publications (398)
- Emil Philippi (1898): Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellibranchier. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 50: 597 - 622.
- Georg Boehm (1882): Die Fauna des Kelheimer Diceras-Kalkes. Zweite Abtheilung: Bivalven. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 141 - 191.
- Emil Philippi (1900): 4. Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellibranchier. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 64 - 117.
- Carl (Karl) Diener (1922): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 15: 65 - 296.
- Fritz Kautsky (1928): Die biostratigraphische Bedeutung der Pectiniden des niederösterreichischen Miozäns. (Tafel VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 245 - 273.
- Rudolf Hoernes (1902): Chondrodonta (Ostrea) Joannae Choffat in den Schiosischichten von Görz, Istrien, Dalmatien und der Hercegovina – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 667 - 684.
- Alexander Bittner (1900): Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 050: 559 - 592.
- Alexander Bittner (1887): Zur Verbreitung der Opponitzer Kalke in den nordsteirischen und in den angrenzenden oberösterreichischen Kalkalpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1887: 81 - 85.
- Georg Boehm (1881): Die Bivalven der Schichten des Diceras Münsteri (Diceraskalk) von Kelheim. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 33: 67 - 74.
- Moriz Hoernes [Hörnes] (1867): Die fossilen Mollusken des Tertiär-Beckens von Wien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 017: 583 - 588.
- Wolfgang Danninger (2009): Die Pectinidenfauna (Kammmuscheln) der Innviertler Schichtenserie im Bezirk Schärding – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 12_2009: 148 - 150.
- Gustav Carl Laube (1865): Die Fauna der Schichten von St. Cassian. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 253 - 260.
- Carl Wilhelm Gümbel (1865): Über das Vorkommen von unteren Triasschichten in Hochasien. Nach den von den Gebr. v. Schlagintweit gesammelten Fundstücken beurtheilt – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1865-2: 348 - 366.
- Ludwig Zeuschner (1863-1864): Die Entwicklung der Jura-Formation in westlichen Polen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 16: 573 - 583.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1887): Die Miocenablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen (Tafel VIII-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 217 - 282.
- Franz Hauer (1867): Eine Suite von 422 Formatstücken, meist Gebirgsarten, und Erzen aus den verschiedenen Gebirgen der Marmarosch – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 339.
- Franz Hauer (1867): Petrefacten aus dem braunen Jura, vom Bucsecs bei Kronstadt. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 126.
- Peter Merian (1857): Geologie. Verschiedene geologische Notizen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 1_1857: 407 - 410.
- Ferdinand Maximilian Seeland (1867): Der Bleiglanzfund bei Baierdorf unweit Neumarkt in Steiermark. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 351 - 352.
- Fritz Noetling (Nötling) (1880): Die Entwickelung der Trias in Niederschlesien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 300 - 349.
- Johann August Edmund Mojsisovics von Mojsvar (1869): Petrefacten-Suiten aus dem Salzkammergute – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 375 - 376.
- Melchior Neumayr (1879): Psilonotenschichten aus den nordöstlichen Alpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 32 - 33.
- Friedrich Trauth (1923): Über eine Doggerfauna aus dem Lainzer Tiergarten bei Wien. (Tafel II.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 167 - 250.
- Franz Toula (1893): Der Jura im Balkan nördlich von Sofia – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 191 - 206.
- Alexander Bittner (1891): Triaspetrefakten von Balia in Kleinasien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 041: 97 - 116.
- Franz Xaver Schaffer (1910): Zur Kenntnis der Miocänbildung von Eggenburg (Niederösterreich). I. Die Bivalvenfauna von Eggenburg – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 249 - 273.
- Gustav von Hayek (1903): Über das Vorkommen von Avena planiculmis Schrad. in Steiermark. (Seiten LXXIX-LXXXI) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: LXXIX-LXXXI.
- Viktor Uhlig (1881): Zur Kenntniss der Malm- und Tithonstufe in der Umgebung von Steierdorf im Banat – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 51 - 52.
- Rudolf Sieber (1945): Die Fauna von Windpassing bei Grund in Niederösterreich (Bez. Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1945: 155 - 163.
- Rudolf Sturany (1895): Bestimmungsliste der von Herrn Dr. Konrad Natterer auf S.M. Schiff "Taurus" im Marmara-Meer gedredschten Molluscen. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 62B: 119 - 121.
- Alexander Bittner (1907): Lamellibranchiaten der alpinen Trias – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 18: 1 - 235.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1963): Beiträge zur Paläontologie der nordalpinen Riffe. Zur Kenntnis der Fauna des oberrhätischen Riffkalkes von Adnet, Salzburg (exkl. Riffbildner). (Tafel 1-3) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 207 - 259.
- Karl Ritter von Hauer (1867): Untersuchungen über die Feldspathe in den ungarisch- siebenbürgischen Eruptivgesteinen. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 352 - 354.
- Wilhelm Kühnelt (1956): Lebensformen und Entwicklungsrichtungen der Muscheln – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 96: 16 - 41.
- Weißer Jura, Impressa-Mergel (Weißjura - a2), Bimammatum- Zone (Weißjura-ß1), Planula-Zone,…Walter Treibs (1950): Weißer Jura, Impressa-Mergel (Weißjura - a2), Bimammatum- Zone (Weißjura-ß1), Planula-Zone, Weißjura-ß2, Platynota-Zone, Weißjura-y1, Suberinum-Zone, Weißjura-y2, Dentatus-Zone, Weißjura-y3, Pseudomutabilis-Zone, Weißjura -d, Massenkalke, Weißjura-e, Weißjura -£, Bildungen fraglichen Alters, Tertiär – Geologica Bavarica – 3: 13 - 22.
- Vinzenz Hilber (1885): Zur Frage der exotischen Blöcke in den Karpathen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 361 - 363.
- Rudolf Hoernes (1903): Die Anfangskammer eines Nautilus vom Röthelstein bei Aussee. (Seiten LXXV-LXXIX) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: LXXV-LXXIX.
- Rudolf Hörnes (1877): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär-Ablagerungen in den Südalpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1877: 178 - 181.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1887): Die Miocänablagerungen des Ostrau - Karwiner Steinkohlenreviers und deren Faunen: Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, 1887, II.Bd., 3.Heft, pag.217-282, mit 3 lithograph. Tafeln – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1887: 278 - 280.
- Gustav Carl Laube (1866): Die Bivalven des braunen Jura von Balin mit Berücksichtigung ihrer geognostischen Verbreitung in Frankreich, England, Schwaben und anderen Ländern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 53: 235 - 242.
- Franz Toula (1886): Geologische Notizen aus dem Triestingthale. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 036: 699 - 714.
- Ferdinand Broili (1900): Zur Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 369 - 373.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache (1878): Zur Fauna der Bellerophonkalke Südtirols – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 104 - 108.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1864): Journal de Conchyliologie. – Malakozoologische Blätter – 11L: 14 - 31.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache (1876): Die Fauna der Bellerophonkalke Südtirols – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1876: 257 - 261.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1899): Reisebericht aus der Gegend von Trau (Dalmatien) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1899: 236 - 240.
- Theodor Fuchs (1881): Ueber die miocänen Pecten-Arten aus den nördlichen Apenninen in der Sammlung des Herrn Dr.A.Manzoni – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 318 - 322.
- Vinzenz Hilber (1881): Neue und ungenügend bekannte Conchylien aus dem ostgalizischen Miocän – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 183 - 188.
- Karl August Redlich (1895): DER JURA DER UMGEBUNG VON ALT-ACHTALA. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 009: 55 - 81.
- Johann Ludwig Neugeboren (1878): Systematisches Verzeichniss der in dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy vorkommenden CONCHIFEREN – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 29: 109 - 136.
- Rudolf Amandus Philippi (1840): Geognostische Skizze Kalabriens – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1840: 434 - 444.
- Ferdinand Broili (1903-04): Die Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp. (Mit Ausschluss der Gastropoden und Cephalopoden.) – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 50: 145 - 227.
- Amanz Gressly (1845): Übersicht der Geologie des nordwestlichen Aargau's – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1845: 153 - 163.
- Emil Tietze (1872): Geologische und paläontologische Mittheilungen aus dem südlichen Theil des Banater Gebirgsstockes. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 022: 35 - 142.
- Melchior Neumayr (1882): Zur Kenntnis der Fauna des untersten Lias in den Nordalpen – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 7: 1 - 46.
- Gustav Carl Laube (1867): Die Bivalven des braunen Jura von Balin. Mi berücksichtigung ihrer geognostischen Verbreitung in Frankreich, Schwaben, England und anderen Ländern. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 27_2: 11 - 61.
- Oskar Kuhn (1947): Gliederung und Fossilführung des Lias und Doggers in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 30: 33 - 89.
- Friedrich Trauth (1919): Die "Neuhauser Schichten", eine litorale Entwicklung des alpinen Bathonien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 333 - 339.
- Franz Toula (1913): Die Kalke vom Jägerhause unweit Baden (Rauchstallbrunnengraben) mit nordalpiner St. Cassianer Fauna. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 063: 77 - 126.
- Georg Bruder (1887/88): Palaeontologische Beiträge zur Kenntniss der nordböhmischen Juragebilde. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 36: 1 - 27.
- Rudolf Sieber (1946): Eine Fauna der Grunder Schichten von Guntersdorf und Immendorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1946: 107 - 122.
- Karl Albert Ludwig von Seebach (1860-1861): Die Conchylien-Fauna der Weimarischen Trias. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 13: 551 - 666.
- Friedrich Schöndorf (1911-1918): Die Schichtfolge des Oberen Jura am Samkeweg bei Springe – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 2107 - 2115.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1878-1880): Geognostische Studien am Deisler – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 29-30: 60 - 75.
people (0)
No result.
Species (7)
- Hinnites multirugosus
- Hinnites pusio
- Hinnites absconditus
- Hinnites multistriatus
- Hinnites distortus
- Hinnites sp.
- Hinnites giganteus