Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1227 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (1.227)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die älteste Geschichte von Fagopyrum tataricum, (L. ) Grärtn. Kurt Wein
      Kurt Wein (1925): Die älteste Geschichte von Fagopyrum tataricum, (L.) Grärtn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Aleksey A. Penin, Alexei N. Fesenko, Ivan N. Fesenko, Maria D. Logacheva (2009): Some characteristics of genetic control of Fagopyrum esculentum flower development – Wulfenia – 16: 117 - 127.
      Reference | PDF
    • Sabine Scheucher (2003): Die Bedeutung des Buchweizens in Österreich und Asien – Carinthia II – 193_113: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Das Gestreifte Leinkraut, Linaria repens (L. ) MILL. , weiterhin im TaunusWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (1988): Das Gestreifte Leinkraut, Linaria repens (L.) MILL., weiterhin im Taunus – Hessische Floristische Briefe – 37: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Botanische Gelegenheitsbemerkungen. Ernst Junger
      Ernst Junger (1891): Botanische Gelegenheitsbemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 165 - 169.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Polygonaceen. Hugo Gross- Königsberg
      Hugo Gross- Königsberg (1913): Beiträge zur Kenntnis der Polygonaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 234 - 338.
      Reference | PDF
    • Berichtigung der Bestimmungen einiger Rostpilze von Fr. Hazslinszky. Gusztáv Moesz
      Gusztáv Moesz (1920): Berichtigung der Bestimmungen einiger Rostpilze von Fr. Hazslinszky. – Ungarische Botanische Blätter – 19: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Ein pollenanalytischer Beitrag zur Waldgeschichte des Salzburger UntersbergesFriedrich Kral
      Friedrich Kral (1987): Ein pollenanalytischer Beitrag zur Waldgeschichte des Salzburger Untersberges – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 52_1987: 93 - 110.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Untersuchung im Bourtanger Moor westlich von GeorgsdorfG. Plescher
      G. Plescher (1966): Pollenanalytische Untersuchung im Bourtanger Moor westlich von Georgsdorf – Natur und Heimat – 26: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 140: 272.
      Reference | PDF
    • Auf die in Heft 1 1895 S. 32 veröffentlichten Fragen sind folgende Antworten eingelaufen:Arthur von Treskow
      Arthur von Treskow (1895-96): Auf die in Heft 1 1895 S. 32 veröffentlichten Fragen sind folgende Antworten eingelaufen: – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • A re-assessment of Erysiphe polygoni: Phylogenetic analyses suggest an undescribed speciesHamideh Darsaraei, Najam-Ul-Sahar Afshan, Saliha Afzal, Irsa Zafar, Ayesha…
      Hamideh Darsaraei, Najam-Ul-Sahar Afshan, Saliha Afzal, Irsa Zafar, Ayesha Anwar, Monika Götz, Seyed Akbar Khodaparast, Uwe Braun (2023): A re-assessment of Erysiphe polygoni: Phylogenetic analyses suggest an undescribed species – Sydowia – 75: 233 - 242.
      Reference
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Welche Einrichtungen bestehen behufs Ueberführung der in dem Speichergewebe der Samen…W. Hirsch
      W. Hirsch (1890): Welche Einrichtungen bestehen behufs Ueberführung der in dem Speichergewebe der Samen niedergelegten Reservestoffe in den Embryo bei der Keimung? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung des Chlorophylls. Julius Stoklasa, Emanuel Senft, Johann Sebor
      Julius Stoklasa, Emanuel Senft, Johann Sebor (1913): Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung des Chlorophylls. – Botanisches Centralblatt – BH_30_1: 167 - 235.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss der chemischen Reagentien und des Lichtes auf die Keimung der Samen. …A. J. J. Vandevelde
      A. J. J. Vandevelde (1897): Ueber den Einfluss der chemischen Reagentien und des Lichtes auf die Keimung der Samen. Vorläufige Mittheilung. – Botanisches Centralblatt – 69: 337 - 342.
      Reference | PDF
    • Einzelne floristische BemerkungenF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1895-96): Einzelne floristische Bemerkungen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Adventiv- und Ruderalflora einer Mülldeponie im Kreis GüterslohHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1980): Adventiv- und Ruderalflora einer Mülldeponie im Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 40: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Über den Wert der von der Croneschen Nährlösung. M. Appel
      M. Appel (1918): Über den Wert der von der Croneschen Nährlösung. – Zeitschrift für Botanik – 10: 145 - 158.
      Reference | PDF
    • Josef Hölzl (1955): Über Streuung der Transpirationswerte bei verschiedenen Blättern einer Pflanze und bei artgleichen Pflanzen eines Bestandes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 659 - 721.
      Reference | PDF
    • Naturhistorischer Aberglaube in Nord-UngarnJohann Nepomuk Woldrich
      Johann Nepomuk Woldrich (1862): Naturhistorischer Aberglaube in Nord-Ungarn – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Frantisek Kühn (1992): Geschichte der Kulturpflanzen in der CSFR – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 271 - 285.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 170 - 174.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen und die Rolle des Phloroglucins in der PflanzeTh. Waage
      Th. Waage (1890): Ueber das Vorkommen und die Rolle des Phloroglucins in der Pflanze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 250 - 292.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen im Raum Halle/WestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Vergleichende physiologische Anatomie her NebenblattgebildeOskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • BerichtigungChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1824): Berichtigung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 457 - 463.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Hauck (1875): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 348 - 352.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der geotropischen Reizbarkeit der Wurzelspitze. Georg Firtsch
      Georg Firtsch (1884): Zur Kenntniss der geotropischen Reizbarkeit der Wurzelspitze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 248 - 255.
      Reference | PDF
    • Mittelalterlich-neuzeitliche Vegetationsentwicklung am Krummen Fenn in Berlin-ZehlendorfArthur Brande
      Arthur Brande (1985): Mittelalterlich-neuzeitliche Vegetationsentwicklung am Krummen Fenn in Berlin-Zehlendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 3 - 65.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Centrospermen-Astes des…Felix Malligson
      Felix Malligson (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Centrospermen-Astes des Pflanzenreichs – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 2 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Culturpflanzen und allgemeine Bemerkungen über dieselbenAlphonse Pyrame Candolle
      Alphonse Pyrame Candolle (1882): Die Culturpflanzen und allgemeine Bemerkungen über dieselben – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 487 - 506.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kral (1984): Pollenanalytische Untersuchungen an Mooren im Raum Straß-Seibersdorf (Steiermark) zur Klärung der jüngeren Waldgeschichte. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 352 - 357.
      Reference | PDF
    • Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien…Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1903-1904): Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien gesammelten Lepidopteren und Hymenopteren und die von diesen besuchten Pflanzen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora des Bezirks Dießenhofen und seiner Umgebung. Hans Brunner
      Hans Brunner (1915): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Bezirks Dießenhofen und seiner Umgebung. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 21: 201 - 209.
      Reference | PDF
    • Zahlen- und Gewichtsverhältnisse bei einigen heterostylen Pflanzen. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1921): Zahlen- und Gewichtsverhältnisse bei einigen heterostylen Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 41: 97 - 109.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Gebiet der…Richard Pott
      Richard Pott (1984): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Gebiet der Borkenberge bei Haltern in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 46_2_1984: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • FragenP. Ascherson, Fernando Höck
      P. Ascherson, Fernando Höck (1895-96): Fragen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 32.
      Reference | PDF
    • Eine Methode, Zwangsdrehungen aufzusuchen. Hugo de Vries
      Hugo de Vries (1894): Eine Methode, Zwangsdrehungen aufzusuchen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of…Vladimir Jehlik
      Vladimir Jehlik (2005): Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of Invasive Plants and Expansive Alien Weeds – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 489 - 493.
      Reference
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5)Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Hubert…
      Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Hubert Joos, Dietmar Leitner, Bruno Pellegrini, Alberto Pizzulli, Arnold Rinner, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2013): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5) – Gredleriana – 013: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von Saumbiotopen und Ackerbrachen auf Schädlings-Nützlings-Interaktionen im Raps…Teja Tscharntke, Carsten Thies, Christine Denys, Bernd Ulber
      Teja Tscharntke, Carsten Thies, Christine Denys, Bernd Ulber (1996): Der Einfluß von Saumbiotopen und Ackerbrachen auf Schädlings-Nützlings-Interaktionen im Raps (Brassica napus spp. oleifera) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 393 - 398.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im PorträtMichael Hohla
      Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 348.
      Reference | PDF
    • Verschiedene MitteilungenF. Spribille, Arthur von Treskow, Wittchen
      F. Spribille, Arthur von Treskow, Wittchen (1895-96): Verschiedene Mitteilungen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Marl-Sinsen (Kreis Recklinghausen) – Naturschutz- und FFH-Gebiet "Die Burg"Ingo Hetzel
      Ingo Hetzel (2010): Exkursion: Marl-Sinsen (Kreis Recklinghausen) – Naturschutz- und FFH-Gebiet "Die Burg" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 140.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsentwicklung im westlichen…Holger Freund
      Holger Freund (1994): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsentwicklung im westlichen Weserbergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 56_1_1994: 3 - 103.
      Reference | PDF
    • Sämereien zumTausch aus dem landwirtschaftlich-botanischen Garten der Königlichen Universität… Anonymus
      Anonymus (1911): Sämereien zumTausch aus dem landwirtschaftlich-botanischen Garten der Königlichen Universität Breslau in Rosenthal – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0173: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Inula graveolens (L. ) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und…Uwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Zum Vorkommen von Inula graveolens (L.) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und Ruderalpflanzen im Raum Recklinghausen-Gelsenkirchen – Natur und Heimat – 45: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1907): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 247 - 253.
      Reference | PDF
    • Julia Jagersbacher-Baumann, Ernst Ebermann (2008): Die mechanosensitive Ausstattung der Familie Scutacaridae am Beispiel von Imparipes (Sporichneuthes) dispar RACK 1964 (Heterostigmata, Pygmephoroidea) – Entomologica Austriaca – 0015: 128 - 129.
      Reference | PDF
    • Dieter Grill (1987): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Johannes Schied, A. Leimgruber, M Willareth, Peter Nagel, Lukas Pfiffner, Henryk Luka, E. Wyss, C. Schlatter, Michael Traugott (2008): Biologisches Schädlingsmanagement in Kohlfeldern - Ein molekularer Ansatz – Entomologica Austriaca – 0015: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1866): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 298 - 299.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1866): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • H. Schweinsberg (1851): Beiträge zur Chemie der Pflanzen.(Fortsetzung) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 329 - 330.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1990/91): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_1: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Daniel Reckert (1867): Botanische Vorkommnisse und das Auftreten einer neuen Physalis – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 239 - 241.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ Volker Kummer, Wolfgang Petrick, Hubert Illig
      Volker Kummer, Wolfgang Petrick, Hubert Illig (2015): Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 129 - 154.
      Reference
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 347 - 348.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. Werner Petzold
      Werner Petzold (1890): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • 7. Zusätze und Verbesserungen zur Lübecker Flora. Renatus Häcker
      Renatus Häcker (1857): 7. Zusätze und Verbesserungen zur Lübecker Flora. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 11_1857: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. Anonymos
      Anonymos (1887-1888): Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. – Biologisches Zentralblatt – 7: 511 - 512.
      Reference | PDF
    • Die Heimath der Getreidepflanzen. Fernando Höck
      Fernando Höck (1885/86): Die Heimath der Getreidepflanzen. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald - eine Zusammenfassung Anonymous
      Anonymous (2006): Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald - eine Zusammenfassung – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 113 - 134.
      Reference
    • Anonymus (1853): Botanischer Tauschverein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Das Fausthuhn Syrrhaptes, in HollandHermann Meier
      Hermann Meier (1865): Das Fausthuhn Syrrhaptes, in Holland – Journal für Ornithologie – 13_1865: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • Flora von Theerkeute im Kreise Czamikau der Provinz Posen. Adolf Straehler
      Adolf Straehler (1893): Flora von Theerkeute im Kreise Czamikau der Provinz Posen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1893): Originalberichte gelehrter Gesellschaften, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 55: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Im Text erwähnte Pflanzenarten
      (2017): Im Text erwähnte Pflanzenarten – Denisia – 0039: 855 - 856.
      Reference | PDF
    • Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der PflanzeH. Wydler
      H. Wydler (1857): Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Ökologische Grünflächenpflege. Ein Pilotprojekt bei Bremerhaven (Wehdel, Gemeinde Schiffdorf)Heike Stieg-Lichtenberg, Walburga Jokat
      Heike Stieg-Lichtenberg, Walburga Jokat (2016): Ökologische Grünflächenpflege. Ein Pilotprojekt bei Bremerhaven (Wehdel, Gemeinde Schiffdorf) – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 30: 39 - 53.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (2000): Zur Vegetations-, Siedlungs- und Klimageschichte des Millstätter Seentales. – Carinthia II – 190_110: 579 - 590.
      Reference | PDF
    • Ed. Formanec (1887): Beitrag zur Flora des nördlichen Mährens und des Hochgesenkes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • Ludwig Rossi (1871): Zur Flora von Karlstadt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 210 - 212.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1894): Ein Herbarium aus dem Jahre 1681. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_38: 518 - 521.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Vincenz von Borbas [Borbás], Paul Friedrich August Ascherson (1886): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Das Stiefkind der Entomologen. Ludwig Baumann
      Ludwig Baumann (1919): Das Stiefkind der Entomologen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ein neuer Standort von Syringa Josikaea Jacq. fil. Julius Klein
      Julius Klein (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ein neuer Standort von Syringa Josikaea Jacq. fil. – Botanisches Centralblatt – 7: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Über den Wandel von Unkrautgesellschaften in jüngerer ZeitErnst-Wilhelm Raabe, Ute Vorberger
      Ernst-Wilhelm Raabe, Ute Vorberger (1981): Über den Wandel von Unkrautgesellschaften in jüngerer Zeit – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 13: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Senckenbergs Aufzeichnungen über die Pflanzenwelt des Westerwaldes und der Gegend um EmsLudwig Spilger
      Ludwig Spilger (1937): Senckenbergs Aufzeichnungen über die Pflanzenwelt des Westerwaldes und der Gegend um Ems – Decheniana – 94: 143 - 161.
      Reference | PDF
    • Frau VON FRIEDLAND und das , Verzeichniss der auf den Friedländischen Gütern cultivirten…Martina Düvel
      Martina Düvel (2000): Frau VON FRIEDLAND und das ,Verzeichniss der auf den Friedländischen Gütern cultivirten Gewächse. Nebst einem Beitrage zur Flora der Mittelmark‘ aus dem Jahre 1815 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Thomas Franz Hanausek, Prihoda (1886): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • J. Schäde (1853): Die Honigpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 301 - 303.
      Reference | PDF
    • Notiz über Saxifraga multifida RosbachAdolf Engler
      Adolf Engler (1879): Notiz über Saxifraga multifida Rosbach – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 457 - 464.
      Reference | PDF
    • Alois Seiwald (1980): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols IV: Natzer Plateau - Villanderer Alm. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 31 - 72.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1889): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1154 - 1163.
      Reference | PDF
    • 2. Pollenanalytische Untersuchungen am "Blanken Flat" bei Vesbeck - aus dem…Hubert Losert
      Hubert Losert (1953): 2. Pollenanalytische Untersuchungen am "Blanken Flat" bei Vesbeck - aus dem Systematisch-Geobotanischen Institut der Universität Göttingen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 137 - 146.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Namenregister. Redaktion Biologisches Centralblatt
      Redaktion Biologisches Centralblatt (1921): Alphabetisches Namenregister. – Biologisches Zentralblatt – 41: Register.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • Bedeutung der Herkunft von Saatgut für ökologische Ausgleichsflächen-das Fallbeispiel BuntbrachenJohannes Kollmann, Michael Keller
      Johannes Kollmann, Michael Keller (2001): Bedeutung der Herkunft von Saatgut für ökologische Ausgleichsflächen-das Fallbeispiel Buntbrachen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Bestätigungen zur Flora von BambergRudolf Meyer
      Rudolf Meyer (1954): Nachträge und Bestätigungen zur Flora von Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 34: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Zwei postglaziale Pollendiagramme aus dem Hinkelsmaar bei Manderscheid (Vulkaneifel)Herbert Straka
      Herbert Straka (1959-1960): Zwei postglaziale Pollendiagramme aus dem Hinkelsmaar bei Manderscheid (Vulkaneifel) – Decheniana – 112: 219 - 241.
      Reference | PDF
    • Zwei Excursionen nach Streitberg und Müggendorf Koch
      Koch (1841): Zwei Excursionen nach Streitberg und Müggendorf – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 24: 289 - 304.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Fagopyrum
          Fagopyrum sagittatum Gilib.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Fagopyrum
          Fagopyrum baldschuanicum (Regel) H. Gross
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Fagopyrum
          Fagopyrum dumetorum (L.) Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Fagopyrum
          Fagopyrum tataricum (L.) Gaertn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Fagopyrum
          Fagopyrum esculentum Moench
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Fallopia
          Fallopia baldschuanica s.l. (Regel) Holub
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025