publications (971)
- Richard Zink (1999): Wo sind sie geblieben? Monitoring des Bartgeiers (Gypaetus barbatus) in Österreich. – Egretta – 42_1_2: 97 - 104.
 - Othmar Reiser (1936): Erlebnisse mit dem Bartgeier (Gypaetus barbatus) in Bosnien und der Hercegovina – Journal für Ornithologie – 84_1936: 159 - 172.
 - David Jenny (1999): Die Rückkehr des Bartgeiers (Gypaetus barbatus) ins Engadin (Schweiz). – Egretta – 42_1_2: 86 - 96.
 - Ein Bartgeier (Gypaëtus barbatus) in den Hohen Tauern
Fritz Neubaur (1954): Ein Bartgeier (Gypaëtus barbatus) in den Hohen Tauern – Ornithologische Mitteilungen – 6: 164. - Richard Zink (2006): Habitatanalyse unter Verwendung von GIS am Beispiel des Bartgeiers (Gypaetus barbatus) – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 10: 49 - 59.
 - Othmar Reiser (1886): Ein Ei des Gypaetus barbatus (Bartgeier). – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 230 - 232.
 - Knut Niebuhr, Gabriele Schaden, Hans Frey (1993): Der Bartgeier (Gypaetus barbatus): Ein neuer (alter) Bewohner der Salzburger Alpen. – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 5: 1 - 4.
 - Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1894): Gypaetus barbatus in Siebenbürgen erbeutet. – Ornithologisches Jahrbuch – 5: 156.
 - Hans Frey, Nina Roth-Callies (1994): Zur Genese der Haftfarbe (Rostfärbung durch Eisenoxid beim Bartgeier, Gypaetus barbatus. – Egretta – 37_1: 1 - 22.
 - Knut Niebuhr, Gabriele Schaden, Hans Frey (1993): Tendenz zur Rückkehr an den Freilassungsort bei durch "Hacking" freigesetzt Bartgeier (Gypaetus barbatus). – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 5: 5 - 9.
 - Walter Wüst (1963): Wieder ein Bartgeier (Gypaetus barbcitus) bei Rauris – Ornithologischer Anzeiger – 6_5: 472.
 - Martin Weinzettl (2000): Räumliche Aktivität und Habitatnutzung juveniler Bartgeier (Gypaetus barbatus) im Wiederansiedlungsgebiet Krumltal (Salzburg). – Egretta – 43_1: 1 - 19.
 - Der Bartgeier (Gypaetus barbatus). EU-Programm LIFE - Nature: Schutzprojekt auf Kreta
Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Der Bartgeier (Gypaetus barbatus). EU-Programm LIFE - Nature: Schutzprojekt auf Kreta – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 470-14: 1 - 4. - Paul Eduard Tratz (1963): Ergänzendes zum Vorkommen des europäischen Bartgeiers (Gypaetus barbatus) – Ornithologischer Anzeiger – 6_5: 470 - 471.
 - Franz Niederwolfsgruber (1996-2001): Gegenwärtiger Aufenthaltsort freigelassener Bartgeier Gypaetus barbatus. – Monticola – 8: 23.
 - Alfred Kamner (1928): Über den Bartgeier Gypaetus barbatus grandis Storr. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 78_1: 1 - 10.
 - Gottfried Mauersberger (1993): Bartgeier Gypaetus barbatus 1798 bei Berchtesgaden – Ornithologischer Anzeiger – 32_3: 166.
 - Paul Eduard Tratz (1920): Ueber einen um das Jahr 1700 bei Wien erbeuteten Bartgeier (Gypaetus barbatus). – Der Waldrapp – 2_1-2: 9.
 - Michael F. Martys (1996-2001): Die Wiederansiedlung des Bartgeiers Gypaetus barbatus in den Alpen. Ein gemeinsamer Erfolg von Naturschutz und Zoo. – Monticola – 8: 89 - 90.
 - Besenderter Bartgeier (Gypaetus barbatus) "Scadella" über Waldeck- Frankenberg (Nordhessen)
Michael Wimbauer (2013): Besenderter Bartgeier (Gypaetus barbatus) "Scadella" über Waldeck- Frankenberg (Nordhessen) – Vogelkundliche Hefte Edertal – 39: 92 - 94. - Eduard von Czynk (1890): Der Bart-oder Lämmergeier (Gypaetus, barbatus Linn.) Naturgeschichtliche Skizze aus Karpathen – Ornithologisches Jahrbuch – 1: 45 - 55.
 - Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1879): Einiges über das Gefangenleben der Sperlingseule. (Glaucidium passerinum, Boje.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 003: 109 - 111.
 - Andreas Schwarzenberger, Jens Laass, Richard Zink (2013): The Bearded Vulture in the Alps - importance of protected areas and long term monitoring – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 713 - 716.
 - Paul Eduard Tratz (1968): Unsere Geiervögel (Vulturidae) – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 33_1968: 15 - 28.
 - Taphonomic reinterpretation of a bone sample of endemic Pleistocene deer from Crete (Greece):…
Jelle W. F. Reumer, Isabelle Robert Attard (2009): Taphonomic reinterpretation of a bone sample of endemic Pleistocene deer from Crete (Greece): osteoporosis versus regurgitation – Palaeodiversity – 2: 379 - 385. - Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1886): Beiträge zur Geschichte der Ornithologie in Oesterreich-Ungarn. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 73 - 77.
 - Stefan Freiherr von Washington (1886): Färbungsaberration einer Rauchschwalbe. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 243 - 244.
 - Friedrich Kutter (1886): Nochmals über das Ei des Bartgeiers. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 315 - 316.
 - Konrad Kothe, Oskar Heinroth (1911): Bericht über die März-Sitzung 1911. Bericht über die April Sitzung 1911. – Journal für Ornithologie – 59_1911: 521 - 526.
 - Carlo Victor Heinrich, Freiherr von Erlanger (1898): Beiträge zur Avifauna Tunesiens. – Journal für Ornithologie – 46_1898: 377 - 497.
 - Tagesaktivität und Nahrung türkischer Bartgeier
Ali Erdogan (2000): Tagesaktivität und Nahrung türkischer Bartgeier – Ornithologische Mitteilungen – 52: 263 - 265. - Wolfgang Platter (2011): Die Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 59_2011: 12 - 16.
 - Hans Frey, Gabriele Schaden (1999): Die Auflösung des Bartgeierpaares Nicola und Paradatsch am Freilassungsort Rauris (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg) im Jahre 1996. – Egretta – 42_1_2: 105 - 111.
 - Richard Zink (2002): Der Bartgeier in den Alpen 25 Jahre vom Beginn der Wiederansiedlung bis zur selbständigen Population – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 67_2002: 221 - 230.
 - Two interesting taphonomical phenomena in remains of Artiodactyla (Mammalia: Cervidae, Bovidae)
Jelle W. F. Reumer, Isabelle Robert (2005): Two interesting taphonomical phenomena in remains of Artiodactyla (Mammalia: Cervidae, Bovidae) – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 14: 53 - 57. - Hermann Fischer-Sigwart (1894): Biologische Gruppirung der Ornis der Schweiz. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 112 - 114.
 - Gustav Albers (1886): Ueber Eurytrachelus Alcides v. Vollenh. und Eurytrachelus eurycephalus Burm. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 83 - 84.
 - Norbert Winding, Peter Pilsl (1997): Zoologie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 351 - 418.
 - Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1886): Bemerkung über den Gesang des Tannenhehers (Nucifraga caryocatactes, Linn.). – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 278.
 - Johannes Gepp (1994): Abbildungsteil I: Gefährdete Wirbeltierarten – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 41 - 56.
 - Etwas zur Balz der Wachtel, Coturnix c. coturnix (L. )
Sebastian Pfeifer (1954): Etwas zur Balz der Wachtel, Coturnix c. coturnix (L.) – Ornithologische Mitteilungen – 6: 163 - 164. - Besenderte Greifvögel in Nordhessen und Ostwestfalen
Bernd Schünemann (2016): Besenderte Greifvögel in Nordhessen und Ostwestfalen – Vogelkundliche Hefte Edertal – 42: 59 - 61. - Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2006
diverse (2007): Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2006 – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 43: 57 - 65. - Bemerkungen zur Avifauna Georgiens
Dorit Liebers-Helbig, Klaus Reinhardt, Steffen Roth (1997): Bemerkungen zur Avifauna Georgiens – Ornithologische Mitteilungen – 49: 199 - 205. - Hans Kadich von Pferd (1887): Hundert Tage im Hinterland. Eine ornithologische Forschungsreise in der Herzegowina. (Schluss) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 154 - 157.
 - Michael F. Martys (1992-1995): Haltungserfolge und seltene Nachzuchten. – Monticola – 7: 275 - 277.
 - Norbert Höser (1999): Schriftenschau – Mauritiana – 17_1999: 507 - 514.
 - Othmar Reiser (1891): Vom Horsten des Weisskopfgeiers (Gyps fulvus). – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 3 - 4.
 - Paul Eduard Tratz (1960): Neue und seltene Vogelarten für Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 100: 693 - 700.
 - Otto Völker (1938): Ein eigenartiges Prinzip der Federpigmentierung – Ornithologische Monatsberichte – 46: 107 - 110.
 - Michael Knollseisen, Toni Wegscheider (2021): Die Rückkehr des Bartgeiers in den Alpen – eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 86_2021: 217 - 236.
 - Ernst Ritter von Dombrowski (1885): Mythisch - historische Ueberlieferungen über Seeadler und Pelikan. Eine Studie – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 009: 222 - 223.
 - Friedrich Wilhelm Meves (1875): Ueber die rostrothe Farbe des Geieradlers – Journal für Ornithologie – 23_1875: 434 - 439.
 - Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Stefan von Chernel zu Chernelhaza (1886): Die ornithologische Literatur Österreich-Ungarns 1886. – Zeitschrift für die gesammte Ornithologie – 3: 271 - 282.
 - Bericht über die sächsisch-thüringische Ornithologentagung vom 30. März bis zum 1. April…
Diverse Autoren (2008): Bericht über die sächsisch-thüringische Ornithologentagung vom 30. März bis zum 1. April 2007 in Altenburg (Thüringen) – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 100 - 110. - Michalis Probonas, S. Nikolopoulou, Elisavet Georgopoulou, K. Baxevani, Stavros Xirouchakis (2013): Innovative actions against illegal poisoning in protected areas of Crete – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 619 - 626.
 - Hans Frey, Winfried Walter (1986): Zur Ernährung des Uhus, Bubo bubo (Linnaeus 1758), Aves, an einem alpinen Brutplatz in den Hohen Tauern (Salzburg, Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 91 - 99.
 - Eduard Hodek (1887): Populäres über unsere Geier - Ueber Fabel, Vorurtheil und Wirkliches in ihrem Verhalten untereinander und gegenüber dem Menschen. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 4 - 6.
 - Zur Umweltveränderung und zum Status einiger Greifvögel in Sardinien
Gerd Diesselhorst (1971): Zur Umweltveränderung und zum Status einiger Greifvögel in Sardinien – Ornithologische Mitteilungen – 23: 70 - 73. - Wieder ein Bartgeier (Gypaetus barbatus) in den österreichischen Alpen.
Dietrich Hummel (1982): Wieder ein Bartgeier (Gypaetus barbatus) in den österreichischen Alpen. – Egretta – 25_2: 49 - 52. - Ernst Schmitz (1910): Tagebuchnotizen aus Jerusalem. – Ornithologisches Jahrbuch – 21: 40 - 45.
 - August Friedrich Marschall (1882): Arten der Ornis Austriaco-Hungarica in Südost-Asien – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 44 - 46.
 - Knut Niebuhr, Richard Zink (1998): Das Bartgeier-Wiederansiedlungsprojekt im österreichisch/bayerischen Teil der Alpen: Aktueller Wissenstand und Zukunftsaussichten – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 243 - 253.
 - Die „Westfälische Rundschau“ berichtete am 30. 03. 2010: Bruterfolg in Österreich
(2010): Die „Westfälische Rundschau“ berichtete am 30.03.2010: Bruterfolg in Österreich – Cinclus – 38_2: 44. - Sylke Frahnert, Martin Päckert, Dieter Thomas Tietze, Till Töpfer (2013): Aktuelle Schwerpunkte sammlungsbezogener Forschung in der Ornithologie – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 51_2013: 185 - 191.
 - Adam von Buda (1894): Veränderte Nistweise der Sperlinge. – Ornithologisches Jahrbuch – 5: 156.
 - Schriftenschau
Martin Görner (2006): Schriftenschau – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 622. - Gerhard Aubrecht (1995): Eingewandert - Eingebürgert - Ausgekommen? Unsere Vogelwelt wandelt sich – Stapfia – 0037: 173 - 194.
 - Jan O. Engler, Kathrin Schidelko, Darius Stiels (2016): Forschungsmeldungen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 54_2016: 231 - 242.
 - Emil C.F. Rzehak (1891): Systematisches Verzeichniss der bisher in Oesterr.- Schlesien beobachteten Vögel, nebst Bemerkungen über Zug, Brut und andere bemerkenswerthe Erscheinungen. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 291 - 294.
 
people (0)
No result.
Species (2)
- Gypaetus barbatus (Hablizl, 1783) ssp. aureus
 - Gypaetus barbatus (Linnaeus, 1758)
 
 English





