Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    84 results
  • people

    0 results
  • species

    32 results

publications (84)

    CSV-download
    • Hedwigia ciliata – Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigiaceae), Moos des Jahres 2014Hans Jürgen Geyer, Bernd Margenburg
      Hans Jürgen Geyer, Bernd Margenburg (2015): Hedwigia ciliata – Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigiaceae), Moos des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • The range of Braunia alopecura revisedJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): The range of Braunia alopecura revised – Archive for Bryology – 180: 1 - 5.
      Reference
    • The identity of Braunia alopecura (Brid. ) Limpr. with Braunia secunda (Hook. ) Bruch & Schimp. Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): The identity of Braunia alopecura (Brid.) Limpr. with Braunia secunda (Hook.) Bruch & Schimp. – Archive for Bryology – 195: 1 - 5.
      Reference
    • Das Moosherbarium im Fuhlrott-MuseumStefany Lambotte
      Stefany Lambotte (1999): Das Moosherbarium im Fuhlrott-Museum – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 52: 249 - 251.
      Reference | PDF
    • Das Moos Cryphaea heteromalla (Hedw. ) D. Mohr in Schleswig-HolsteinFlorian Schulz
      Florian Schulz (1999-2000): Das Moos Cryphaea heteromalla (Hedw.) D. Mohr in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 27-28: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Rezente Ausbreitung von Wassermoosen in den Einzugsgebieten von Lippe und RuhrCarsten Schmidt, Hans Jürgen Geyer
      Carsten Schmidt, Hans Jürgen Geyer (2008): Rezente Ausbreitung von Wassermoosen in den Einzugsgebieten von Lippe und Ruhr – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 227 - 243.
      Reference | PDF
    • Ein salztoleranter Ökotyp von Phascum cuspidatum. var. piliferum (HEDW. ) HOOK. & TAYLOR an…Albert Oesau
      Albert Oesau (2008): Ein salztoleranter Ökotyp von Phascum cuspidatum. var. piliferum (HEDW.) HOOK. & TAYLOR an den Salinen von Bad Kreuznach und Bad Münster a.St. – Archive for Bryology – 33: 1 - 7.
      Reference
    • Das Laubmoos Cryphaea heteromalla (Hedw. ) Mohr auch im Sandstein-Odenwald (Hessen, Bayern)Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2000): Das Laubmoos Cryphaea heteromalla (Hedw.) Mohr auch im Sandstein-Odenwald (Hessen, Bayern) – Hessische Floristische Briefe – 49: 70 - 76.
      Reference | PDF
    • Natürliches System der Laubmoose. Max Fleischer
      Max Fleischer (1920): Natürliches System der Laubmoose. – Hedwigia – 61_1920: 390 - 400.
      Reference | PDF
    • Bericht von der BLAM-Exkursion nach Bovec (Slowenien) diverse
      diverse (2003): Bericht von der BLAM-Exkursion nach Bovec (Slowenien) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 70: 1.
      Reference
    • Anonymus (1902): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1905): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 362 - 368.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden SüdbayernRobert Krisai, Walter Strobl
      Robert Krisai, Walter Strobl (2005): Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden Südbayern – Herzogia – 18: 211 - 218.
      Reference
    • BRYO AUSTRAL: Diversität, Anpassungs- und Lebenstrategien und Evolution der Bryoflora und… diverse
      diverse (1999): BRYO AUSTRAL: Diversität, Anpassungs- und Lebenstrategien und Evolution der Bryoflora und -vegetation südhemisphärischer temperater Regenwälder – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 27: 1.
      Reference
    • Hedwigia stellata eine Varietät von H. ciliata? diverse
      diverse (2004): Hedwigia stellata eine Varietät von H. ciliata? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 77: 1.
      Reference
    • Nach Regensburg und Regensburgern benannte PflanzenAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2005): Nach Regensburg und Regensburgern benannte Pflanzen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 39 - 51.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Differentiation and specialization in the evolution of plantsAlexander A. Notov
      Alexander A. Notov (2019): Differentiation and specialization in the evolution of plants – Wulfenia – 26: 132 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2000): Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses Amblysteglum saxatile SCHIMP. – Hessische Floristische Briefe – 49: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Referate. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 177 - 208.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2003): Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die Moose der Kopfweiden – Hessische Floristische Briefe – 52: 40 - 61.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • New Views on the Relationships among European Pleurocarpous MossesLars Hedenäs
      Lars Hedenäs (1999): New Views on the Relationships among European Pleurocarpous Mosses – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 589_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1930): Inhalt – Hedwigia – 70_1930: III-XV.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland)Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn
      Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn (1995): Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1995: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Ulota bruchii Hornsch. ex Brid. und Ulota crispa…Werner Manzke
      Werner Manzke (1998): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Ulota bruchii Hornsch. ex Brid. und Ulota crispa (Hedw.) Brid. (Musci) im Frankfurter Wald – Hessische Floristische Briefe – 47: 21 - 41.
      Reference | PDF
    • Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin vorwiegend aus den Jahren 1994 bis 1996Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (1996): Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin vorwiegend aus den Jahren 1994 bis 1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 229 - 247.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus. )Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1911): Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus.) – Hedwigia – 50_1911: 115 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 185 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Burgenlandes. Willibald Maurer
      Willibald Maurer (1965): Die Moose des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 5 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Rübeländer KalkgebietesMonika Nörr
      Monika Nörr (1970): Die Moosvegetation des Rübeländer Kalkgebietes – Hercynia – 7: 13 - 52.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 12 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Neue Litteratur. No.12 – Botanisches Centralblatt – 100: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Cryptogamen-Sammlung des Museums zu Emden befindlichen 824 Pflanzen. W. Brammer, C. Herrmann
      W. Brammer, C. Herrmann (1884/85): Verzeichniss der in der Cryptogamen-Sammlung des Museums zu Emden befindlichen 824 Pflanzen. – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 72-73: 1001 - 1034.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Bryologie West-AfrikasCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1886): Beiträge zu einer Bryologie West-Afrikas – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 499 - 525.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, …A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 2001 - 2034.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg IIStefan Rätzel, Ludwig Meinunger, Frank Müller, Volker Otte, Wiebke Eline…
      Stefan Rätzel, Ludwig Meinunger, Frank Müller, Volker Otte, Wiebke Eline Schröder (1997): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 221 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Reinstatement of the Patagonian moss Ulota glabella Mitt. (Bryophyta, Orthotrichaceae)Ricardo Garilleti, Belen Albertos, Isabel Draper, Juan Antonio Calleja, …
      Ricardo Garilleti, Belen Albertos, Isabel Draper, Juan Antonio Calleja, Francisco Lara (2020): Reinstatement of the Patagonian moss Ulota glabella Mitt. (Bryophyta, Orthotrichaceae) – European Journal of Taxonomy – 0726: 83 - 101.
      Reference | PDF
    • Josef Brunnthaler (1913): Ergebnisse einer botanischen Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika und Südafrika (mit 1 Tafelund 3 Textfiguren). I.Theil. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 88: 711 - 743.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg VStefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg…
      Stefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg Fürstenow, Wiebke Eline Schröder, Ludwig Meinunger (2004): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 303 - 334.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 641 - 672.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1910): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 113: III-XXXVI.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1906): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 101: III-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1905): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 99: III-XXXV.
      Reference | PDF
    • Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein…Johannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
      Reference | PDF
    • Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
      Reference
    • Die Moosflora von OberschlesienValentin Torka
      Valentin Torka (1930): Die Moosflora von Oberschlesien – Hedwigia – 70_1930: 157 - 210.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser, Klaus Krainer (2005): 7. GEO-Tag der Artenvielfalt Stift Viktring- Klagenfurt, Kärnten 10./11. Juni 2005 – Carinthia II – 195_115: 695 - 732.
      Reference | PDF
    • Scandinavian Oncophorus (Bryopsida, Oncophoraceae): species, cryptic species, and intraspecific…Lars Hedenäs
      Lars Hedenäs (2017): Scandinavian Oncophorus (Bryopsida, Oncophoraceae): species, cryptic species, and intraspecific variation – European Journal of Taxonomy – 0315: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • III. Abhandlungen. Die Leipziger Moosflora von Hedwig bis zur GegenwartK. Bergner
      K. Bergner (1933-1935): III. Abhandlungen. Die Leipziger Moosflora von Hedwig bis zur Gegenwart – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 60-62: 8 - 60.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 diverse
      diverse (2001): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2001: 1.
      Reference
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1882 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1883): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1882 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 67 - 112.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von Berlin (West) Beobachtungen im Zeitraum 1981 - 1984Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1984): Beitrag zur Moosflora von Berlin (West) Beobachtungen im Zeitraum 1981 - 1984 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryophytenflora Südamerikas. I u. II. Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1926): Beiträge zur Bryophytenflora Südamerikas. I u. II. – Hedwigia – 66_1926: 27 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 111 - 179.
      Reference | PDF
    • Die Moose von Berlin und MontpellierDietrich Müller-Doblies
      Dietrich Müller-Doblies (1976): Die Moose von Berlin und Montpellier – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 73 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Jahresperiodizität in der Entwicklung der Laubmoose im Rheinlande - aus dem…Ursula Jendralski
      Ursula Jendralski (1955): Die Jahresperiodizität in der Entwicklung der Laubmoose im Rheinlande - aus dem Pharmakognostischen Institut der Universität Bonn – Decheniana – 108: 105 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose. – Hedwigia – 56_1915: 1 - 287.
      Reference | PDF
    • Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern EuropeJürgen Dengler, Swantje Löbel, Steffen Boch
      Jürgen Dengler, Swantje Löbel, Steffen Boch (2006): Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern Europe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 159 - 190.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht diverse
      diverse (1924): Literaturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 1 - 132.
      Reference | PDF
    • Naturschutz im Industriegebiet? – Flora, Vegetation und Naturschutzpotenzial des Lüneburger… diverse
      diverse (2004): Naturschutz im Industriegebiet? – Flora, Vegetation und Naturschutzpotenzial des Lüneburger Hafens – Drosera – 2004: 43 - 92.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1953): Die von Prof. Dr. Viktor Schiffner in den Jahren 1893/94 in Ceylon, Penang, Singapore, Sumatra und Java gesammelten Laub- und Torfmoose. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 66 - 116.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Symbolae ad Bryologiam Australiae II. Carolo Müller
      Carolo Müller (1898): Symbolae ad Bryologiam Australiae II. – Hedwigia – 37_1898: 76 - 171.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur "Hedwigia" für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1928): Beiblatt zur "Hedwigia" für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 68_1928: 51 - 136.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Ergebnisse einer botanischen Reise in das Pontische Randgebirge im Sandschak Trapezunt, unternommen im Jahre 1907 im Auftrage des Naturwissenschaftlichen Orientvereines in Wien.(Pilze, Lebermoose, Flechten, Algen,mehr. Monographen. Tafel II- IX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 23: 6 - 212.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1936): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 76_1936: 55 - 140.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber (2001): Die Moosflora der Stadt Salzburg und ihr Wandel im Zeitraum von 130 Jahren – Stapfia – 0079: 3 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - II. Systematischer…Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - II. Systematischer Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 287.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig LavenJohannes Feld
      Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
      Reference | PDF
    • La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème éditionJan-Peter Frahm, Francis Bick
      Jan-Peter Frahm, Francis Bick (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème édition – Archive for Bryology – 169: 1 - 135.
      Reference
    • FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONSJules Amann
      Jules Amann (1933): FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONS – Monografien Botanik Moose – 0020: 1 - 186.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose MitteleuropasOtto Burck
      Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1890): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0002: 1 - 836.
      Reference | PDF
    • Die Moose (Bryophyta) des Rheinlandes (Nordrhein -Westfalen, Bundesrepublik Deutschland) unter…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1980): Die Moose (Bryophyta) des Rheinlandes (Nordrhein -Westfalen, Bundesrepublik Deutschland) unter Berücksichtigung der selteneren Arten des benachbarten Westfalen und Rheinland-Pfalz – Decheniana – BH_24: 1 - 365.
      Reference | PDF
    • "Flora Aegaea. Flora der Inseln und Halbinseln des Ägäischen Meeres. " (Unter Mitwirkung von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1943): "Flora Aegaea. Flora der Inseln und Halbinseln des Ägäischen Meeres." (Unter Mitwirkung von Frida Rechinger-Moser und einigen Spezialisten). (Mit 25 Tafeln und 3 Karten). Seiten VII- XX. Inhaltsverzeichnis, Vorwort, und Einleitung). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 105_1: 1 - 924.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (32)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia integrifolia P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata (Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata var. leucophaea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Rhacocarpus
          Rhacocarpus inermis (Müll.Hal.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Braunia
          Braunia alopecura (Brid.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia albicans form. leucophaea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia imherbe Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia imherbis Spruce
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigidium
          Hedwigidium integrifolium (P.Beauv.) Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Braunia
          Braunia sciuroides (Bals.-Criv. & De Not.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata var. striata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia imherbe (Sm.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia albicans var. leucophaea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata (Dill.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata (Ehrh.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata (Dicks.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Rhacocarpus
          Rhacocarpus piliformis Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia albicans (F.Weber) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Rhacocarpus
          Rhacocarpus inermis Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia stellata Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Braunia
          Braunia cirrhifolia (Mitt.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia aquatica Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Braunia
          Braunia secunda (Hook.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia ciliata (Hedw.) P.Beauv. var. ciliata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hedwigiaceae Hedwigia
          Hedwigia albicans Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Anictangium
          Anictangium ciliatum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium ciliatum (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Cinclidotus
          Cinclidotus aquaticus (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025