wanderungen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1926: 58 - 68.
- August Ginzberger (1915): Josef Brunnthaler und Alois Teyber. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 7 - 21.
- Eduard August Rübel (1915): Die auf der "Internationalen pflanzengeographischen Exkursion" durch Nordamerika 1913 kennengelernten Pflanzengesellschaften. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1003 - 1036.
- Gustav Wendelberger (1955): Struktur und Geschichte der pannonischen Vegetation. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 95: 61 - 86.
- Hans Schaeftlein (1957): Die systematische Stellung von Stellaria bulbosa WULFEN. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 186 - 198.
- Joseph Anton Purpus (1906): Neue und seltene Gehölze aus dem Botanischen Garten zu Darmstadt – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 30 - 42.
- Hans Peter Kollar (1988): Steilwände- Zentren faunistischer Artenvielfalt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 20 - 26.
- Heinrich Mayr (1901): Die japanischen Holzarten in ihrer alten und neuen Heimat. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 46 - 55.
- Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
- Ovidiu Constantinescu, Marco Thines (2006): Dimorphism of sporangia in Albuginaceae (Chromista, Peronosporomycetes). – Sydowia – 58: 178 - 190.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 302 - 315.
- Hans Schinz (1896): Amarantaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 178 - 191.
- Gustav Wendelberger (1978): Das vierdimensionale Vegetationsgefüge der Erde – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 141 - 158.
- Ernst Heiss, Jean Pericart (1983): Revision of Palaearctic Piesmatidae (Heteroptera). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 073: 61 - 171.
- Hermann [Rudolf Alfred] von Schlagintweit (1878): Die neuen Compositen des Herbarium Schlagintweit und ihre Verbreitung, nach Bearbeitung der Familie von Doktor F. W. Klatt – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1878: 73 - 98.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 15 - 42.
people (0)
No result.
Species (1)
- Eurotia ceratoides (L.) C. A. Mey