Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    443 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (443)

    CSV-download
    12345>>>
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta)Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Kochia – 2: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Protozoa in the rhizosphere of Hordelymus europaeusMichael Bonkowski, J. Alphei, S. Scheu
      Michael Bonkowski, J. Alphei, S. Scheu (1995): Protozoa in the rhizosphere of Hordelymus europaeus – Europ. J. Protistol. – 31: 408.
      Reference
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum Sougnez &…Stefan Krause, Wolfgang Schumacher
      Stefan Krause, Wolfgang Schumacher (1998): Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum Sougnez & Thill 1959) in der nordrhein-westfälischen Eifel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie der Schnecken (Gastropoda) eines Kalkbuchenwaldes: Populationsdichte,…Michael Corsmann
      Michael Corsmann (1981): Untersuchungen zur Ökologie der Schnecken (Gastropoda) eines Kalkbuchenwaldes: Populationsdichte, Phänologie und kleinräumige Verteilung – Drosera – 1981: 75 - 92.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Vegetationsuntersuchungen in einem Buchenwald und einem Hainbuchen- Niederwald bei…Max Peters
      Max Peters (2014): Vergleichende Vegetationsuntersuchungen in einem Buchenwald und einem Hainbuchen- Niederwald bei Wittenburg, Stadt Elze (Landkreis Hildesheim) – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 156: 69 - 86.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1998): Phänomen "Gipfel-Eschenwald" auf dem Landsberg bei Leonstein im Steyrtal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Die artenreichen Rotbuchenwälder SüddeutschlandsTheo Müller
      Theo Müller (1989): Die artenreichen Rotbuchenwälder Süddeutschlands – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 149 - 163.
      Reference | PDF
    • Multielement-analysis of a montane beech forest in Hungary diverse
      diverse (1996): Multielement-analysis of a montane beech forest in Hungary – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei ThemarHans-Joachim Zündorf
      Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei Themar – Hercynia – 17: 144 - 177.
      Reference | PDF
    • Buchenwälder im Kreis Lippe (NRW) mit einer Übersicht über die Querco-FageteaAndreas Golisch
      Andreas Golisch (1996): Buchenwälder im Kreis Lippe (NRW) mit einer Übersicht über die Querco-Fagetea – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-HarzHarro Passarge
      Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften im Innerste-BerglandSido Kruse
      Sido Kruse (1986): Laubwald-Gesellschaften im Innerste-Bergland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 271 - 298.
      Reference | PDF
    • Artenreiche Buchenwald-Gesellschaften Nordwest-DeutschlandsHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1989): Artenreiche Buchenwald-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 107 - 148.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Dreienbergs bei FriedewaldW. Grünewald
      W. Grünewald (1963): Zur Flora des Dreienbergs bei Friedewald – Hessische Floristische Briefe – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Meerdorfer Holzes (Kreis Peine)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die Flora des Meerdorfer Holzes (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Großen Leinebusches bei Göttingen. Ein seltenes Beispiel bodenfeuchter…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1986): Die Vegetation des Großen Leinebusches bei Göttingen. Ein seltenes Beispiel bodenfeuchter Laubmischwälder auf Muschelkalk – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 109 - 128.
      Reference | PDF
    • Die synsystematische Stellung des Aceri-FagetumTheo Müller
      Theo Müller (1995): Die synsystematische Stellung des Aceri-Fagetum – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 175 - 184.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Waldbodenvegetation ausgewählter Basaltberge der Östlichen Oberlausitz unter… diverse
      diverse (2006): Untersuchungen zur Waldbodenvegetation ausgewählter Basaltberge der Östlichen Oberlausitz unter dem besonderen Blickwinkel von Isolation und historischer Waldentwicklung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie des Karbonat-Eiben-Steilhang- Buchenwaldes (Taxo-Fagetum) in den…Robert Fischer
      Robert Fischer (2000): Verbreitung und Soziologie des Karbonat-Eiben-Steilhang- Buchenwaldes (Taxo-Fagetum) in den nördlichen Voralpen Österreichs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei…Annette Klocke
      Annette Klocke (1997): Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 59 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur synsystematischen und synökologischen Stellung der anspruchsvolleren Buchenwälder an ihrer…William Pollmann
      William Pollmann (2001): Zur synsystematischen und synökologischen Stellung der anspruchsvolleren Buchenwälder an ihrer Verbreitungsgrenze in Nordwest-Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • 20 Jahre Dauerflächen-Untersuchungen in der Krautschicht eines artenreichen KalkbuchenwaldesHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2008): 20 Jahre Dauerflächen-Untersuchungen in der Krautschicht eines artenreichen Kalkbuchenwaldes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 3
      (2022): Vegetationstabelle 3 – Stapfia – 0113: 58.
      Reference | PDF
    • Die „Grube Johanna”, ein floristisch interessantes Gebiet in der nordöstlichen…Johann Wiemer
      Johann Wiemer (1960): Die „Grube Johanna”, ein floristisch interessantes Gebiet in der nordöstlichen Taunuslandschaft – Hessische Floristische Briefe – 9: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Entwicklung der Waldvegetation des HakelsErnst-Gerhard Mahn, Stefan Michel
      Ernst-Gerhard Mahn, Stefan Michel (1998): Untersuchungen zur Entwicklung der Waldvegetation des Hakels – Hercynia – 31: 65 - 102.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 9. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1995): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 9. Folge – Hessische Floristische Briefe – 44: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der "Flora des Regnitzgebietes" und das…Werner Nezadal
      Werner Nezadal (2009): Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der "Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern – Regnitz Flora – 3: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation bachbegleitender Erlenwälder im Banfetal im Nationalpark Kellerwald-Edersee unter…Michaela Dölle, Maren Lange, Olaf Simon, Wolfgang Goebel
      Michaela Dölle, Maren Lange, Olaf Simon, Wolfgang Goebel (2020): Die Vegetation bachbegleitender Erlenwälder im Banfetal im Nationalpark Kellerwald-Edersee unter besonderer Berücksichtigung des Schalenwildeinflusses – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 130 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Waldgesellschaften in den Kernzonen des Biosphärenparks WienerwaldMarkus Staudinger, Wolfgang Willner
      Markus Staudinger, Wolfgang Willner (2014): Die Waldgesellschaften in den Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 269 - 296.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Briloner HochflächeGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Briloner Hochfläche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) bei Warburg, Kreis HöxterUwe Raabe
      Uwe Raabe (2015): Die Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) bei Warburg, Kreis Höxter – Natur und Heimat – 75: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Vegetationsdynamik und Florenwandel im ehemaligen mitteldeutschen Waldschutzgebiet "Hainich" im…Christian Ahrns, Gerhard Hofmann
      Christian Ahrns, Gerhard Hofmann (1998): Vegetationsdynamik und Florenwandel im ehemaligen mitteldeutschen Waldschutzgebiet "Hainich" im Intervall1963 - 1995 – Hercynia – 31: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • 37 Jahre Dauerflächenuntersuchungen in einem Kalkbuchenwald – eine Zeitreihe 1980–2001–2016…Hartmut Dierschke, Thomas Becker
      Hartmut Dierschke, Thomas Becker (2020): 37 Jahre Dauerflächenuntersuchungen in einem Kalkbuchenwald – eine Zeitreihe 1980–2001–2016 37 years of permanent plot research within a calcareous beech forest – a time series 1980–2001–2016 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 71 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Grünschiefergebiete des TaunusGertrud Mordhorst
      Gertrud Mordhorst (1963): Die Grünschiefergebiete des Taunus – Hessische Floristische Briefe – 12: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Selbstbefruchtung auch bei der Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphecodes Mill. = O. aranifera)Eduard Peitz
      Eduard Peitz (1963): Selbstbefruchtung auch bei der Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphecodes Mill. = O. aranifera) – Hessische Floristische Briefe – 12: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (1999): Floristische Beiträge Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 139: 363 - 376.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (1963): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 12: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XVI. Die…Werner Hilbig, Wilfried Wagner
      Werner Hilbig, Wilfried Wagner (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XVI. Die Kahlschlagvegetation - Epilobietea – Hercynia – 27: 387 - 397.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Cinclidotus danubicus [Schiffner et Baumgartner] in MainzDieter Korneck
      Dieter Korneck (1960): Cinclidotus danubicus [Schiffner et Baumgartner] in Mainz – Hessische Floristische Briefe – 9: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Bodenvegetation im Wald und das Mosaik-Zyklus-Konzept (einschließlich einiger Folgerungen…Wolfgang Schmidt
      Wolfgang Schmidt (1991): Die Bodenvegetation im Wald und das Mosaik-Zyklus-Konzept (einschließlich einiger Folgerungen für den Biotopschutz in Wäldern) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1991: 16 - 29.
      Reference | PDF
    • Buchenwälder nährstoffreicher Pseudogleye in Schleswig- HolsteinWerner Härdtle
      Werner Härdtle (1994): Buchenwälder nährstoffreicher Pseudogleye in Schleswig- Holstein – Drosera – 1994: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet „Karlsberg” bei Hildesheim — Flora1, Vegetation, Zustand und…Andreas Pardey
      Andreas Pardey (1991): Das Naturschutzgebiet „Karlsberg” bei Hildesheim — Flora1, Vegetation, Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten — – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 133: 177 - 201.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Anlage und Beobachtung von Dauerprobeflächen in der Krautschicht von…Heinz Neite
      Heinz Neite (1988): Untersuchungen zur Anlage und Beobachtung von Dauerprobeflächen in der Krautschicht von Buchenwäldern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 295 - 305.
      Reference | PDF
    • Vegetation eines Hainbuchen-Niederwaldes bei WittenburgIngo Geestmann
      Ingo Geestmann (2010): Vegetation eines Hainbuchen-Niederwaldes bei Wittenburg – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 152: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000 – Monografien Botanik Gemischt – 0102: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Der Botanische Garten der Johann Wolfgang Goethe-Universität als wichtiges Instrumentarium der…Rüdiger Wittig, Markus Bucher
      Rüdiger Wittig, Markus Bucher (1995): Der Botanische Garten der Johann Wolfgang Goethe-Universität als wichtiges Instrumentarium der vegetationskundlichen Ausbildung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 475 - 478.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Karlsruhe (20. -22.…Georg Philippi
      Georg Philippi (1983): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Karlsruhe (20.-22. August 1982) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 545 - 547.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf einen oberfränkischen Wuchsort des Hirschzungenfarnes (Phyllitis scolopendrium (L. )…Erich Walter
      Erich Walter (1980): Nachruf auf einen oberfränkischen Wuchsort des Hirschzungenfarnes (Phyllitis scolopendrium (L.) NEWM. ) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 55: 250 - 259.
      Reference | PDF
    • Über die standörtliche und regionale Gliederung der Buchenwälder in ihrem osteuropäischen…Wladyslaw Matuszkiewicz
      Wladyslaw Matuszkiewicz (1989): Über die standörtliche und regionale Gliederung der Buchenwälder in ihrem osteuropäischen Rand-Areal – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Tüxenia Beiheft 10: 49-65Christiane M. Ritz, Alexander E. Wünsche
      Christiane M. Ritz, Alexander E. Wünsche (2017): Tüxenia Beiheft 10: 49-65 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Betrachtung zur Flora und Vegetation des RammeisbergesHeinz Wiedemann
      Heinz Wiedemann (1982): Betrachtung zur Flora und Vegetation des Rammeisberges – Naturschutz in Nordhessen – 5_1982: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1993): Epipactis voethii K. ROBATSCH, spec, nova, eine neue Epipactis-Axt aus Niederösterreich – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Konstanz und Dynamik in einem artenreichen Kalkbuchenwald. Veränderungen in einem Großtransekt…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2013): Konstanz und Dynamik in einem artenreichen Kalkbuchenwald. Veränderungen in einem Großtransekt 1981-2011 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 49 - 92.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Wäldern Süd-Niedersachsens. III. …Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1986): Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Wäldern Süd-Niedersachsens. III. Syntaxonomische Gliederung der Eichen-Hainbuchenwälder, zugleich eine Übersicht der Carpinion-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 299 - 323.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei OttbergenStefan Häcker
      Stefan Häcker (1984): Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 2_1984: 192 - 215.
      Reference
    • Über "Dryopteris remota" und ihr Vorkommen in BayernGerhard Benl, E. Eschelmüller
      Gerhard Benl, E. Eschelmüller (1973): Über "Dryopteris remota" und ihr Vorkommen in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 101 - 141.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Entwicklung auf der ehemaligen Autobahnstrecke am Südhang der…Wolfgang Klug
      Wolfgang Klug (2012): Bemerkenswerte floristische Entwicklung auf der ehemaligen Autobahnstrecke am Südhang der Hörselberge und Pflanzenfunde in Westthüringen 2011 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 21 - 25.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Variabilität von Dryopteris affinis im Allgäu. Alfred Eschelmüller, Johann Jakob Schneller
      Alfred Eschelmüller, Johann Jakob Schneller (1980): Beitrag zur Kenntnis der Variabilität von Dryopteris affinis im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 24_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 2. Nordwestschweizer Feldbotaniker-Tagung 1995Jürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (1993-1996): Bericht über die 2. Nordwestschweizer Feldbotaniker-Tagung 1995 – Bauhinia – 11: 307 - 311.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Samelsbergs bei ManrodeElisabeth Heldt
      Elisabeth Heldt (1983): Zur Flora des Samelsbergs bei Manrode – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 2_1983: 14 - 29.
      Reference
    • Die Gefäßpflanzenflora der Eilenriede und ihre pflanzengeographische Stellung in NiedersachsenHenning E. [Häupler] Haeupler, Klaus Wöldecke
      Henning E. [Häupler] Haeupler, Klaus Wöldecke (1971): Die Gefäßpflanzenflora der Eilenriede und ihre pflanzengeographische Stellung in Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_7: 129 - 138.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einem Grauerlenwald (Alnetum incanae) der Allgäuer AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1991): Vegetationsschwankungen in einem Grauerlenwald (Alnetum incanae) der Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 355 - 357.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzgebiete Hainholz und Staufenberg am Harzrand - Sukzessionsforschung in…Wolfgang Schmidt
      Wolfgang Schmidt (2002): Die Naturschutzgebiete Hainholz und Staufenberg am Harzrand - Sukzessionsforschung in Buchenwäldern ohne Bewirtschaftung (Exkursion E) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 151 - 213.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1986): Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 126: 597 - 666.
      Reference | PDF
    • Kurt Zukrigl (1999): Das Schwarzföhren-Naturwaldreservat Merkenstein-Schöpfeben im südlichen Wienerwald. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 161 - 232.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden GebietenHans Dieter Knapp
      Hans Dieter Knapp (1976): Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden Gebieten – Hercynia – 13: 30 - 77.
      Reference | PDF
    • Konstanz und Dynamik in einem artenreichen Kalkbuchenwald – Fortführung einer Zeitreihe von…Steffi Heinrichs, Michaela Dölle, Helge Walentowski, Wolfgang Schmidt
      Steffi Heinrichs, Michaela Dölle, Helge Walentowski, Wolfgang Schmidt (2023): Konstanz und Dynamik in einem artenreichen Kalkbuchenwald – Fortführung einer Zeitreihe von 1981 bis 2021 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 37 - 68.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und standortökologische Untersuchungen an einem ehemaligen Meilerplatz im…Stefan Krause, Bodo Maria Möseler
      Stefan Krause, Bodo Maria Möseler (1993): Vegetationskundliche und standortökologische Untersuchungen an einem ehemaligen Meilerplatz im Kermeter (Nordeifel) – Decheniana – 146: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Lengder Burg im Göttinger Wald - Ein Hotspot der Phytodiversität und…Wolfgang Schmidt, Steffi Heinrichs
      Wolfgang Schmidt, Steffi Heinrichs (2017): Flora und Vegetation der Lengder Burg im Göttinger Wald - Ein Hotspot der Phytodiversität und seine Veränderungen seit 1950 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 95 - 125.
      Reference | PDF
    • Kurt Zukrigl (1988): Die montanen Buchenwälder der Österreichischen Südalpen (Karawanken und Karnische Alpen) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 4: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Neufunde in der Umgebung Stadtrodas 2002-2012 - kleiner Beitrag zur Flora von OstthüringenPeter Rode
      Peter Rode (2013): Neufunde in der Umgebung Stadtrodas 2002-2012 - kleiner Beitrag zur Flora von Ostthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 18 - 24.
      Reference
    • Das Naturschutzgebiet Stockberg bei OttbergenStefan Häcker
      Stefan Häcker (2005): Das Naturschutzgebiet Stockberg bei Ottbergen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 17_2005: 85 - 91.
      Reference
    • Zur Flora des Meßtischblattes Sangerhausen (4533) diverse
      diverse (1996): Zur Flora des Meßtischblattes Sangerhausen (4533) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner (1996): Die Gipfeleschenwälder des Wienerwaldes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 133 - 184.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Waldkundliche Untersuchungen (Schwerpunkt Flora und…Dirk Schreiber, Walter Keitel, Wolfgang Schmidt
      Dirk Schreiber, Walter Keitel, Wolfgang Schmidt (1999): Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Waldkundliche Untersuchungen (Schwerpunkt Flora und Vegetation) – Naturwaldreservate in Hessen – 7_1: 1 - 192.
      Reference | PDF
    • Herfried Steiner, Gerhard Karrer (2003): Vegetationsanalyse im Naturwaldreservat Gaisberg bei Bad Vöslau. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 85 - 114.
      Reference | PDF
    • Laurophyllisation - auch eine Erscheinung im nördlichen Mitteleuropa? Zur aktuellen Ausbreitung…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2005): Laurophyllisation - auch eine Erscheinung im nördlichen Mitteleuropa? Zur aktuellen Ausbreitung von Hedera helix in sommergrünen Laubwäldern – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 17: 151 - 168.
      Reference | PDF
    • Mähnengerste (Hordeum jubatum LINNAEUS) und Roggengerste (Hordeum secalinum SCHREBER)Hans Joachim Conert
      Hans Joachim Conert (1977): Mähnengerste (Hordeum jubatum LINNAEUS) und Roggengerste (Hordeum secalinum SCHREBER) – Hessische Floristische Briefe – 26: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 diverse
      diverse (1981): Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 – Hessische Floristische Briefe – 30: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen im Rhein-Main-Gebiet, 1. FolgeDieter Korneck
      Dieter Korneck (1984): Floristische Beobachtungen im Rhein-Main-Gebiet, 1. Folge – Hessische Floristische Briefe – 33: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologischer Vergleich von Dryopteris remofa-Wuchsorten im bayerischen AlpenvorlandWolfgang Braun
      Wolfgang Braun (2002): Pflanzensoziologischer Vergleich von Dryopteris remofa-Wuchsorten im bayerischen Alpenvorland – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 38_2: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengeographische Stellung des Burgenlandes. Erich Hübl
      Erich Hübl (1974): Die Pflanzengeographische Stellung des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Exkurson der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz in den Schluckenauer Zipfel…Ursula Wicklein, Arne Beck, Erik Wenger
      Ursula Wicklein, Arne Beck, Erik Wenger (2017): Exkurson der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz in den Schluckenauer Zipfel (Nordböhmen) vom 10. bis 12. Juni 2016 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 25: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Errata im Textteil der Veröffentlichung Zundel/Fieseler "Zur Sukzession in aufgelassenen… diverse
      diverse (1988): Errata im Textteil der Veröffentlichung Zundel/Fieseler "Zur Sukzession in aufgelassenen Gipsbrüchen am Südrand des Harzes" – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 130: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Verschollene und gefährdetet Gefäßpflanzen im Burgenland - Rote Liste bedrohter Gefäßpflanzen…Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1978): Verschollene und gefährdetet Gefäßpflanzen im Burgenland - Rote Liste bedrohter Gefäßpflanzen (Fassung Sommer 1978) – Natur und Umwelt im Burgenland – 1_SH: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur vegetationsgeographischen Stellung der Laubwaldgesellschaften Schleswig-Holsteins im…Werner Härdtle
      Werner Härdtle (1992): Zur vegetationsgeographischen Stellung der Laubwaldgesellschaften Schleswig-Holsteins im nordmitteleuropäischen Tiefland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (2004): Ilex aquifolium (Stechpalme) Verbreitung und Soziologie im Bezirk Kirchdorf/Krems in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 201 - 212.
      Reference | PDF
    • Elfriede (Elfrune) Wendelberger (1993-94): DIE PFLANZENWELT IN DER UMGEBUNG DES LUNZER OBERSEES – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 diverse
      diverse (1981): Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 – Hessische Floristische Briefe – 30: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Ein Kurzporträt der Rhöner PflanzenweltUte Lange
      Ute Lange (2014): Ein Kurzporträt der Rhöner Pflanzenwelt – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 15: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Standortskartierung der Quellenschutzwälder der Stadt WienAlexander Ch. Mrkvicka, Herbert Weidinger
      Alexander Ch. Mrkvicka, Herbert Weidinger (2001): Standortskartierung der Quellenschutzwälder der Stadt Wien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 24: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Der Weidewald des Alpengartens von Bakuriani (Georgien)Erich Hübl, George Nakhutsrishvili, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, George Nakhutsrishvili, Ernst Scharfetter (2010): Der Weidewald des Alpengartens von Bakuriani (Georgien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Statistische Modelle und räumlich explizite Vorhersage natürlicher Waldgesellschaften im Unteren…Cord Peppler-Lisbach
      Cord Peppler-Lisbach (2007): Statistische Modelle und räumlich explizite Vorhersage natürlicher Waldgesellschaften im Unteren Werraland (Nordhessen) – Hercynia – 40: 213 - 234.
      Reference | PDF
    • Nachweise seltener Spinnentiere in Wäldern der Osteifel (Rheinland-Pfalz) (Araneae: Agelenidae, …Alexander Bach, Klara Krämer-Klement, Martina Roß-Nickoll
      Alexander Bach, Klara Krämer-Klement, Martina Roß-Nickoll (2018): Nachweise seltener Spinnentiere in Wäldern der Osteifel (Rheinland-Pfalz) (Araneae: Agelenidae, Araneidae, Linyphiidae, Theridiidae; Opiliones: Ischyropsalididae) – Arachnologische Mitteilungen – 55: 79 - 83.
      Reference | PDF
    • Mikrohabitatpräferenzen von Tausendfüßern und Asseln (Diplopoda, Isopoda) in BuchenwaldbödenHarald Hauser
      Harald Hauser (2005): Mikrohabitatpräferenzen von Tausendfüßern und Asseln (Diplopoda, Isopoda) in Buchenwaldböden – Drosera – 2005: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches VerzeichnisHans Zeidler
      Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordelymus
          Hordelymus europaeus (L.) Jess. ex Harz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus europaeus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025