Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    979 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (979)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Gewöhnliche Geißraute Galega officinalis L. erstmals im Bremer RaumJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Die Gewöhnliche Geißraute Galega officinalis L. erstmals im Bremer Raum – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 12 - 13.
      Reference
    • Gesellschaften des Moorgreiskrauts, des Strand- und des Sumpfampfers in der ehemaligen Haseaue…Gerhard Hard
      Gerhard Hard (1993): Gesellschaften des Moorgreiskrauts, des Strand- und des Sumpfampfers in der ehemaligen Haseaue (Osnabrück) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 151 - 164.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2017): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 219 - 230.
      Reference | PDF
    • Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu…Albin Lugmair
      Albin Lugmair (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia – 0095: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous notes on biotrophic micromycetesUwe Braun, Rolf Delhey, Jose C. Dianese, Virupakshagouda B. Hosagoudar
      Uwe Braun, Rolf Delhey, Jose C. Dianese, Virupakshagouda B. Hosagoudar (2006): Miscellaneous notes on biotrophic micromycetes – Schlechtendalia – 14: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • Mycotheca Graecensis, Fasc. 24 (Nos 461-480)Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2012): Mycotheca Graecensis, Fasc. 24 (Nos 461-480) – Fritschiana – 72: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2021): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 61: 42.
      Reference | PDF
    • Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der NeophytenPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 68 - 80.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Allard' sche BruchusGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1869): Einige Bemerkungen über Allard' sche Bruchus – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 13: 331 - 334.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 42 - 53.
      Reference | PDF
    • Peter L. Reischütz (1999): Ergänzung und Berichtigung zu: "Vorschlag für deutsche Namen der in Österreich nachgewiesenen Schnecken- und Muschelarten." 1. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 7: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • C. Sandu-Ville, M. Rusan, M. Mititiue, Ecaterina Gutu, Victoria Iacob, Al Manoliu (1970/1971): Unvollkommene Pilze der Ordnung der Sphaeropsidales neu für die S. R. Rumänien. – Sydowia – 24: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Die spontane Vegetation der Wohn- und Gewerbequaitiere von Osnabrück (II)Gerhard Hard
      Gerhard Hard (1983): Die spontane Vegetation der Wohn- und Gewerbequaitiere von Osnabrück (II) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 97 - 142.
      Reference | PDF
    • Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca GraecensisChristian Scheuer
      Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Homo fodens – der wühlende Mensch – und seine Nutznießer Über die Bedeutung von…Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Homo fodens – der wühlende Mensch – und seine Nutznießer Über die Bedeutung von Abbaustätten für die Pflanzenwelt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 194 - 197.
      Reference | PDF
    • Carl, Ritter von Grimburg Grimus (1871): Beiträge zur Flora Albaniens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1345 - 1352.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach…Lars Neugebohrn
      Lars Neugebohrn (2007): Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Der Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale L. im Bremer FlorengebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Der Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale L. im Bremer Florengebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 3 - 12.
      Reference
    • Botanische Gärten und Institute der Samenaustausch der botanischen GärtenPier Andrea Saccardo, Otto Penzig
      Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig (1881): Botanische Gärten und Institute der Samenaustausch der botanischen Gärten – Botanisches Centralblatt – 5: 251 - 254.
      Reference | PDF
    • J. Wallner (1871): Berichtigung zur Kryptogamen-Flora Heft Nr 4 und 11. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 370.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Neusohl. Alexander Markus
      Alexander Markus (1865): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Neusohl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 384.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XIX. Christian Eichberger, Georg Pflugbeil, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Georg Pflugbeil, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2016): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XIX. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 156: 343 - 363.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 264 - 271.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 244.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen
      (2024): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 73: 33.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 144.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen und neue Standorte ans dem Freiburger Florengebiet. Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1900): Neue Pflanzen und neue Standorte ans dem Freiburger Florengebiet. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1885): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 24: 31.
      Reference | PDF
    • Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei FreiburgHermann Liehl
      Hermann Liehl (1900): Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 200 - 201.
      Reference | PDF
    • Stability of the floral structure in Leguminosae with flag versus non-flag blossomAndrey A. Sinjushin, Tatiana A. Karasyova
      Andrey A. Sinjushin, Tatiana A. Karasyova (2017): Stability of the floral structure in Leguminosae with flag versus non-flag blossom – Wulfenia – 24: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg. (1900)Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1898-1904): Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 200 - 201.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900)Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1898-1904): Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Helmut Hecke, Anton Kramer (1974): Die Pimpernuß (Staphylea pinnata L.) ein thermophiles Holzgewächs, neu in Kärnten – Carinthia II – 163_83: 471 - 472.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 288.
      Reference | PDF
    • Bücheranzeigen. (1924)P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1919-1925): Bücheranzeigen. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 312.
      Reference | PDF
    • Notizen über die Flora der Mohácser InselAdam Boros
      Adam Boros (1922): Notizen über die Flora der Mohácser Insel – Ungarische Botanische Blätter – 21: 71.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
      Reference | PDF
    • Heinrich Kempf (1876): Beiträge zur Flora von Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Botanische Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und ArtenJohann Christoph Wendland
      Johann Christoph Wendland (1798): Botanische Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und Arten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0238: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Mylabridum seu Bruchidum (Lin. Schön. All. ) europeae et finitimarum regionum Faunae recensitio. Flaminio Baudi a Selve
      Flaminio Baudi a Selve (1887): Mylabridum seu Bruchidum (Lin. Schön. All.) europeae et finitimarum regionum Faunae recensitio. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 449 - 494.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Ludwig von Vukotinovic (1878): Ueber Crocus vittatus Schloss. Et Vukot. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 133 - 134.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1897): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Phanerogamenfunde aus der Flora MährensAlbin Wildt
      Albin Wildt (1918): Bemerkenswerte Phanerogamenfunde aus der Flora Mährens – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 57: 7 - 99.
      Reference | PDF
    • Über Otiorrhynchus gossipiipes chevrol. und Ot. cantabricus Seoane. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1909): Über Otiorrhynchus gossipiipes chevrol. und Ot. cantabricus Seoane. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 609 - 610.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte. Otto Koepert
      Otto Koepert (1884): Exkursionsberichte. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 54.
      Reference | PDF
    • Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 71-110Uwe Braun
      Uwe Braun (2007): Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 71-110 – Schlechtendalia – 16: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Zur Avifauna GaliciensJoachim Hoffmann
      Joachim Hoffmann (1983): Zur Avifauna Galiciens – Ornithologische Mitteilungen – 35: 255 - 264.
      Reference
    • Das Ufer der Neutra. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1864): Das Ufer der Neutra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Der grosse Kessel im schlesisch-mährischen Gesenke. Robert Müncke
      Robert Müncke (1855): Der grosse Kessel im schlesisch-mährischen Gesenke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 236 - 237.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 243 - 244.
      Reference | PDF
    • Studien über den Bau der Fruchtwand der Papilionaceen und die hygroskopische Bewegung der…Michael Fucsko
      Michael Fucsko (1914): Studien über den Bau der Fruchtwand der Papilionaceen und die hygroskopische Bewegung der Hülsenklappen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 106: 160 - 215.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 370 - 372.
      Reference | PDF
    • Neuere Daten zum recenten und fossilen Vorkommen des Didymodon tophaceus in MittelungarnAdam Boros
      Adam Boros (1922): Neuere Daten zum recenten und fossilen Vorkommen des Didymodon tophaceus in Mittelungarn – Ungarische Botanische Blätter – 21: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Köln-Lindenthal, StadtbotanikHubert Sumser
      Hubert Sumser (2015): Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Systematic revision of Leguminosae in Egypt 1. Tephrosia Pers. H. A. Hosni, Zeinab A. R. El Karemy
      H. A. Hosni, Zeinab A. R. El Karemy (1993): Systematic revision of Leguminosae in Egypt 1. Tephrosia Pers. – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Taxonomische Veränderungen bei den Bombyces und Sphinges Europas und Nordwestafrikas (Lepidoptera…Josef J. de Freina, Thomas Josef Witt
      Josef J. de Freina, Thomas Josef Witt (1984): Taxonomische Veränderungen bei den Bombyces und Sphinges Europas und Nordwestafrikas (Lepidoptera : Lemoniidae, Lasiocampidae I) – Nota lepidopterologica – 7: 223 - 236.
      Reference | PDF
    • Versuche über die Keimfähigkeit alter Sämereien. Godwin Böckel
      Godwin Böckel (1864): Versuche über die Keimfähigkeit alter Sämereien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1878): Phytographische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Bulgarien. K. Polak
      K. Polak (1891): Zur Flora von Bulgarien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Kohl, Lorenz Hiltner
      Kohl, Lorenz Hiltner (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 62: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Niederrheinisches Gebiet. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1888): Niederrheinisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CXXVI-CXXVIII.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, TechnologiequartierArmin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Querenburg, Technologiequartier – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl, J. Schuler (1879): Beiträge zur Flora des Praters. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 247 - 249.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1856): Beitrag zur Flora von Mähren und Schlesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 471 - 474.
      Reference | PDF
    • Francisek Sal Pluskal (1853): Beiträge zur Teratologie und Pathologie der Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 299 - 301.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1958): Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 98 - 111.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über den Blütenbesuch der Hummeln im Gebiet der Fruska GoraBosiljka Milosevic
      Bosiljka Milosevic (1964): Beobachtungen über den Blütenbesuch der Hummeln im Gebiet der Fruska Gora – Entomologisches Nachrichtenblatt – 11_9_1964: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1990): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten IV. – Carinthia II – 180_100: 443 - 454.
      Reference | PDF
    • Anonym (1863): Vereinsversammlung am 15 Dezember 1862. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 007: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Brünns. Alexander Makowsky
      Alexander Makowsky (1856): Beiträge zur Flora Brünns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Eduard Ritter von Josch (1851): Ueber die seltenen phanerogamischen Pflanzen, welche wildwachsend in Kärnthen vorkommen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 209 - 211.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Monatsitzung des zoologisch-botanischen Vereines in Wien am 1.October 1851. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 341 - 343.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu : Kirchner und Eichler, Exkursionsflora für Württemberg und Hohenzollern (1900). Albert Thellung
      Albert Thellung (1911): Nachträge zu : Kirchner und Eichler, Exkursionsflora für Württemberg und Hohenzollern (1900). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1917): Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. – Societas entomologica – 32: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Harzes. Kurt Wein
      Kurt Wein (1911): Beiträge zur Flora des Harzes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalflora von Oberösterreich. Josef Murr
      Josef Murr (1894): Zur Ruderalflora von Oberösterreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-HolsteinRudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon
      Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Oberungarn. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Zur Flora von Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 199 - 202.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Nieder-ÖsterreichAlois Dichtl
      Alois Dichtl (1886): Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 130 - 134.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • REZENSIONEN Atlas der Farn- und Samenpflanzen SachsensEckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2001): REZENSIONEN Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens – Hercynia – 34: 284 - 285.
      Reference | PDF
    • Über die Nyctaginaceen-Gattung Calpidia. Anton Heimerl
      Anton Heimerl (1913): Über die Nyctaginaceen-Gattung Calpidia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-LütgendortmundDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-Lütgendortmund – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 16: 51 - 62.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1873): Neue Beiträge zur Flora der Prager Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 155 - 158.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Galega
          Galega orientalis Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Galega
          Galega officinalis L. form. varia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Galega
          Galega patula Steven.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Galega
          Galega officinalis L. form. caerulescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Galega
          Galega officinalis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025