Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5663 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (5.663)

    CSV-download
    12345>>>
    • Bemerkungen über Gyps und KarstenitJohann Friedrich Ludwig Hausmann
      Johann Friedrich Ludwig Hausmann (1845-1847): Bemerkungen über Gyps und Karstenit – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 3: 55 - 98.
      Reference | PDF
    • Über Keuper-Gyps mit KonchylienJohann Gottlob von Kurr
      Johann Gottlob von Kurr (1844): Über Keuper-Gyps mit Konchylien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1844: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Hugo Laspeyres (1875): I. Krystallographische Bemerkungen zum Gyps. – Mineralogische Mittheilungen – 1875: 113 - 130.
      Reference | PDF
    • Gyps fulvus und Oyps rüppelliAlb. Collin
      Alb. Collin (1908): Gyps fulvus und Oyps rüppelli – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Ueber die Aetzfiguren des Apatits und des GypsesHeinrich Adolph Baumhauer
      Heinrich Adolph Baumhauer (1875): Ueber die Aetzfiguren des Apatits und des Gypses – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1875: 169 - 177.
      Reference | PDF
    • Über Gyps und Anhydrit als Einschluss in KalksteinGustav Adolf Kenngott
      Gustav Adolf Kenngott (1868): Über Gyps und Anhydrit als Einschluss in Kalkstein – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1868: 577 - 582.
      Reference | PDF
    • Vinzenz Hilber (1881): Die Stellung des ostgalizischen Gypses und sein Verhältniss zum Schlier – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Der Gänsegeier Gyps fulvus von BrüllingsenMarvin Fehn
      Marvin Fehn (2017): Der Gänsegeier Gyps fulvus von Brüllingsen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 53: 123 - 124.
      Reference
    • Macht der Sperbergeier Gyps rueppellii ein "Drohgesicht"?Josef Reichholf
      Josef Reichholf (1988): Macht der Sperbergeier Gyps rueppellii ein "Drohgesicht"? – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 24_6_1988: 751 - 755.
      Reference | PDF
    • Ueber die Complementärfarben des Gypses im polarisirten LichteFranz von Kobell
      Franz von Kobell (1876): Ueber die Complementärfarben des Gypses im polarisirten Lichte – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1876: 206 - 210.
      Reference | PDF
    • Gänsegeier (Gyps fulvus HABLIZL, 1783) auf Kreta: Gyps fulvus fulvus in Kretas Gebirgsregionen…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2008): Gänsegeier (Gyps fulvus HABLIZL, 1783) auf Kreta: Gyps fulvus fulvus in Kretas Gebirgsregionen noch häufig zu sehen – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 259-08: 1 - 2.
      Reference
    • Thanatose beim Bengalgeier (Gyps bengalensis)Siegfried Eck
      Siegfried Eck (1981): Thanatose beim Bengalgeier (Gyps bengalensis) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 5-6: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Entstehung von Salz und Gyps durch topographische oder klimatische Ursachen. Johannes Walther
      Johannes Walther (1903): Die Entstehung von Salz und Gyps durch topographische oder klimatische Ursachen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1903: 211 - 217.
      Reference | PDF
    • Othmar Reiser (1891): Vom Horsten des Weisskopfgeiers (Gyps fulvus). – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Wolf (1873): Das Gyps-Vorkommen von Grubach bei Golling im Kronlande Salzburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1873: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Bestandsentwicklung und Flugbiologie einer Gänsegeierkolonie (Gyps fulvus) am AlpennordrandRalf Bögel
      Ralf Bögel (1996): Bestandsentwicklung und Flugbiologie einer Gänsegeierkolonie (Gyps fulvus) am Alpennordrand – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 29: 95 - 105.
      Reference | PDF
    • Weißkopfgeier (Gyps fulvus) in den Hohen TauernArndt-Christian Caesar
      Arndt-Christian Caesar (1970): Weißkopfgeier (Gyps fulvus) in den Hohen Tauern – Ornithologische Mitteilungen – 22: 12 - 15.
      Reference
    • Otto Freiherr von Petrino (1875): Ueber die Stellung des Gypses, in Ostgalizien und der Bukowina, innerhalb der Neogenablagerungen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1875: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Ueber Gleitflächen an Gyps, Antimonglanz, Wismuthglanz, Auripigment und CyanitJohannes Otto Conrad Mügge
      Johannes Otto Conrad Mügge (1883): Ueber Gleitflächen an Gyps, Antimonglanz, Wismuthglanz, Auripigment und Cyanit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1883_2: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Gänsegeier Gyps fulvus von Nordrhein-WestfalenEckhard Möller
      Eckhard Möller (2018): Die Gänsegeier Gyps fulvus von Nordrhein-Westfalen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 53 - 55.
      Reference
    • Die Entstehung von Salz und Gyps durch topographische oder klimatische Ursachen. Carl Christian Ochsenius
      Carl Christian Ochsenius (1903): Die Entstehung von Salz und Gyps durch topographische oder klimatische Ursachen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1903: 416 - 420.
      Reference | PDF
    • Zu den Feldkennzeichen von Gänsegeier Gyps fulvus und Schneegeier G. himalayensisDetlef Robel, Dietmar G. W. Königstedt
      Detlef Robel, Dietmar G. W. Königstedt (1998): Zu den Feldkennzeichen von Gänsegeier Gyps fulvus und Schneegeier G. himalayensis – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 25_5-6_1998: 281 - 297.
      Reference | PDF
    • Die Reaktion der Herzfrequenz auf Silvesterfeuerwerk bei einem freifliegenden Gänsegeier (Gyps…Ralf Bögel, Eveline Karl, Roland Prinzinger, Christian Walzer
      Ralf Bögel, Eveline Karl, Roland Prinzinger, Christian Walzer (1998): Die Reaktion der Herzfrequenz auf Silvesterfeuerwerk bei einem freifliegenden Gänsegeier (Gyps fulvus) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 20: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Der Weißkopfgeier (Gyps fulvus) einst Brutvogel der Schwäbischen AlbErnst Schüz
      Ernst Schüz (1955/56): Der Weißkopfgeier (Gyps fulvus) einst Brutvogel der Schwäbischen Alb – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 18_1955: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Ueber die Specksteinknollen in dem Gyps von Stecklenberg und den gelben erdigen Kalkstein von…Gustav Rose
      Gustav Rose (1849-1850): Ueber die Specksteinknollen in dem Gyps von Stecklenberg und den gelben erdigen Kalkstein von Gernrode. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 2: 136 - 139.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die absolute Härte des Kalkspathes und Gypses und das Wesen der HärteFriedrich Pfaff
      Friedrich Pfaff (1883): Untersuchungen über die absolute Härte des Kalkspathes und Gypses und das Wesen der Härte – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1883: 372 - 400.
      Reference | PDF
    • 1. Die Bolmerze des Jura, ihre Beziehung zur Molasse und zu den Gypsen von Paris, Aix und…Friedrich August von Alberti
      Friedrich August von Alberti (1853): 1. Die Bolmerze des Jura, ihre Beziehung zur Molasse und zu den Gypsen von Paris, Aix und Hohenhoewen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 9: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Über die Kalktuff-Bildung und den Einfluss der Gyps-Quellen in dem Thale zwischen Elm und AsseKarl Märtens
      Karl Märtens (1855): Über die Kalktuff-Bildung und den Einfluss der Gyps-Quellen in dem Thale zwischen Elm und Asse – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1855: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Große Ansammlung von Gänsegeiern (Gyps fulvus) im Raum HerzhausenErika Höhle, Achim Weber
      Erika Höhle, Achim Weber (2020): Große Ansammlung von Gänsegeiern (Gyps fulvus) im Raum Herzhausen – Vogelkundliche Hefte Edertal – 46: 84 - 86.
      Reference
    • Fund eines Gänsegeiers (Gyps fulvus) bei WolfskehlenStefan Stübing, Gerd Bauschmann, Oliver Krone
      Stefan Stübing, Gerd Bauschmann, Oliver Krone (2006): Fund eines Gänsegeiers (Gyps fulvus) bei Wolfskehlen – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 24: 72 - 74.
      Reference
    • Aristides Brezina (1872): II. Krystallographische Studien an Wiserin, Xenotim. Mejonit, Gyps, Erythrin und Simonyit. – Mineralogische Mittheilungen – 1872: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • Das Alter des historischen Brutvorkommen des Gänsegeiers Gyps fulvus im Oberen Donautal auf der…Jochen Hölzinger
      Jochen Hölzinger (2012): Das Alter des historischen Brutvorkommen des Gänsegeiers Gyps fulvus im Oberen Donautal auf der Schwäbischen Alb. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 28: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Horst Schönbeck (1961): Zum Vorkommen des Gänsegeiers, Gyps fulvus fulvus (HABLIZL), in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Einiges über den Gänsegeier (Gyps fulvus Gmel. ) und Uhu (Bubo bubo Lin. ). Josif [Iosif] Lepsi
      Josif [Iosif] Lepsi (1926/1927): Einiges über den Gänsegeier (Gyps fulvus Gmel.) und Uhu (Bubo bubo Lin.). – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 77_1: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Exkursion zur Höhle bei Kalo Horio / Präfektur Iraklion. Gänsegeier (Gyps fulvus) diverse
      diverse (2004): Exkursion zur Höhle bei Kalo Horio / Präfektur Iraklion. Gänsegeier (Gyps fulvus) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 22-04: 1 - 2.
      Reference
    • Gustav Adolf Kenngott (1852): Mineralogische Untersuchungen, betreffend die Minerale Zinkenit, Gyps, Antimonsilber, Kupferglanz, Millerit, Pyrrhotin, Danail und den oktaedrischen Antimon-Baryt. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 557 - 595.
      Reference | PDF
    • Ergänzende Mitteilungen zum Vorkommen des Gänsegeiers Gyps fulvus (Hablizl) im BurgenlandBruno Weissert
      Bruno Weissert (1978): Ergänzende Mitteilungen zum Vorkommen des Gänsegeiers Gyps fulvus (Hablizl) im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 40: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Gyps und Steinsalz. unbekannt
      unbekannt (1879): Gyps und Steinsalz. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 33_1879: 298 - 306.
      Reference
    • Dyas: Gyps und Steinsalz. unbekannt
      unbekannt (1882): Dyas: Gyps und Steinsalz. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 36_1882: 12 - 25.
      Reference
    • Dyas: Gyps und Steinsalz. unbekannt
      unbekannt (1883): Dyas: Gyps und Steinsalz. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 37_1883: 12 - 25.
      Reference
    • Ein Gänsegeier (Gyps fulvus) im Almtal (Oberösterreich). Michael F. Martys, Paul Winkler
      Michael F. Martys, Paul Winkler (1987): Ein Gänsegeier (Gyps fulvus) im Almtal (Oberösterreich). – Egretta – 30_1: 38.
      Reference
    • Die Gänsegeier (Gyps fulvus) auf den Kvarner InselnSilvano Toso, Fabio Perco
      Silvano Toso, Fabio Perco (1981): Die Gänsegeier (Gyps fulvus) auf den Kvarner Inseln – Nationalpark Berchtesgarden - Forschungsberichte – 3: 36 - 37.
      Reference
    • Chemisch-geologische Betrachtung der Gypsvorkommnisse in der Zechsteinformation. Joh. Heidenhain
      Joh. Heidenhain (1873-1874): Chemisch-geologische Betrachtung der Gypsvorkommnisse in der Zechsteinformation. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 26: 275 - 283.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Katalog über die plastischen Kunstgegenstände im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_19: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur geognostischen Kenntniss von Lüneburg. Justus Roth
      Justus Roth (1852-1853): Beiträge zur geognostischen Kenntniss von Lüneburg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 5: 359 - 372.
      Reference | PDF
    • Der Gypsstock bei Kittelsthal mit seinen Mineral-Einschlüssen. Carl Friedrich Ferdinand Senft
      Carl Friedrich Ferdinand Senft (1861-1862): Der Gypsstock bei Kittelsthal mit seinen Mineral-Einschlüssen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 14: 160 - 177.
      Reference | PDF
    • Anstehende Juragesteine im Regierungsbezirk Bromberg. Runge
      Runge (1869-1870): Anstehende Juragesteine im Regierungsbezirk Bromberg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 22: 44 - 68.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Gebirgsverhältnisse bei der Königlichen Saline Dürrenberg in Bezug auf…von Minnigerode
      von Minnigerode (1849-1850): Bemerkungen über die Gebirgsverhältnisse bei der Königlichen Saline Dürrenberg in Bezug auf das Vorkommen von Steinsalz oder Soolquellen und von Steinkohlen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 2: 95 - 103.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Bittersalz im östlichen Jura der SchweifePompejus Alexander Bolley
      Pompejus Alexander Bolley (1841): Über das Vorkommen von Bittersalz im östlichen Jura der Schweife – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1841: 631 - 636.
      Reference | PDF
    • Ueber einige ältere Versuche auf Steinkohlen. Max Hermann Bauer
      Max Hermann Bauer (1869): Ueber einige ältere Versuche auf Steinkohlen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 25: 204 - 222.
      Reference | PDF
    • Die Steinsalz-Lagerung bei Schönebeck und Elmen. O. (C. ) von Albert
      O. (C.) von Albert (1866-1867): Die Steinsalz-Lagerung bei Schönebeck und Elmen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 19: 373 - 399.
      Reference | PDF
    • Über die Tropfstein-Bildung in der Baumanns- und der Biels-HöhleKarl Märtens
      Karl Märtens (1856): Über die Tropfstein-Bildung in der Baumanns- und der Biels-Höhle – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1856: 537 - 541.
      Reference | PDF
    • Geognostische Beschreibung des Höhenzuges zwischen Gotha und ArnstadtHeinrich Karl Friedrich Credner
      Heinrich Karl Friedrich Credner (1839): Geognostische Beschreibung des Höhenzuges zwischen Gotha und Arnstadt – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1839: 379 - 403.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1847): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1847: 568 - 640.
      Reference | PDF
    • Parallelfaserung und Säulen-Anordnung. Mikrostructur-StudieHeinrich Otto Lang
      Heinrich Otto Lang (1875): Parallelfaserung und Säulen-Anordnung. Mikrostructur-Studie – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 31: 336 - 365.
      Reference | PDF
    • Ueber sandhaltige Gtypskrystalle vom Bogdo-Berge in der Astrachan'schen Steppe. Karl Bruno Doss
      Karl Bruno Doss (1897): Ueber sandhaltige Gtypskrystalle vom Bogdo-Berge in der Astrachan'schen Steppe. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 49: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Geologisches Profil des Eisenbahntunnels bei Heilbronn. C. Binder
      C. Binder (1864): Geologisches Profil des Eisenbahntunnels bei Heilbronn. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 20: 165 - 203.
      Reference | PDF
    • Ueber die Parallelisirung des norddeutschen, englischen und französischen Oligocäns. A. von Könen
      A. von Könen (1866-1867): Ueber die Parallelisirung des norddeutschen, englischen und französischen Oligocäns. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 19: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Joseph Bernáth (1863): Meteorologische Beobachtungen zu Hermännstadt Im Monat Juni 1863. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 14: 132 - 136.
      Reference | PDF
    • Ueber Nachbildung von AnhydritReinhard Anton Brauns
      Reinhard Anton Brauns (1894): Ueber Nachbildung von Anhydrit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1894_2: 256 - 264.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur mineralogischen Topographie von KurhessenWilhelm Karl Julius Gutberlet
      Wilhelm Karl Julius Gutberlet (1846): Beiträge zur mineralogischen Topographie von Kurhessen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1846: 150 - 162.
      Reference | PDF
    • Johann Albrecht Schrauf (1872): VI. Chalkolith und Zeunerit, nebst Bemerkungen über Walpurgin und Trögerit. – Mineralogische Mittheilungen – 1872: 181 - 186.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Salz in der Provinz Schleswig-Holstein. M. W. Fack
      M. W. Fack (1885): Das Vorkommen von Salz in der Provinz Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 6_2: 46 - 56.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Nachricht von neu aufgefundenen mächtigen Steinsalz-Flötzen bei Stebnik in…Georg Gottlieb Pusch
      Georg Gottlieb Pusch (1845): Vorläufige Nachricht von neu aufgefundenen mächtigen Steinsalz-Flötzen bei Stebnik in Ost-Galizien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1845: 286 - 290.
      Reference | PDF
    • Ueber die in den Thonschiefern vorkommenden mit Faserquarz besetzten Eisenkieshexaëder. Gustav Rose
      Gustav Rose (1863-1864): Ueber die in den Thonschiefern vorkommenden mit Faserquarz besetzten Eisenkieshexaëder. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 16: 595 - 599.
      Reference | PDF
    • VII. Das erste Anhydritvorkommniss in Sachsen (und Böhmen) Walther Bergt
      Walther Bergt (1899): VII. Das erste Anhydritvorkommniss in Sachsen (und Böhmen) – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1899: 1088 - 1092.
      Reference | PDF
    • Das Keuperbecken am Vierwaldstätter See. U. Stutz
      U. Stutz (1890): Das Keuperbecken am Vierwaldstätter See. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1890_2: 99 - 140.
      Reference | PDF
    • Versuche über die Wirkungen des Druckes auf chemische und physikalische VorgängeFriedrich Pfaff
      Friedrich Pfaff (1871): Versuche über die Wirkungen des Druckes auf chemische und physikalische Vorgänge – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1871: 834 - 839.
      Reference | PDF
    • Die Erdfälle. Ludwig Meyn
      Ludwig Meyn (1849-1850): Die Erdfälle. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 2: 311 - 338.
      Reference | PDF
    • Über die geognostischen Verhältnisse des Ohm-Gebirges bei WorbisJohann Georg Bornemann
      Johann Georg Bornemann (1852): Über die geognostischen Verhältnisse des Ohm-Gebirges bei Worbis – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1852: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Ueber livländische durch Ausscheidung aus Gypsquellen entstandene Süsswasserkalke als neue…Bruno Doss
      Bruno Doss (1897): Ueber livländische durch Ausscheidung aus Gypsquellen entstandene Süsswasserkalke als neue Beispiele für ,,Mischungsanomalien". – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1897: 105 - 141.
      Reference | PDF
    • Vinzenz Hilber (1882): Geologische Studien in den ostgalizischen Miocän-Gebieten. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 032: 193 - 330.
      Reference | PDF
    • Der Keuper Württembergs in den Landesgegenden von Rottweil, Tübingen, Stuttgart und Heilbronn, J. Schempp
      J. Schempp (1872): Der Keuper Württembergs in den Landesgegenden von Rottweil, Tübingen, Stuttgart und Heilbronn, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 28: 166 - 235.
      Reference | PDF
    • Ami Boué (1869): Über den wahrscheinlichsten Ursprung der Salzlagerstätten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 321 - 332.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1872): Der westliche Theil des Aufnahmsgebietes am Dniester in Galizien und Bukowina, in den Umgebungen von Zaleszezyki (östlich bis zum Sereth) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1872: 271 - 274.
      Reference | PDF
    • Das Roth im östlichen Thüringen. Siegfried Passarge
      Siegfried Passarge (1892): Das Roth im östlichen Thüringen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_19: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Josef Hemetsberger (1999): Gänsegeierkopf (Gyps fulvus) in Grünau im Almtal (Oberösterreich) gefunden – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 007b: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Oskar Lenz (1878): Reiseberichte aus Ostgalizien I – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Durchschnitt aus den Salzburger AlpenKarl Lill von Lilienbach
      Karl Lill von Lilienbach (1833): Ein zweiter Durchschnitt aus den Salzburger Alpen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1833: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Die metamorphen Triasgesteine im SimplontunnelHeinrich Preiswerk
      Heinrich Preiswerk (1913): Die metamorphen Triasgesteine im Simplontunnel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 24_1913: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Bildung mächtiger mariner KalkabsätzeCarl Christian Ochsenius
      Carl Christian Ochsenius (1890): Die Bildung mächtiger mariner Kalkabsätze – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1890_2: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Viktor Leopold von Zepharovich [Zepharovic] (1869): Mineralogische Notizen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 019: 225 - 234.
      Reference | PDF
    • Emil Tietze (1886): Beiträge zur Geologie von Galizien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 036: 681 - 698.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen und MittheilungenJohannes Fromme
      Johannes Fromme (1901-1903): Abhandlungen und Mittheilungen – Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig – 13_1901-1903: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Über den Saurier-Kalk von Jena und EsperstädtErnst Erhard Schmid
      Ernst Erhard Schmid (1852): Über den Saurier-Kalk von Jena und Esperstädt – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1852: 911 - 919.
      Reference | PDF
    • Ueber Gypsbildungen, und über gleichzeitige Bildungen von Eisenzinkspath-Kryställchen und von…Viktor Monheim
      Viktor Monheim (1849): Ueber Gypsbildungen, und über gleichzeitige Bildungen von Eisenzinkspath-Kryställchen und von einer aus Schwefelzink und Schwefeleisen bestehenden Ablagerung. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 6: 24 - 31.
      Reference | PDF
    • Marian von Lomnicki (1880): Einiges über die Gypsformation in Ostgalizien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 272 - 275.
      Reference | PDF
    • Einige interessante KrystallisalionenFranz Stolba
      Franz Stolba (1864): Einige interessante Krystallisalionen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Verhandlungen der Gesellschaft. Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
      Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1864-1865): Verhandlungen der Gesellschaft. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 17: 423 - 447.
      Reference | PDF
    • Der Walrapp, Comatibis eremita (L. ), in EuropaOtto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1908): Der Walrapp, Comatibis eremita (L.), in Europa – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Gypskrystallen bei den Desmidieen. Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1884): Ueber das Vorkommen von Gypskrystallen bei den Desmidieen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 133 - 184.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur MineralogieMax Hermann Bauer
      Max Hermann Bauer (1886): Beiträge zur Mineralogie – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1886: 62 - 80.
      Reference | PDF
    • Franz A. Posepny (1876): Ueber die geologischen Aufschlüsse an der Saline zu Bex in der Schweiz – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1876: 102 - 105.
      Reference | PDF
    • 11. Aufsätze und Abhandlungen. 1. Zur Geologie der Triasformation in Württemberg und des…Johann Gottlob von Kurr
      Johann Gottlob von Kurr (1849): 11. Aufsätze und Abhandlungen. 1. Zur Geologie der Triasformation in Württemberg und des Steinsalzes im Besonderen – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Oskar Lenz (1877): Zur Gypsfrage in Ostgalizien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1877: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Cohäsionsverhältnisse einiger Mineralien. Johannes Otto Conrad Mügge
      Johannes Otto Conrad Mügge (1884): Beiträge zur Kenntniss der Cohäsionsverhältnisse einiger Mineralien. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1884: 50 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Gliederung der oberen Trias nach den Aufschlüssen im Salzschacht auf dem Johannisfelde bei…Ernst Erhard Schmid
      Ernst Erhard Schmid (1863-1864): Die Gliederung der oberen Trias nach den Aufschlüssen im Salzschacht auf dem Johannisfelde bei Erfurt. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 16: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen in den Schwefeldistrikten von SicilienArnold von Lasaulx
      Arnold von Lasaulx (1879): Beobachtungen in den Schwefeldistrikten von Sicilien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1879: 490 - 517.
      Reference | PDF
    • Notiz über das Vorkommen des Muschelkalkes bei Altmersleben in der Altmark. Wilhelm Branco(a)
      Wilhelm Branco(a) (1877): Notiz über das Vorkommen des Muschelkalkes bei Altmersleben in der Altmark. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 29: 511 - 514.
      Reference | PDF
    • Ueber den GypsspathFriedrich Scharff
      Friedrich Scharff (1872): Ueber den Gypsspath – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 8_1872: 45 - 84.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Chordata Aves Accipitriformes Accipitridae Gyps
          Gyps rueppellii Salvadori, 1908 ssp. erlangeri
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Accipitriformes Accipitridae Gyps
          Gyps coprotheres (J.R. Forster, 1798)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Accipitriformes Accipitridae Gyps
          Gyps rueppellii (A.E. Brehm, 1852)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Accipitriformes Accipitridae Gyps
          Gyps fulvus (Hablizl, 1783)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025