publications (102)
- Andreas Werner Ebmer (1988): Die europäischen Arten der Gattungen Halictus LATREILLE 1804 und Lasioglossum CURTIS 1833 mit illustrierten Bestimmungstabellen (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Halictidae: Halictinae). 2. Die Untergattung Seladonia ROBERTSON 1918. – Senckenberg. biol. 68 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0177: 323 - 375.
- Johann Dietrich Alfken (1899): Halictus tumulorum L. und seine Verwandten. – Entomologische Nachrichten – 25: 114 - 126.
- Klaus Warncke (1973): Die unter dem Gattungsnamen Apis beschriebenen Bienen der Gattung Halictus (Apoidea, Hymenoptera) und Fixierung von Lectotypen weiterer von Fabricius beschriebener Halictus-Arten – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 23 - 26.
- Andreas Werner Ebmer (1974): Von Linné bis Fabricius beschriebene westpaläarktische Arten der Genera Halictus und Lasioglossum (Apoidea, Halictidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 111 - 127.
- Oliver Niehuis, Wolfgang Fluck (1993-1995): Nachweise der Furchenbiene Halictus pollinosus SICHEL in der Bundesrepublik Deutschland (Insecta: Hymenoptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 471 - 476.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2013): Wildbienen (Apidae). – In: WIESBAUER, H., ZETTEL, H., FISCHER, M. & MAIER, R. (Hrsg.), Der Bisamberg und die Alten Schanzen, Vielfalt am Rande der Großstadt Wien. Amt der Niederösterreichischer Landesregierung, St. Pölten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0219: 357 - 369.
- Andreas Werner Ebmer (2004): Zur Bienenfauna Nepals: Arten der Gattungen Halictus, Lasioglossum und Dufourea (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Halictidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 123 - 150.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2013): Wildbienen (Apidae). – In: WIESBAUER, H., ZETTEL, H., FISCHER, M. & MAIER, R. (Hrsg.), Der Bisamberg und die Alten Schanzen, Vielfalt am Rande der Großstadt Wien. Amt der Niederösterreichischer Landesregierung, St. Pölten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0218: 225 - 232.
- Andreas Werner Ebmer (1976): Revision der von W. Nylander und J. Kriechbaumer beschriebenen Halticidae (Apoidea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 1 - 6.
- Wolfgang Waitzbauer (2003): Einführung in das Exkursionsgebiet „Hundsheimer Berge“ (Niederösterreich). In: Die Hundsheimer Berge. Unterlage zur Exkursion anlässlich der Fachtagung "Wildbienen: Faunistik-Ökologie-Naturschutz" im Naturhistorischen Museum in Wien 2003, pp 1-8 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0090: 1 - 14.
- Herbert Zettel (2003): Liste der am Hundsheimer Kogel (Niederösterreich) festgestellten Bienenarten (Hymenoptera: Apidae). –In: Die Hundsheimer Berge. Unterlage zur Exkursion anlässlich der Fachtagung "Wildbienen: Faunistik-Ökologie-Naturschutz" im Naturhistorischen Museum in Wien 2003, pp. 9-14 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0090: 1 - 14.
- Herbert Zettel, Andreas Werner Ebmer, Heinz Wiesbauer (2008): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgen land (Österreich) - 4. – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 13 - 30.
- Andreas Werner Ebmer (2021): Abweichende Datierungen der von Ferdinand Morawitz beschriebenen Bienenarten (Insecta: Hymenoptera: Apoidea) durch Vorausdrucke – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 123B: 277 - 294.
- Andreas Werner Ebmer, Ernst Rudolf Reichl (1969): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 114b: 63 - 67.
- Erwin Scheuchl, Hans Richard Schwenninger (2015): Kritisches Verzeichnis und aktuelle Checkliste der Wildbienen Deutschlands (Hymenoptera, Anthophila) sowie Anmerkungen zur Gefährdung – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 50_2015: 3 - 225.
- Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Paul Westrich, Holger Heinrich Dathe (1996): Katalog der Bienen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna Suppl. – S8: 1 - 398.
- Klaus Mandery (2023): Die Agrarlandschaft muss Lebensraum sein – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 49 - 67.
- Mario Balzan, David Genoud, Pierre Rasmont, Maximilian Schwarz, Denis Michez (2017): New records of bees (Hymenoptera: Apoidea) from the Maltese Islands. - Journal of Melittology – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0283: 1 - 9.
- Ulrich Frommer (2020): Bestandsentwicklung und Veränderungen der Stechimmenfauna des Lahntals und seiner Umgebung (Hymenoptera, Aculeata) – Ein Vierteljahrhundert faunistische Forschung in Zeiten des Klimawandels – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 129 - 175.
- Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
- Embrik Strand (1909): Die paläarktischen Halictus-Arten des Kgl. Zoologischen Museums zu Berlin, z. T. nach Bestimmungen von J. D. Alfken. – Archiv für Naturgeschichte – 75-1: 1 - 62.
- Klaus Standfuss (2012): Zur aktuellen Bienenfauna der Ölbaumzone in Südost-Thessalien/Griechenland (Hymenoptera: Apoidea: Apiformes). 5. Die nichtparasitären Halictidae – Entomofauna – 0033: 433 - 448.
- Manfred Dorn (1977): Ergebnisse faunistisch-ökologischer Untersuchungen an solitären Apoidea (Hymenoptera) im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) – Hercynia – 14: 196 - 211.
- Herbert Zettel, Stefan Schödl, Heinz Wiesbauer (2004): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (Österreich) - 1. – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 99 - 124.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2003): Beobachtungen zu einem syntopen Vorkommen von Osmia (Anthocopa) mocsaryi FRIESE, 1895 und Osmia (A.) papaveris (LATREILLE, 1799) sowie weitere Ergänzungen zur Bienenfauna (Hymenoptera: Apidae) des Eichkogels bei Mödling (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 45 - 54.
- Bärbel Pachinger, Barbara Prochazka (2009): Die Wildbienen (Hymenoptera: Apoidea) in Rutzendorf (Niederösterreich) - ein Refugium mitten im Marchfeld. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 31 - 47.
- Paul Westrich (2011): Bienen (Hymenoptera, Apidae) als Blütenbesucher von Odontites viscosus und Odontites luteus (Scrophulariaceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 6_2011: 1 - 18.
- Ernst Rudolf Reichl, Josef Alois Gusenleitner (1968): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113b: 65 - 68.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2003): Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 1993 bis 2002 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 89 - 128.
- Karl Kusdas (1968): Die bemerkenswertesten entomologischen Funde in Oberösterreich aus dem Jahre 1967 mit einigen Nachträgen aus früheren Jahren. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 15_5_6_1968: 40 - 46.
- Ulrich Frommer, Volkmar Wolters, Daniela Warzecha (2016): Nachweise der Furchenbiene Lasioglossum pauperatum (Brülle, 1832) aus der Region Marburg-Biedenkopf in Hessen (Hymenoptera, Apidae) – Hessische Faunistische Briefe – 35: 41 - 47.
- Martin Hauser (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchung am Rheindamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege III. Die Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apoidea) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim, mit Beifängen von Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) und Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 345 - 375.
- Olivia Norfolk, Holger Heinrich Dathe (2019): Filling the Egyptian pollinator knowledge-gap: checklist of flower-visiting insects in South Sinai, with new records for Egypt – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 69: 175 - 184.
- Andreas Werner Ebmer (1999): Rote Liste der Bienen Kärntens (Insecta: Hymenoptera: Apoidea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 239 - 266.
- Christian Schmid-Egger (2001): Die Stechimmenfauna des Bollenbergs im Südelsass (Hymenoptera, Aculeata) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 9 - 22.
- Herbert Zettel, Gerald Hölzler, Karl jun. Mazzucco (2002): Anmerkungen zu rezenten Vorkommen und Arealerweiterungen ausgewählter Wildbienen-Arten (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 33 - 58.
- Karl Kusdas (1973): Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna von Korsika. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 153 - 166.
- Karl Kusdas (1972): Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna von Korsika. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 153 - 166.
- Gerald Hölzler (2004): Die Wildbienen des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 141 - 163.
- Herbert Zettel, Anna-Theresa Planner, Bernhard Kromp, Bärbel Pachinger (2018): Der „Garten der Vielfalt“ in Wien – ein Hotspot der Bienendiversität (Hymenoptera: Apidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 19: 71 - 94.
- Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181Gerd Knerer (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0099: 82 - 117.
- Bärbel Pachinger, Sophie Anna Kratschmer, Esther Ockermüller, Johann [Hans] Neumayer (2019): Notizen zum Vorkommen und zur Ausbreitung ausgewählter Wildbienenarten (Hymenoptera: Anthophila) in den Agrarräumen Ost-Österreichs – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 177 - 198.
- Esther Ockermüller (2014): Erhebung der Wildbienen-Diversität auf ausgewählten Flächen im Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 28_2014: 1 - 53.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1987): Wildbienen und Wespenforschung in Oberösterreich – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0010: 91 - 118.
- Erwin Scheuchl, Hans Richard Schwenninger, Ronald Burger, Olaf Diestelhorst, Michael Kuhlmann, Christoph Saure, Christian Schmid-Egger, Noel Silló (2023): Die Wildbienenarten Deutschlands – Kritisches Verzeichnis und aktualisierte Checkliste der Wildbienen Deutschlands (Hymenoptera, Anthophila) – Anthophila - Die Zeitschrift des Kompetenzzentrum Wildbienen – 1: 25 - 138.
- Herbert Zettel, Sabine Schoder, Heinz Wiesbauer (2019): Faunistische Basiserhebung der aculeaten Hautflügler (Hymenoptera: Aculeata exklusive Formicidae) von Tattendorf (Niederösterreich) unter besonderer Berücksichtigung des Naturdenkmals „Trockenrasen“ – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 106 - 129.
- Stefan Tischendorf (2002): Ergänzungen zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) Hessens, I. Anhang – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 123: 5 - 32.
- Ernst Rudolf Reichl, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1981): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126b: 48 - 54.
- Petra Stöckl (1998): Die Wildbienen ausgewählter Xerothermstandorte des Oberinntales (Nordtirol, Österreich) (Hymenoptera: Apidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 287 - 327.
- David Baldock, Thomas Wood, Ian Cross, Jan Smit (2018): The Bees of Portugal (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila) – Entomofauna Suppl. – S22: 1 - 164.
- Paul Westrich, Holger Heinrich Dathe (1997): Die Bienenarten Deutschlands (Hymenoptera, Apidae) Ein aktualisiertes Verzeichnis mit kritischen Anmerkungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 3 - 34.
- Andrej Gogala (1991): Contribution to the Knowledge of the Bee Fauna of Slovenia (Hymenoptera: Apidae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 25: 1 - 33.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz, Karl jun. Mazzucco (2012): Apidae (Insecta: Hymenoptera). Checklisten der Fauna Österreich, No. 6 – Biosystematics and Ecology – 29: 9 - 129.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1989): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 134b: 57 - 68.
- Klaus Warncke (1986): Die Wildbienen Mitteleuropas, ihre gültigen Namen und ihre Verbreitung. – Entomofauna Suppl. – S3: 1 - 128.
- Faunistische Aspekte der Stechimmenerfassung (Hymenoptera, Aculeata) auf großen Blühflächen in…Ulrich Frommer (2024): Faunistische Aspekte der Stechimmenerfassung (Hymenoptera, Aculeata) auf großen Blühflächen in der Agrarlandschaft bei Bettenhausen (Wetterau, Hessen) mit Hinweisen zur klimabedingten Ausbreitung von Arten – Hessische Faunistische Briefe – 42: 17 - 47.
- Halictus (Seladonia) tumulorum higashi ssp. nov. from the Northeastern Palaearctis (Hymenoptera, …Shôichi Francisco Sakagami, Andreas Werner Ebmer (1979): Halictus (Seladonia) tumulorum higashi ssp.nov. from the Northeastern Palaearctis (Hymenoptera, Apoidea, Halictidae). – Kontyu – 47/4: 543 - 549.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
- Halictus (Seladonia) tumulorum higashi ssp. nov. from the Northeastern Palaearctics…Shôichi Francisco Sakagami, Andreas Werner Ebmer (1979): Halictus (Seladonia) tumulorum higashi ssp. nov. from the Northeastern Palaearctics (Hymenoptera, Apoidea, Halictidae). – Kontyu – 47(4): 543 - 549.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1991): Wildbienenforschung in Österreich – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0010a: 103 - 153.
- Shôichi Francisco Sakagami, Andreas Werner Ebmer (1987): Taxonomic notes on Oriental halictine bees of the genus Halictus (subgen. Seladonia) (Hymenoptera Apoidea). – Linzer biologische Beiträge – 0019_2: 301 - 357.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1896): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen X Apidae (Anthophila) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0019: 1 - 643.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1896): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 10, Apidae (Anthophila) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 10: 1 - 643.
- Stefan Tischendorf, Ulrich Frommer (2004): Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) an xerothermen Hanglagen im Oberen Mittelrheintal bei Lorch unter Berücksichtigung ihrer Verbreitung im Naturraum und in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 23: 25 - 122.
- Reinhard Gaedike (1992): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1985-1990). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 42: 55 - 195.
- Johannes Gepp, Manuela Gepp (1983): Entomologica Austriaca 1975-1979 [Bibliografie Österreichs] – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0013: 1 - 74.
- Johannes Gepp, Manuela Gepp (1983): Entomologica Austriaca 1975-1979 [Bibliografie Österreichs] – Entomologica Austriaca – 0013: 1 - 74.
- Johannes Gepp, S. Zorn (1991): Entomologica Austriaca 1985-1989 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0011: 1 - 141.
- David Baldock, Alain Livory, Nick W. Owens (2020): The Bees and Wasps of the Balearic Islands – Entomofauna Suppl. – S25: 1 - 202.
- Die europäischen Arten der Gattung Halictus Latreille 1804 und Lasioglossum Curtis 1833 mit…Andreas Werner Ebmer (1987): Die europäischen Arten der Gattung Halictus Latreille 1804 und Lasioglossum Curtis 1833 mit illustrierten Bestimmungstabellen (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Halictidae: Halictinae). 2. Untergattung Seladonia Robertson1918. – Senckenbergiana. Fortgesetzt: Senckenbergiana Biologica & Senckenbergiana Lethaea. – 68: 323 - 375.
- Yulia V. Astafurova, Maxim Yu. Proshchalykin, Mahir M. Maharramov (2017): Contribution to the knowledge of the Seladonia ROBERTSON and Vestitohalictus BLÜTHGEN (Hymenoptera: Halictidae: Halictus LATREILLE) of European part of Russia – Linzer biologische Beiträge – 0049_1: 377 - 386.
- Überfamilie Pompiloidea. In: FRANZ, H. : Die Hy-menopteren des Nordostalpengebietes und seines…Hermann Priesner (1982): Überfamilie Pompiloidea. In: FRANZ, H.: Die Hy-menopteren des Nordostalpengebietes und seines Vorlandes. 1. Teil. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 124: 302 - 323.
- Hermann Priesner (1982): Überfamilie Pompiloidea. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 124: 302 - 323.
- Herbert Franz (1982): Die Hymenopteren des Nordostalpengebietes und seines Vorlandes. I. Teil. (Mit Beiträgen von J. Gusenleitner und H. Priesner +). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 124: 1 - 370.
- Herbert Franz (1982): – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 124: 1 - 370.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger] (2013): Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 463 - 524.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (3) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – BEZ3: 1 - 443.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Tierwelt (3) [Anm.: Stamm Annelida, Pentastomida, Arthropoda]. Nachträge zu Teil 2 – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 3: 1 - 443.
- Günter Flechtner, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Reinhard Remane, Jörg Römbke, Sabine Schartner, Petra M.T. Zub (1999): Naturwaldreservate in Hessen. Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen I. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 5_2_1: 1 - 746.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1992): Zoologie – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 129 - 178.
- RegisterHeiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
- Die Primärlarven der Fächerflügler - evolutionäre Trends (Insecta, Strepsiptera): InhaltHans Pohl (2000): Die Primärlarven der Fächerflügler - evolutionäre Trends (Insecta, Strepsiptera): Inhalt – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 10: 1 - 144.
- Heinz Janetschek (1990): Als Zoologe am Dach der Welt. Faunistisch-ökologisch-biozönotische Ergebnisse der 2. Expedition des Forschungsunternehmens Nepal Himalaya in den Khumbu Himal. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S6: 1 - 119.
- Gertrud Theresia Mayer, Hermann Kohl (1991): Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1981-1990 Naturwissenschaften – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0003: 1 - 244.
people (0)
No result.
Species (3)
- Halictus seladonia ssp. opacoviridis MISSING
- Halictus seladonia ssp. argilos MISSING
- Halictus seladonia confusus Smith, 1853 ssp. alpinus Alfken 1907