publications (249)
- Heinrich Huber (1937): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich u. Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 41 - 46.
- Carl (Karl) Fehlner (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 176 - 179.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4 – Kochia – 4: 185 - 189.
- Walther Neuhoff (1931): Kritische Gallertpilze II – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 70 - 75.
- Ludwig Sarnthein (1900): Ein Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 411 - 412.
- Alexander Markus, Josef Ludwig Holuby, Josef Anton Kerner (1865): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 295 - 296.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1888): Potentilla Andrzeyowskii n.sp.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 407 - 408.
- Karl Kronberger (1971): Bodenanzeigende Pilze - Auf den Spuren des Wieseltäublings – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 46: 36 - 38.
- Paul Dietel (1890): Beschreibung der Teleutosporenform von Uredo Agrimoniae (DC.). – Hedwigia – 29_1890: 152 - 154.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 77: 63 - 64.
- Siegfried Stockmayer (1889): Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 387 - 398.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Arthur Minks (1888): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLXVI-CLXVIII.
- Pier Andrea Saccardo (1890): Fungi aliquot australienses a cl. O. Tepper lecti et a cl. prof. F. Ludwig communicati. Series tertia. – Hedwigia – 29_1890: 154 - 156.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Erich Heinz Benedix (1959): Zweites Mecklenburger Pilzfloristen treffen vom 5. bis 7. September 1959 in Stralsund – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 116 - 118.
- Alfred Ade (1904): Wissenschaftliche Mitteilungen. Kryptogamen aus Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 339 - 341.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Sandor Dietz (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 29: 119 - 121.
- Julius Tobisch (1896): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 140 - 144.
- Hermann Jahn (1961): Internationale Pilzkartierung in Europa – Westfälische Pilzbriefe – 3: 103 - 106.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in den Südschwarzwald am 20. 9. 1970 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 635 - 638.
- Karl Kersten (1950): Ein Zuchtversuch mit dem Frühen Schüppling (Pholiota praecox Pers .) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_6_1950: 5 - 9.
- German J. Krieglsteiner (1991): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in Westdeutschland (ehemalige BR Deutschland, Mitteleuropa) XIII. Porlinge, Korallen-, Rinden- und Gallertpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 17 - 54.
- Friedrich Ludwig (1891): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1186 - 1199.
- Johann Stangl (1969): PILZFUNDE WÄHREND DER TAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PILZKUNDE IN MÜNCHEN VOM 9. 9. BIS l3 . 9. 1966. – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 105 - 109.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 17 - 22.
- Franz Kallenbach (1937): Bemerkenswerte Haussehwammschäden. Aus der Landesstelle für Pilz - und Hausschwammberatung und aus dem Mykologischen Institut der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde. – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 46 - 50.
- Sebastian Killermann (1932): L. Quelet (1832—1899) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 19 - 23.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1867): Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 329 - 336.
- Paul Stricker (1950): Seltene Pilze und ihre Standorte im Oberrheingebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_6_1950: 9 - 13.
- Paul Christoph Hennings (1895): Fungi aethiopici, a cl. G. Schweinfurth lecti. – Hedwigia – 34_1895: 328 - 334.
- Anton Heimerl (1888): Beitrag zur niederösterreichischen Pilzflora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 402 - 407.
- Emil Georg Friedrich Diettrich-Kalkhoff (1905): Beiträge zur Pilzflora Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 203 - 211.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Erich Heinz Benedix (1952): Pilzausstellung - einmal anders. Erfahrungen und Eindrücke aus Freital (1951). – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 24 - 28.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fungi mattogrossenses a Dr. R. Pilger collecti 1899. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 134 - 139.
- Bernhard Knauth (1924): Die höheren Pilze des Eichwaldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 43 - 47.
- Ludwig Sarnthein (1901): Zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 473 - 480.
- Josef Murr (1916): Zur Pilzflora von Vorarlberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 88 - 94.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
- Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
- Franz Oberwinkler (1989): Ditiola haasii sp. nov ., eine neue Art der Dacrymycetales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 197 - 206.
- Wilhelm Richard Ernst Eckardt (1903): Beiträge zur Kenntnis der thüringischen Pflanzenwelt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_18: 57 - 69.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
- Karl von (Carl) Keissler (1914): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora von Oberösterreich. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 429 - 462.
- Wilhelm Voss (1885): Materialien zur Pilzkunde Krains. IV. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 1 - 32.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 337 - 348.
- Franz Kallenbach (1924): Referat über Buller, Researches on Fungi, vol. 2. – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 95 - 102.
- Sebastian Killermann (1927): Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von Strauß – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 129 - 140.
- Sebastian Killermann (1928): Pilz Wanderungen im Bayerischen Walde – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 49 - 58.
- Arthur Minks (1892): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1156 - 1164.
- Friedrich Hofmeister (1836): Agrostographia germanica sistens icones Graminearum et Cyperoidearum, quas in Flora germanica recensuit auctor. Auch unter dem deutschen Titel: Die Gräser und Cyperoideen u. s. w. Daegestellt von Ludwig Reichenbach u. s. w in 4. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 4129 - 4144.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1896): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 81 - 101.
- Heinrich Braun (1892): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 96 - 107.
- Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (1): Erico-Pinetea und einige ihrer Kontaktgesellschaften – Mycologia Bavarica – 2: 12 - 20.
- Dieter Benkert, Hanns Kreisel (1963): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 18 - 27.
- Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire (1907): Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champions récoltés pendant l'excursion des Alpes Orientales du 2è Congrès international de Botanique (Vienne, 1905) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 328 - 338.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Erich Heinz Benedix (1943): Pilzgänge um Jena - Eine myko-geographische Skizze aus Ostthüringen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 255 - 316.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi Africae orientalis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 318 - 329.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1886): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 61 - 88.
people (0)
No result.
Species (5)
- Guepinia helvelloides (DC. : Fr.) Fr. 1828
- Guepinia rufa (Jacq.) Beck 1884
- Guepinia spathularia (Schwein.) Fr. 1828
- Dacryopinax spathularia (Schwein.) G.W. Martin 1948
- Tremiscus helvelloides (DC. : Fr.) Donk 1958