publications (320)
- Friedrich Julius Schilsky (1897): Synonymische Bemerkungen zur Gattung Haplocnemus. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 156.
- Julius Weise (1887): Bemerkungen zur Gattung Julistus Kiesw. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 186 - 187.
- Andreas Kopetz (1995): Checklist der Malachidae, Melyridae, Phloiophilidae, Cleridae, Trogositidae, Derodontidae und Lymexylonidae Thüringens (Coleoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 40 - 43.
- Friedrich Julius Schilsky (1894): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Dreissigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0095: 1 - 293.
- Friedrich Julius Schilsky (1894): Beitrag zur Kenntnifs der Dasytinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 225 - 236.
- Supplementary notes to “Species of the genus Aplocnemus of Middle Europe”Karel Majer (1985): Supplementary notes to “Species of the genus Aplocnemus of Middle Europe” – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 35 - 41.
- Friedrich Julius Schilsky (1897): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Vierunddreissigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0099: 1 - 390.
- Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 341 - 355.
- Gustav Kraatz (1897): Die Käfer Europa's. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 207.
- Gustav Kraatz (1897): Bücher- Anzeige. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 416.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1867): Einige entomologische Excursionen in den Castilischen Gebirgen im Sommer 1865 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 167 - 191.
- Wolfgang Kolbe (1981): Coleopterologische Fangergebnisse mit Boden- und Baum-Photoekletoren während eines Winterhalbjahres. - Beitrag für ein Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse (Burgholz-Projekt)* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 5 - 15.
- Alois Kofler (2010): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VIII Malacodermata (Lycidae bis Lymexylonidae). – Carinthia II – 200_120: 525 - 552.
- Edmund Reitter (1907): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 209 - 210.
- Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 62 - 63.
- Heinrich Steinike (1877): Miscellen. Verzeichniß einiger im Kronlande Salzburg gefundener, und in den "Grundzügen zu einer Käferfauna von Salzburg von Dr. Franz Storch" nicht aufgeführter Käfer. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
- Julius Weise (1897): Sammelreisen nach Südungarn und Siebenbürgen. I. Theil: Coleopterologische Ergebnisse im Rodnaer Gebirge. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 206 - 207.
- Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 248 - 249.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1888): Coleopterologisch-synonymische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 215 - 216.
- H. Fuss, Gustav Kraatz, H. Tieffenbach (1865): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 9: 411 - 413.
- Heinrich Bickhardt (1905): Cerambycidenfang – Entomologische Zeitschrift – 19: 167.
- Jan Roubal (1934): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 43 - 44.
- Ludwig Miller (1866): Neue Käfer-Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 817 - 820.
- Julius Gerhardt (1908): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1907, geordnet nach dem Catalogus coleopterorum Europae von 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_1: 9 - 12.
- Gustav Jänner (1919): Die Sachsenburg. Ein Beitrag zur Thüringer Käferfauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 175 - 176.
- Paul Sydow (1905-1907): Nachträge und Ergänzungen zum Koltze'schen Verzeichnis Hamburger Käfer – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 13: 94 - 108.
- Hans Ulrich Kostenbader (1988): Ergebnis der Exkursionen 1983 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Sigmaringen-Unterschmeien. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 16 - 31.
- Emanuel Liegel (1890): Nachträge zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" aus der kärntnerischen Fauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 205 - 208.
- Max Gillmer (1906): Die Varietäten bradyporina, Tr. und melanocephala, Mansbridge von Acronycta leporina, Linn. – Societas entomologica – 21: 43 - 44.
- Manfred Persohn, Horst Knapp (1989): Simplocaria metallica Sturm und andere Käferfunde aus Nordtirol, Österreich (Insecta, Coleoptera, Byrrhidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 155 - 157.
- Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 455 - 458.
- Rudolf Köstlin (1967): Bericht über die 9. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in die Balinger Berge (Schwäbische Alb) 1966. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 44 - 57.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1867): Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 43 - 46.
- Friedrich Julius Schilsky (1894): IX. Beitrag zur deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 329 - 332.
- Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 50 - 51.
- Josef Kriechbaumer (1893): Ichneumoniden-Studien, – Entomologische Nachrichten – 19: 363 - 366.
- Friedrich Julius Schilsky (1893): VIII. Beitrag zur Kenntnis der deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 353 - 357.
- Maurice Pic (1935): Neue Malacodermata (Coleopteren). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 253 - 256.
- Jan Roubal (1915): Neuheiten der Coleopterenfauna Böhmens. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 77 - 80.
- Wolfgang Kolbe (1984): Die Coleopteren-Fauna aus zwei Forstbiotopen des Staatswaldes Burgholz, ermittelt mit Boden- und Baum-Photoelektoren (Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse): das 2. Fangjahr – Decheniana – 137: 66 - 78.
- Georg Polentz, Hans Nowotny (1933): Beitrag zur schlesischen Käferfauna. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 31 - 35.
- Karl Fügner (1891): Zum Verzeichnis der deutschen Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 199 - 203.
- Jean-Jacques Kieffer (1900): Beiträge zur Biologie und Morphologie der Dipteren. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 131 - 133.
- Gustav Paganetti-Hummler (1900): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. (Col.) – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 133 - 135.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Relazione di im viaggio nelle Calabrie fatto 1876 pel A. Costa. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 363 - 366.
- Wilhelm Kolbe (1909): Beiträge zur schlesischen Käferfauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_2: 18 - 24.
- Wilhelm Hubenthal (1912): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 72 - 76.
- Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 150 - 154.
- Heinrich Bickhardt (1906): Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Korsika. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 291 - 296.
- Wilhelm Kolbe (1914): Beiträge zur schlesischen Käferfauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_7: 1 - 7.
- Max Gillmer (1903): Referat über; The Butterflies of Switzerland and the Alps of Central Europe. – Societas entomologica – 18: 170 - 172.
- Paul Delahou (1922): Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 76 - 80.
- Friedrich Wilhelm Konow (1898): Neue Asiatische Tenthrediniden. – Entomologische Nachrichten – 24: 105 - 109.
- Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 32 - 34.
- Jan Roubal (1936-37): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna der Kleinkarpathen. – Entomologische Rundschau – 54: 33 - 36.
- Rüdiger Ohm, Jörg Lorenz, Andreas Scholz (1994): Beifänge aus Borkenkäfer-Pheromonfallen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 31 - 34.
- Egid Schreiber (1885): Sammelbericht aus dem Karst – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 265 - 271.
- Max Paul Riedel (1919): Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 173 - 175.
- Viktor Apfelbeck (1902): Bericht über eine entomologische Forschungsreise nach der Türkei und Griechenland im Jahre 1900. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 447 - 469.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1884): Berichtigungen und Zusätze zum "Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi". – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 207 - 213.
- Otto Schmiedeknecht (1901): Subtropische Fauna und Flora im paläarktischen Gebiet. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 54 - 57.
- Walter Liebmann (1962): Ein Beitrag zur Käferfauna von Pantelleria. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 87: 1 - 6.
- Ferenc [Franz] Pillich (1924/25): Johannistriebe. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 75 - 80.
- Isidor S. Plonski (2002): Neue Nachweise von Trichoceble floralis (Oliver, 1790) aus Ost-Österreich (Coleoptera: Dasytidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 59 - 64.
- Emil Hölzel (1936): II. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 126_46: 47 - 56.
- Gustav Kraatz (1868): Beiträge zur Kenntniss der deutschen Käferfauna. (Sechstes bis zweiundzwanzigstes Stück.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 283 - 304.
- Julius Weise (1894): Eine Excursion in das Tatra- Gebirge. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 241 - 248.
- Jan Roubal, Wilhelm Köster [Koester] (1913): Kleinere Mitteilungen. (C+D) – Entomologische Blätter – 9: 257 - 260.
people (0)
No result.
Species (6)
- Haplocnemus aestivus Kiesw.
- Haplocnemus impressus Marsch.
- Haplocnemus tarsalis Sahlb.
- Haplocnemus nigricornis F.
- Haplocnemus alpestris Kiesw.
- Haplocnemus virens Lohse ssp. orientalis