publications (90)
- Richard Breuer (1938): Zwei neue Funde aus dem Plistozän von Hundsheim und ihre paläobiologische Bedeutung. – Palaeobiologica – 6: 184 - 189.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1859): Untersuchungen über dieRacen der Hausziege. (II. Abtheilung). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 37: 289 - 355.
 - Erich Thenius (1948): Fischotter und Bisamspitzmaus aus dem Altquartär von Hundsheim in Niederösterreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 187 - 202.
 - August von Pelzeln (1875): Über die malayische Säugethier-Fauna – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 51 - 74.
 - Karl jun. Toldt (1933): Tahrböcke bei Brandenberg. Eine jagdzoologische Überraschung in den Tiroler Bergen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 425 - 428.
 - Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1914): Bericht über das Basler Naturhistorische Museum für das Jahr 1913 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 25_1914: 282 - 307.
 - Philip Lutley Sclater (1894): 2. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 17: 219 - 220.
 - Karl Mais, Gernot Rabeder (1979): Das Karstgebiet der Hainburger Berge. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_017: 51 - 63.
 - Wolfgang Böhme, Hans Reichstein (1966): Ist die Brandmaus, Apodemus agrarius (Pallas, 1771), ein stenökes Säugetier? – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 32: 176 - 178.
 - Günther Niethammer (1970): Die Gemsen Neuseelands – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 36: 228 - 238.
 - Franz Werner (1894): 2. Über einige Novitäten der herpetologischen Sammlung des Wiener zoolog. vergl. anatom. Instituts – Zoologischer Anzeiger – 17: 155 - 157.
 - Friedrich Bachmayer (1953): Die Myriopodenreste aus der altplistozänen Spaltenfüllung von Hundsheim bei Deutsch-Altenburg (Niederösterreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 25 - 30.
 - Wolf Herre (1963): Gedanken zu Problemen des Schutzes von Säugetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 1 - 7.
 - Helmut Otto Antonius (1915): Über neue und seltene Säugetiere der k.k. Menagerie Schönbrunn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 105 - 115.
 - Helmuth [Helmut] Zapfe (1964): Die jungtertiäre und eiszeitliche Landtierwelt in der Gegend von Wien. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 130 - 142.
 - Helmuth [Helmut] Zapfe (1969): Die jungtertiäre und eiszeitliche Landtierwelt in der Gegend von Wien. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005_2AL: 145 - 158.
 - Charles Wardell Stiles, Willy Wolterstorff, Otto Zacharias (1912): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 41: 90 - 96.
 - Doris Nagel, Gernot Rabeder (2000): Mittelpleistozäne Säugetierreste aus einer Spaltenfüllung bei Mannersdorf am Leithagebirge (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 1 - 9.
 - Wilhelm Kobelt (1899): Vorderindien. Eine zoogeographische Studie. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1899: 89 - 104.
 - Jan Kritel Kaspar Palacky (1903): Die Verbreitung der Ungulaten. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 18: 303 - 341.
 - Theophil Johann Noack (1912): Chinesische Haustiere. – Zoologischer Anzeiger – 41: 118 - 140.
 - Jürgen Plass (2023): Gämse Rupicapra rupicapra (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 823 - 833.
 - Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1915): Bericht über das Basler Naturhistorische Museum für das Jahr 1914 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 26_1915: 222 - 245.
 - Ludwig Rütimeyer (1878): Abhandlungen der schweizerischen paläontologischen Gesellschaft - Die Rinder der Tertiär-Epoche – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0154: 1 - 208.
 - F. Feer (1994): Observations ethologiques sur Bubalus (Anoa) quarlesi Ouwens, 1910 (Ruminantia, Bovidae) en captivite Observations ethologiques sur Bubalus (Anoa) quarlesi Ouwens, 1910 (Ruminantia, Bovidae) en captivite – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 59: 139 - 152.
 - Doris Döppes, Gernot Rabeder (1996): Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 7 - 41.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1859): Untersuchungen über die Racen der Hausziege. I.Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 36: 469 - 540.
 - August Edler von Pelzeln (1876): Africa-Indien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 33 - 62.
 - Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann (1909): Museumsbericht – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1909: 140 - 185.
 - Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…
Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112. - Hans von Boetticher (1917): Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Klima und Körpergröße der homöothermen Tiere. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 40: 1 - 56.
 - Wilhelm Leche (1902): Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiere, zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Thiergruppe – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_37: 1 - 103.
 - Johann Andreas Wagner (1842): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während des Jahres 1841. – Archiv für Naturgeschichte – 8-2: 1 - 57.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1860): Wissenschaftlich-populäre Naturgeschichte der Säugethiere in ihren sämmtlichen Hauptformen. IV. Band. – Monografien Vertebrata Mammalia – 0005: 1 - 520.
 - Charles Boursin, Leo Andrejewitsch Sheljuzhko, Alexey Diakonoff (1964): Lepidoptera der Deutschen Nepal-Expedition 1955 - Teil II. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 008: 1 - 50.
 - Helmut Hemmer (1968): Untersuchungen zur Stammesgeschichte der Pantherkatzen (Pantherinae) - Teil II. - Studien zur Ethologie des Nebelparders Neofelis nebulosa (Griffith 1821) und des Irbis Uncia uncia (Schreber 1775) – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 012: 155 - 247.
 - Benno Wandolleck (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 381 - 451.
 - Karl Dietrich Adam (1975): Die mittelpleistozäne Säugetier-Fauna aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 3_B: 1 - 247.
 - Paul Benedict Sarasin, Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1908): Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschungen auf Ceylon Vierter Band. Die Steinzeit auf Ceylon. 1908 – Monografien Allgemein – 0190: 1 - 146.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Bilder-Atlas zur wissenschaftlich-popolären Naturgeschichte der Wirbelthiere – Monografien Vertebrata Gemischt – 0025: 1 - 299.
 - Max Hugo Weigold, Siegfried Eck (2005): Die Biogeographie Tibets und seiner Vorländer – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9_SH_3: 5 - 445.
 - Hubert Trimmel (1963): Internationale Bibliographie für Speläologie Jahr 1956 – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 8_1963: 1 - 126.
 - Paul Matschie (1892): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugetiere während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_1: 291 - 486.
 - Ernst Friedrich Gurlt (1865): Lehrbuch der vergleichenden Physiologie der Haus-Säugethiere – Monografien Vertebrata Mammalia – 0080: 1 - 466.
 - Handbuch der Säugetiere Europas. Band 2/II Paarhufer - Artiodactyla (Suidae, Cervidae, Bovidae)
Jochen Niethammer, Franz Krapp (1986): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 2/II Paarhufer - Artiodactyla (Suidae, Cervidae, Bovidae) – Handbuch der Säugetiere Europas – 2_II: 1 - 462. - Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1899): Zoologisches Centralblatt 6 – Zoologisches Centralblatt – 6: 1 - 1012.
 - Friedrich Karl Knauer (1887): Handwörterbuch der Zoologie. – Monografien Zoologie Gemischt – 0013: 1 - 828.
 - Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1895): Zoologisches Centralblatt 1 – Zoologisches Centralblatt – 1: 1 - 955.
 - Jürgen Plass, Diverse Autoren (2023): Atlas der Säugetiere Oberösterreichs. Nachweise - Verbreitungsgeschichte - Rote Liste [Gesamtband] – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 1 - 952.
 - Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1910): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 25: 1 - 672.
 - Christoph Gotfried Andreas Giebel (1855): Die Säugethiere in zoologischer anatomischer und paläontologischer Beziehung – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0136: 1 - 1108.
 - Christoph Gotfried Andreas Giebel (1855): Die Säugethiere in zoologischer, anatomischer und palaentologischer Beziehung – Monografien Vertebrata Mammalia – 0040: 1 - 1108.
 
people (0)
No result.
Species (3)
- Hemitragus jemlahicus (H. Smith, 1826)
 - Hemitragus hylocrius (Ogilby, 1838)
 - Hemitragus jayakari Thomas, 1894
 
 English





