publications (51)
- Die europäischen Arten der Gattungen Macrocheles LATREILLE 1829 und Geholaspis BERLESE 1918Werner Krauß (1970): Die europäischen Arten der Gattungen Macrocheles LATREILLE 1829 und Geholaspis BERLESE 1918 – Acarologie – 14: 1 - 103.
- Karl Schmölzer (1993): Landmilben aus Kärnten II. (Acarina, Parasitiformes) – Carinthia II – 183_103: 425 - 441.
- Jubiläumsschrift 30 Jahre Acarologieschriftenreihe für vergleichende Milbenkunde (1957-1987)Egon Popp (1987): Jubiläumsschrift 30 Jahre Acarologieschriftenreihe für vergleichende Milbenkunde (1957-1987) – Acarologie – SB_1987: 1 - 78.
- Karl Schmölzer (1991): Landmilben aus Kärnten I. (Acarina, Parasitiformes) – Carinthia II – 181_101: 343 - 358.
- Karl Schmölzer (1992): Neue Höhlenmilben aus Kärnten (Acarina, Parasitiformes). – Carinthia II – 182_102: 611 - 620.
- Karl Schmölzer (1995): Teil IX f: Anactinochaeta (Parasitiformes). – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXf: 1 - 179.
- Else Jahn (1972): Ausgelesene Bodentier-Arten aus Böden der Brandfläche an den Südhängen der Nockspitze (Saile bei Innsbruck) in den Jahren 1968/69. (Nachtrag zur Arbeit E. Jahn, H.M. Schiechtl und G. Schimitschek: Ber. Nat.-Med. Ver. Innsb. 58/1970, 355-388. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 67 - 72.
- Czeslaw Blaszak, Rainer Ehrnsberger, Reinhart Schuster (1988): Beiträge zur Kenntnis der Morphologie von Macrocheles superbus Hüll 1918 (Acarina: Gamasina) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 14: 51 - 83.
- Liroaspis togatus (C. L. Koch), eine wenig bekannte und für Österreich neue Milbe (Acari, …Karl Schmölzer (1991): Liroaspis togatus (C.L. Koch), eine wenig bekannte und für Österreich neue Milbe (Acari, Parasitiformes) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 93 - 96.
- Karl Schmölzer (1991): Liroaspis togatus (C.L. Koch), eine wenig bekannte und für Österreich neue Milbe (Acari, Parasitiformes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 93 - 96.
- Karl Schmölzer (1998): Zur Kenntnis der Milbenfauna Kärntens aus der Sicht der historischen Tiergeographie. Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung der "massifs de refuge" in den Südalpen (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 111 - 124.
- Gangsystematik der Parasitiformes Teil 337 bis 340Werner Hirschmann (1979): Gangsystematik der Parasitiformes Teil 337 bis 340 – Acarologie – 26: 1 - 114.
- Max Walter Peter Beier (1931): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes. XVI. Teil Acari. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 693 - 776.
- Gangsystematik der Parasitiformes Folge 27/Teil 341 bis 385Nobuo Hiramatsu, Werner Hirschmann, Jerzy Wisniewski (1980): Gangsystematik der Parasitiformes Folge 27/Teil 341 bis 385 – Acarologie – 27: 1 - 138.
- Gangsystematik der Parasitiformes Teile 89 bis 91Werner Hirschmann (1971): Gangsystematik der Parasitiformes Teile 89 bis 91 – Acarologie – 16: 1 - 46.
- Jörg Spelda, Andrea Ruf, Ludwig Beck, Jörg Römbke (2000): Standortspezifische Erwartungswerte für die Gemeinschaftsstruktur ausgewählter Taxa der Bodenfauna als Bodenqualitätskriterium. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 365 - 379.
- Gangsystematik der Parasitiformes Teil 2 Mundwerkzeuge und HypostombestimmungstafelnWerner Hirschmann (1959): Gangsystematik der Parasitiformes Teil 2 Mundwerkzeuge und Hypostombestimmungstafeln – Acarologie – 2: 1 - 21.
- Gangsystematik der Parasitiformes Folge 20/Teil 186 bis 190Werner Hirschmann, Marina Hutu (1974): Gangsystematik der Parasitiformes Folge 20/Teil 186 bis 190 – Acarologie – 20: 1 - 73.
- Erhard Christian (1998): Die Fauna der Katakomben des Wiener Stephansdomes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 41 - 60.
- Karl Schmölzer (1993): Die hochalpinen Landmilben der östlichen Brennerberge (Acarina terrestria). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 73: 47 - 67.
- Herbert Franz, Max Walter Peter Beier (1948): Zur Kenntnis der Bodenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. II. Die Arthropoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 440 - 549.
- Götz, H. : Düngerbewohnende parasitiforme Milben und die Gattung Macrocheles Latreille 1829. -…diverse (1969): Götz, H.: Düngerbewohnende parasitiforme Milben und die Gattung Macrocheles Latreille 1829.- Dissertation 1952, Holzmann,C.: Die Familie der Parasitidae Oudemans 1901.- Dissertation 1955, Krauss,W.: Die Europäischen Arten der Gattungen Macrocheles Latreille 1829 und Geholaspis Berlese 1918. - Dissertation 1960. – Acarologie – 13: 1 - 81.
- Karl Schmölzer (1999): Prä -und interglaziale Elemente in der Acarofauna der Alpen – Carinthia II – 189_109: 573 - 602.
- Gangsystematik der Parasitiformes Teile 81 bis 88Werner Hirschmann, Friedrich Bernhard (1971): Gangsystematik der Parasitiformes Teile 81 bis 88 – Acarologie – 15: 1 - 46.
- Hubert Pschorn-Walcher (1952): Vergleich der Bodenfauna in Mischwäldern und Fichtenmonokulturen der Nordostalpen – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 48_1952: 44 - 111.
- Gamasiden. Rückenhaarbestimmungstafeln von 260 Typhlodromus-Arten der ErdeWerner Hirschmann (1962): Gamasiden. Rückenhaarbestimmungstafeln von 260 Typhlodromus-Arten der Erde – Acarologie – 5: 1 - 149.
- Hans Strouhal, Josef Vornatscher (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 401 - 542.
- Josef Vornatscher, Hans Strouhal (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 401 - 542.
- Gangsystematik der Parasitiformes Folge 37/Teil 512 bis 527Nobuo Hiramatsu, Werner Hirschmann (1990): Gangsystematik der Parasitiformes Folge 37/Teil 512 bis 527 – Acarologie – 37: 1 - 190.
- Hans Strouhal, Josef Vornatscher (1974): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 24_1974: 1 - 147.
- Herbert Franz (1943): Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Ein Beitrag zur tiergeographischen und -soziologischen Erforschung der Alpen. (Mit 14 Tafeln, 11 Karten und 6 Textfig.) (Mit Beitr. von E.Lindner (Stuttgart), O.Wettstein (Wien) sowie u.Mitw. zahl.Spez.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
- Herbert Franz (1943): – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
- Herbert Franz (1954): 15. Ordnung: Acarina – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 329 - 452.
- Band I Beschreibung der Untergattungen und Arten, Bestimmungstabellen, Chätotaxie, PorotaxieWerner Hirschmann, Jerzy Wisniewski (1982): Band I Beschreibung der Untergattungen und Arten, Bestimmungstabellen, Chätotaxie, Porotaxie – Acarologie – 29_1: 1 - 193.
people (0)
No result.
Species (15)
- Geholaspis longispinosa
- Geholaspis alpinus Berlese 1887
- Geholaspis mandibularis
- Geholaspis longispinosus
- Geholaspis longispinosus ssp. longispinosus
- Geholaspis mandibularis Berlese 1903
- Geholaspis hortorum Berlese 1903
- Geholaspis bulgaricus Balogh 1958
- Geholaspis ponticus Bregetova & Koroleva 1960
- Geholaspis asper Berlese 1903
- Geholaspis longispinosus Kramer 1876
- Geholaspis longispinosus Lombardini 1943 ssp. forolivensis
- Geholaspis berlesei Valle 1953
- Geholaspis alpinus Berlese 1887
- Geholaspis pauperior Berlese 1918